Grippe und RSV dominieren das Infektionsgeschehen bei Atemwegserkrankungen – Influenza mit steigender Tendenz, RSV mit abnehmender. Insgesamt leidet derzeit jeder Elfte an einer Atemwegsinfektion.
Dass man das Seifenkraut zum Waschen nutzen kann, lässt sein Name leicht erraten. Die Reinigungskraft dieses Nelkengewächses erstreckt sich sogar auf die Atemwege.
Die Zahl der Atemwegserkrankungen nimmt zu, bivalente COVID-19-Impfstoffe eignen sich auch zur Erstimpfung und Tipps zur Vorbeugung von Krampfadern – die Meldungen der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung zählt zu den führenden Todesursachen. Dennoch findet die Krankheit zu wenig Beachtung. Aufklärung ist nötig – vor allem was den Hauptrisikofaktor betrifft.
Das Influenzavirus kann das Risiko für Thrombose erhöhen. Besonders gefährdet ist die Lunge. Das zeigen jüngste Forschungsergebnisse, wie das Paul-Ehrlich-Institut mitteilt.
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen können viele Organe und Gewebe im ganzen Körper in Mitleidenschaft ziehen. Besonders häufig ist die Lunge betroffen – mit oftmals gravierenden Folgen.
Die Wilde Malve (Malva sylvestris) trägt hübsche rosafarbene Blüten mit violetten Längsstreifen und rundliche, gelappte Laubblätter. Beide Pflanzenteile sind reich an Schleimstoffen.
Über Jahrhunderte zählte der Odermennig zu den wichtigsten Arzneipflanzen. Heute spielt die gerbstoffhaltige Krautdroge nur noch eine untergeordnete Rolle.
Welcher Lieferengpass kommt als Nächstes? Bekommen Männer mehr Arzneimittel als Frauen und machen Benzodiazepine kognitive Beeinträchtigungen? Antworten gibt die neueste PTAheute-Podcastfolge.
Leidet ein Kind an Husten, wird in der Selbstmedikation häufig zu Arzneimitteln mit Ambroxol gegriffen. Was ist bei der Einnahme zu beachten?
Die App Kata® will Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen per Video-Feedback eine praktische Inhalationshilfe bieten. Die Prüfung für die Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis läuft.
Es ist aktuell eines der häufigsten Gesprächsthemen: Ungewöhnlich viele Menschen leiden zurzeit an Erkältungskrankheiten, und das trotz der warmen Jahreszeit.
Eine Corona-Infektion bereits vor Symptombeginn erkennen? Warum sind die Zahlen an Borreliose-Fällen während der Pandemie gestiegen? Müssen Apothekenmitarbeiter auch im Urlaub erreichbar sein? ...
Salbutamol verschafft Asthmatikern rasch Erleichterung, weswegen jeder Vierte häufiger zu seinem Notfallspray greift, als er sollte, und dafür am Cortison-Inhalator eher spart. Allerdings ist das ...
Atemwegsinfekte bei Kleinkindern sind keine Seltenheit. Oft werden dann Spasmolytika wie Salbutamol verordnet. Was gibt es bei der inhalativen Therapie zu beachten? Und wann wird die orale Einnahme ...
An Grippe mag im Mai keiner denken – dennoch hat laut der Influenza-Positivenrate die Grippewelle begonnen. Vor allem Influenza-A(H3N2)-Viren zirkulieren derzeit, berichtet das Robert Koch-Institut.
Seit November 2020 durften Otriven 0,025 Nasentropfen erst bei Kleinkindern ab einem Jahr angewendet werden. Grund dafür: die fehleranfällige Dosierung mittels Pipette. Nun wurde bei den ...
Von der Bibernelle versprach man sich einst wahre Wunder. Sie sollte vor Lungenentzündung, Vergiftungen und sogar vor der Pest schützen. Heute findet diese Arzneipflanze vergleichsweise wenig ...
Die Levodropropizin-haltigen Hustenstiller Quimbo Saft und Quimbo Tropfen sind ab August als OTC-Arzneimittel in den Apotheken verfügbar. Was sollten PTA bei der Beratung beachten?
300 Millionen – so viele Menschen leiden Schätzungen zufolge weltweit an Asthma bronchiale. Circa 250.000 asthmabedingte Todesfälle sind jedes Jahr zu verzeichnen. Auch in diesem Jahr macht der ...
Was tun mit aufgebrauchten Inhalatoren – einfach wegschmeißen? In mehreren Ländern bieten Pharmaunternehmen Programme an, um diese zu recyceln. Im deutschsprachigen Raum gibt es zum Beispiel von ...