Schluckprobleme können eine ernsthafte gesundheitliche Bedrohung darstellen und kommen als Begleitsymptom vieler Erkrankungen vor – und das viel häufiger, als man denkt.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Rote-Bete-Saft bei COPD, „Ozempic-Babys“, Verordnungen von Thyreostatika und darüber, wie man sich auf Reisen vor Bettwanzen schützen kann.
Häufig haben Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung einen erhöhten Blutdruck. Eine neue Studie untersucht nun, ob Nitrat-haltiger Rote-Bete-Saft den Blutdruck senken kann. Was ist dran?
Stinknase – das klingt wie ein Schimpfwort unter Kindern. Dabei handelt sich jedoch um die landläufige Bezeichnung für ein Krankheitsbild, das auch als Ozäna bekannt ist. Was hat es damit auf sich?
Kommen Kunden mit beginnenden Halsschmerzen in die Apotheke, sind neo-angin® Halstabletten eine passende Empfehlung. Sind Sie fit für die Beratung? Testen Sie Ihr Wissen und erhalten Sie 100 ...
Plötzliche Atemnot und die Angst zu ersticken – bei Asthmapatienten kann dieser Alptraum jederzeit eintreten. Doch mit einem Notfallspray kann die Situation oft gut gemeistert werden.
Eine einmalige Impfung mit Abrysvo® schützt ab 60-Jährige nicht nur in der ersten RSV-Saison vor RSV-bedingten Erkrankungen der unteren Atemwege. Der Schutz bleibt auch in der zweiten Saison hoch...
Herkömmliche Inhalatoren werden mit klimaschädlichem Treibgas betrieben. Pulverinhalatoren sind dagegen eine klimafreundlichere Alternative. Welche Präparate werden konkret empfohlen?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über postinfektiösen Husten, tödlich verlaufende Pilzinfektionen, neue Austauschregeln für Biologika und über das Vertrauen in Apotheken.
Influenza, RSV, Corona? Mithilfe von neuen Vierfachtests können Patienten selbst überprüfen, an welcher Infektion sie leiden. Bei der Durchführung der Selbsttests gibt es jedoch einiges zu beachten.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Hochdosisgrippeimpfstoffe, Nebenwirkungen bei Fluorchinolonen und Salbutamol-Lieferengpässe.
Häufig werden Halsschmerzen mit flurbiprofenhaltigen Arzneimitteln wie Dobendan® behandelt. Doch sind diese nicht für jeden geeignet. Bei welchen Patienten sollten PTA zu anderen Medikamenten raten?
Aufgrund des anhaltenden Versorgungsmangels bei Salbutamol-haltigen Dosieraerosolen soll nur noch die kleinste Packungsgröße (N1) abgegeben werden. Worauf sollten Apotheken außerdem achten?
Der Salbei gehört zu den bekanntesten Arzneipflanzen und wird bei zahlreichen Indikationen eingesetzt. Vielleicht hat er noch mehr Potenzial, als bislang angenommen. Welche Wirkung erzeugt Salbei?
Viele kennen es aus eigener Erfahrung, nun bestätigen Krankenkassen: In 2023 erreichten die Fehltage der Beschäftigten aufgrund von Krankheit erneut Rekordhöhen. Woran liegt das?
Wen trifft das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) besonders? Wie lange ist man ansteckend? Welche Therapie gibt es und wer kann sich impfen lassen? Das RKI hat einen RSV-Ratgeber veröffentlicht.
Die Firma Pohl Boskamp hat Apotheken mit einem Schreiben aufgefordert, ihre Bestände an GeloMyrtol forte zu prüfen. Umverpackungen, auf denen bestimmte Symptome genannt sind, müssen ausgetauscht ...
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um ein neues verschreibungspflichtiges Benzydamin-Spray von neo-angin®, was Apotheken 2024 erwartet und ob Triptane in der Stillzeit geeignet sind.
Für Erwachsene mit akuten Halsschmerzen gibt es ab Januar 2024 das neue verschreibungspflichtiges Benzydamin Spray von neo-angin®.
Krank im Bett statt gemütlich unterm Weihnachtsbaum? Das wünscht sich vermutlich niemand. Doch die Zahl der Atemwegserkrankungen steigt weiter. Welche Infektionen sind besonders verbreitet?