Triglyceride erfüllen wichtige Funktionen im Körper. Bei zu hohen Werten im Blut besteht jedoch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Wie hoch dürfen die Werte sein? Und was kann man dagegen tun?
Kleine Proben zu Apothekenkosmetik nehmen Kunden gerne an. Doch was können sie tun, wenn sie ein Produkt nicht vertragen? Wem und wie werden die unerwünschten Wirkungen gemeldet?
Jede Frau kommt in die Wechseljahre und kann damit potenziell unter vaginaler Atrophie leiden. Welche Symptome sind dafür typisch und welche Behandlungsmöglichkeiten können PTA empfehlen?
Unser Darm-Mikrobiom wird von vielseitigen Bakterien besiedelt, die sich auf unser Verdauungsorgan auswirken. Dazu gehören auch Probiotika, die ebenso in aktiver Form zugeführt werden können.
Nach der Anwendung des Dosieraerosols Luforbec® kann es zu starkem Husten und Rachenreizungen kommen. Davor warnt derzeit die AMK. Worauf ist in der Beratung betroffener Patienten hinzuweisen?
Zur Behandlung von Schnupfen in der Schwangerschaft können PTA verschiedene Empfehlungen aussprechen. Welche Nasalia sind geeignet und wann sollten die Betroffenen an einen Arzt verwiesen werden?
Eine Mittelohrentzündung ist schmerzhaft und trifft meist Kinder. Was lindert die Ohrenschmerzen am besten: Paracetamol oder Ibuprofen?
Die Autoren der jüngst aktualisierten S3-Leitlinie zu Schlafstörungen bei Erwachsenen empfehlen psychotherapeutische und verschiedene medikamentöse Ansätze zur Kurzzeitbehandlung der Insomnie.
Atemnot und Husten sind Symptome, die sowohl bei Asthma als auch bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auftreten können. Wie lassen sich die beiden Krankheiten voneinander abgrenzen?
Plötzliche Atemnot und die Angst zu ersticken – bei Asthmapatienten kann dieser Alptraum jederzeit eintreten. Doch mit einem Notfallspray kann die Situation oft gut gemeistert werden.
Asthma ist in Deutschland weit verbreitet. Die Symptomatik kann sich in den verschiedenen Lebensphasen verändern. Ein Überblick.
Lebendimpfstoffe werden häufig verabreicht. Doch was steckt eigentlich dahinter? Welche Lebendimpfstoffe gibt es? Wie wird geimpft? Und wann sind die Vakzinen kontraindiziert?
Schutzimpfungen gegen Influenza und SARS-CoV-2 können in Apotheken durchgeführt werden. Welche Aufgaben übernehmen PTA? Und worauf sollten Kunden nach einer Impfung achten?
Wahr oder falsch? Kaffee entzieht dem Körper Wasser und ein Smoothie ist so gesund wie Obst oder Gemüse am Stück. Nicht alle Aussagen über gesunde Ernährung entsprechen der Wahrheit.
Klagt ein Methotrexat-Patient über Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, ist Vorsicht geboten. Denn möglicherweise liegt eine Überdosierung vor. Eine „Blaue Hand“ hilft bei der vorsorglichen Aufklärung.
Um den richtigen Einnahmezeitpunkt für Antihypertonika festzulegen, sollten Bluthochdruck-Patienten in sogenannte Dipper-Typen eingeteilt werden. Worauf ist in der Beratung hinzuweisen?
Die Bluterkrankheit lässt sich heutzutage gut behandeln. Doch Rezepte zur Hämophilieversorgung können in Apotheken eine Herausforderung sein. Unser FAQ klärt, was Sie wissen müssen.
Die Gebrauchsinformationen von Monoarzneimitteln mit den Wirkstoffen Oxycodon und Fentanyl müssen angepasst werden. Warnhinweise sollen künftig deutlich vor einer Abhängigkeit warnen.
Salzig, bitter oder sauer – die bekannten und weit verbreiteten Schmerzmittel Ibuprofen und Naproxen sollen den Geschmackssinn beeinflussen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.
Viel Fett, wenig Kohlenhydrate – mit der ketogenen Ernährung sollen Pfunde schneller purzeln. Wie gesund ist das wirklich und bei welchen Erkrankungen könnte die ketogene Diät sogar sinnvoll sein?
Müde und geschwollene Beine sind oft erste Anzeichen, dass etwas mit den Venen nicht stimmt. Um Komplikationen vorzubeugen, können PTA den Betroffenen viele hilfreiche Tipps mitgeben.