Um die Funktion des Herzens zu überprüfen, wird in der Arztpraxis oft ein „EKG“ geschrieben. Doch was ist das eigentlich und welche Informationen lassen sich aus ihm herauslesen?
Die koronare Herzkrankheit ist eine Volkskrankheit. Allerdings gibt es in der Häufigkeit sehr große Unterschiede zwischen den Regionen in Deutschland. Das geht aus einer AOK-Analyse hervor.
Eine Depression oder Angststörung ist an sich schon sehr belastend. Noch dazu können diese psychischen Erkrankungen auch dem Körper zusetzen. Sie gehen buchstäblich ans Herz.
Brauchen PTA doch keinen elektronischen Berufsausweis? Wie rechnet man bei Lieferengpässen korrekt ab und wer zahlt eigentlich die Mehrkosten? Antworten gibt die neueste PTAheute-Podcastfolge.
Zur Behandlung der arteriellen Hypertonie wird in der Kinderheilkunde häufig Clonidinhydrochlorid eingesetzt. Eine entsprechende Rezepturvorschrift ist seit kurzem im NRF zu finden.
Das Maiglöckchen wurde nach seinem Wonnemonat dem Mai benannt. Jahrhundertelang erlebte die symbolträchtige Pflanze einen Boom als Volksheilmittel. Heute wird die herzglykosidhaltige Droge vorwiegend...
Das Wort „Gespann“ bedeutete im Mittelalter so viel wie „Krampf“. Die Pflanze „Herz-Gespann“ drückt also schon mit ihrem Namen aus, für welche Heilzwecke sie gebraucht wurde. Auch heute gehört das ...
Zum 20. Mal findet der bundesweite „Tag des Cholesterins“ statt – in diesem Jahr am 24. Juni. Auch Apotheken sind aufgerufen, sich mit Aufklärungsaktionen und der Durchführung von ...
Das Bundesverfassungsgericht billigt die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht, Affenpocken breiten sich in weiteren Ländern aus und die EMA prüft einen Biontech-Booster für unter Zwölfjährige – ...
Sind Ceramide das Bindeglied zwischen unserer Ernährung und dem Risiko für Diabetes, Schlaganfall oder Herzinfarkt? Und könnten sie künftig als Biomarker genutzt werden?
Eine unscheinbare Heilpflanze ist der Besenginster wahrlich nicht. Vor allem zur Blütezeit leuchtet der Strauch in goldgelber Pracht. Der Schmetterlingsblütler enthält herzwirksame Alkaloide. ...
Mit zwei digitalen Angeboten unterstützt die Deutsche Herzstiftung ab sofort bei der Prävention von Herzinfarkten und der Durchführung von Notfallmaßnahmen. Was bieten die kostenfreien Apps?
Seit April läuft im TV ein neuer Werbespot zu Crataegutt®. Das Arzneimittel mit Weißdorn-Spezialextrakt soll die Herz-Kreislauf-Funktion unterstützen.
Wie hoch ist das Risiko einer Herzmuskelentzündung durch eine COVID-19-Erkrankung oder -Impfung? Zu dieser Frage nimmt die Deutsche Herzstiftung Stellung – auf der Basis umfangreicher Studiendaten...
Empagliflozin wurde ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt. Nun bescheinigt der G-BA dem SGLT-2-Hemmer einen geringen Zusatznutzen bei Herzinsuffizienz.
Eine aktuelle Metaanalyse erbrachte ein überraschendes Ergebnis: Die medikamentöse Bluthochdruckbehandlung kann einem Typ-2-Diabetes vorbeugen. Effektiv waren dabei besonders zwei Klassen von ...
Laut der EU-Umweltagentur EEA sei die Luftqualität in Europa 2019 besser gewesen als im Vorjahr. Dennoch ist die Belastung durch Schadstoffe wie Feinstaub, Stickoxide und Ozon weiterhin hoch und auch...
Herzmuskelentzündungen im Zusammenhang mit einer mRNA-COVID-19-Impfung sind als Nebenwirkung mittlerweile anerkannt. Eine große Untersuchung an 2,4 Millionen Versicherten untermauert nun das ...
Der „World Restart a Heart Day“ am 16. Oktober steht weltweit im Zeichen der Wiederbelebung. Ein Thema mit viel Aufklärungsbedarf, denn nur wenige trauen sich die Erste Hilfe im Ernstfall zu. Um das ...
Es war ein Sensationsfund: Vor 30 Jahren wurde in einem Gletscher in den Ötztaler Alpen ein vollständig erhaltener Mensch aus der Kupferzeit geborgen. Die über 5.000 Jahre alte Mumie von „Ötzi“ ...
Mit Spannung war die Neueinführung von „Vazkepa 998 mg Weichkapseln“ erwartet worden. Das Arzneimittel gilt als Hoffnung der Omega-3-Fettsäuren. Für wen ist Vazkepa aber wirklich geeignet?