Methylphenidat-haltige Arzneimittel mit veränderter Wirkstofffreisetzung dürfen nicht gegeneinander ausgetauscht werden. Seit Juli stehen die Hartkapseln nun auf der Substitutionsausschlussliste.
Erster mRNA-Impfstoff gegen RSV zugelassen, zahlreiche Einträge ins Online-Register zur Organspende, Jugendliche nutzen immer seltener Kondome – die News der Woche auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Erneut sorgen Vibrionen in der Ostsee für Aufsehen – zwei Menschen starben infolge einer Vibrionen-Infektion in der diesjährigen Badesaison. Worauf gilt es zu achten und wer ist besonders gefährdet?
Etwa zwei Prozent der Bevölkerung leiden unter der pathologischen Form von Skin Picking. Was kann man gegen die selbst zugefügten Hautschäden tun? Welche Therapie ist empfehlenswert?
Patienten mit Insektengiftallergien tragen meist einen Adrenalin-Autoinjektor bei sich. Im Akutfall kann die sofortige Behandlung mit Adrenalin Leben retten. Was ist bei der Anwendung zu beachten?
Thiamin wird häufig als Nervenvitamin bezeichnet. Obwohl es für den Körper wichtig ist, wird es nicht immer ausreichend aufgenommen. Wie viel Vitamin B1 brauchen wir und wie äußert sich ein Mangel?
Kraftlosigkeit in den Händen kommt häufig bei Senioren vor. Wie kann in der Beratung mit der Beeinträchtigung der Kunden umgegangen werden?
Eine der gefährlichsten Komplikationen bei Diabetes sind Hypoglykämien. Mit der Zulassung von Dasiglucagon steht Betroffenen bald ein weiteres Notfallmedikament zur Verfügung. Wie wirkt der Fertigpen?
Wird eine Blutvergiftung nicht rechtzeitig behandelt, endet sie tödlich. Die Früherkennung ist umso wichtiger. Vor allem bei Kleinkindern sind die Symptome oft unspezifisch. Worauf ist zu achten?
Nachlassende Speichelproduktion kann die Lebensqualität Betroffener stark einschränken. Auch Arzneimittel können schuld an chronischer Mundtrockenheit sein. Welche sind das? Und was hilft?
Metamizol ist ein in Europa weit verbreitetes Schmerzmittel, jedoch mit einem hohen Interaktionspotenzial. Auf welche Wechselwirkungen sollten PTA in der Beratung hinweisen?
Bei hohen Temperaturen, wie sie aktuell herrschen, droht die Gefahr eines Hitzschlags. Machen sich erste Anzeichen dieser lebensbedrohlichen Hitzeerkrankung bemerkbar, ist schnelles Handeln gefragt.
Frauen ab etwa 50 Jahren sind meist von diversen Wechseljahresbeschwerden betroffen. Um den entstehenden Hormonmangel auszugleichen, kommt häufig eine Hormonersatztherapie zum Einsatz.
Bei der Einnahme von Ibuprofen gegen Schmerzen reichen als Einzeldosis 400 mg aus. Eine höhere Dosierung kommt bei entzündlichen Erkrankungen zum Einsatz. Worauf ist bei der Einnahme zu achten?
Das als Antidepressivum bekannte Amitriptylin kann auch zur Therapie neuropathischer Schmerzen eingesetzt werden. Worauf ist bei der Dosierung und Einnahme zu achten?
Zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes wird empfohlen, Säuglinge auf dem Rücken schlafen zu lassen. Dies kann jedoch Deformationen am Hinterkopf fördern. Was können Eltern dagegen tun?
Die OTC-Arzneimittel der Medice Health Family erhalten einen neuen Look. Eine klare Farbgebung und sachliche Grafiken sollen die hohe Wirksamkeit und Qualität der Produkte hervorheben.
Nach Eisbaden, Saftfasten und Co. erobern nun „Leberkuren“ das Internet. Nahrungsergänzungsmittel zum Leberentgiften überfluten den Markt. Was steckt hinter dem aktuellen Hype?
Insulinpumpen gelten als Alternative zur konventionellen Zufuhr von Insulin mit Pen oder Spritze. Die Handhabung der Pumpen muss jedoch gut erklärt werden, um mögliche Fehlerquellen zu vermeiden.
Mit einem neuen Packungsdesign möchte der Hersteller Hermes Arzneimittel GmbH sein doc® Ibuprofen Schmerzgel noch sichtbarer machen. Für wen ist das Produkt geeignet?