In dieser Woche geht es in der neuen Podcastfolge um umweltfreundliche Inhalatoren, den Wirkstoff Semaglutid, ein Fresh-up zur HIV-PrEP und welche Rolle Ernährung bei Morbus Crohn spielt.
Jüngst wurde ein neues Antitussivum gegen unproduktiven Husten in der Selbstmedikation auf den Markt gebracht: Mucosilent®. Für wen ist es geeignet?
Das Treibgas Norfluran soll in den Inhalatoren Trixeo Aerosphere und Riltrava Aerosphere durch eine umweltfreundlichere Alternative ersetzt werden. Die EMA befürwortet diese Zulassungsänderung.
Schleim-, krampflösend, antibakteriell und antimykotisch: Fenchel hat sich als Heilpflanze in einigen Indikationen bewährt. Welche? Und wer sollte auf den Verzehr Fenchel-haltiger Produkte verzichten?
Den sogenannten Platanenhusten könnte man leicht mit einer Pollenallergie verwechseln, doch Pollenflug spielt hierbei keine Rolle. Was steckt also dahinter?
Anis ist nicht nur ein Gewürz für Speisen und Getränke, sondern auch eine beliebte Heilpflanze gegen Entzündungen der Atemwege und Verdauungsbeschwerden. Hier das Wichtigste im Überblick.
Für Pollenallergiker kann ein Gewitter eine besondere Gefahr bereithalten: das sogenannte Gewitter-Asthma. Was steckt dahinter und wie können sich Allergiker schützen?
Eine aktuelle Studie erklärt, wie Mikroorganismen aus Kuhställen eine spätere Asthma-Erkrankung und Allergien verhindern helfen.
Schluckprobleme können eine ernsthafte gesundheitliche Bedrohung darstellen und kommen als Begleitsymptom vieler Erkrankungen vor – und das viel häufiger, als man denkt.
Häufig haben Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung einen erhöhten Blutdruck. In einer Studie wurde untersucht, ob Nitrat-haltiger Rote-Bete-Saft den Blutdruck senken kann. Was ist dran?
Versorgungsengpässe bei den Vakzinen Infanrix und Twinrix, vermehrte Chargenrückrufe und Cannabis-Rückstände in Cola-Fruchtgummis – die News der Woche lesen Sie auf der PTAheute-Pinnwand.
Acetylcystein kennen viele als Schleimlöser bei Husten. Nun gibt es den Wirkstoff auch als Nasenspray. Wie dies genau funktioniert, erklärt Apothekerin Nadine Labitzke in einer neuen Podcastfolge.
Zur Behandlung von Schnupfen in der Schwangerschaft können PTA verschiedene Empfehlungen aussprechen. Welche Nasalia sind geeignet und wann sollten die Betroffenen an einen Arzt verwiesen werden?
Laut der STIKO sollen sich ältere Menschen gegen das RS-Virus impfen lassen. Neben den proteinbasierten Vakzinen Arexvy® und Abrysvo® wird nun auch der mRNA-Impfstoff mResvia® empfohlen.
Atemnot und Husten sind Symptome, die sowohl bei Asthma als auch bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auftreten können. Wie lassen sich die beiden Krankheiten voneinander abgrenzen?
Bei Erkrankungen der Atemwege kann eine Inhalationstherapie sinnvoll sein. Insbesondere bei Kindern sind dann passende Inhalationshilfen erforderlich. Wie funktionieren diese?
Eine gezielte Ernährung kann die Asthma-Symptomatik positiv beeinflussen. Welche Ernährungsempfehlungen können PTA Asthmatikern aussprechen?
Plötzliche Atemnot und die Angst zu ersticken – bei Asthmapatienten kann dieser Alptraum jederzeit eintreten. Doch mit einem Notfallspray kann die Situation oft gut gemeistert werden.
Was ist Asthma? Wie äußert es sich und wie oft kommt es vor? Diese und weitere Fragen zu Asthma bronchiale wollen wir hier übersichtlich beantworten.
Asthma ist in Deutschland weit verbreitet. Die Symptomatik kann sich in den verschiedenen Lebensphasen verändern. Ein Überblick.