In der Apotheke können für Kinder mit Hypertonie wässrige Lösungen mit ACE-Hemmern und – ganz neu – auch mit dem Betablocker Bisoprololfumarat hergestellt werden. Worauf gilt es dabei zu achten?
Bei sommerlichen Temperaturen suchen viele Menschen Abkühlung im Meer oder in Badeseen. Doch zur Erfrischung einfach ins kühle Nass zu springen, ist nicht ratsam. Warum?
Statine gehören zu den am meisten verschriebenen Arzneimitteln in Deutschland. Eine führende Rolle nimmt dabei Simvastatin ein. Was sollten PTA über diese Substanz wissen?
Mit einer Neuerung der Arzneimittel-Richtlinie sollen bestimmte Patienten lipidsenkende Arzneimittel verordnet bekommen, um das kardiovaskuläre Risiko zu senken. Wie kann dies berechnet werden?
Das Takotsubo-Syndrom wird auch „Broken-Heart-Syndrom“ genannt. Das klingt harmlos, doch Vorsicht: Es handelt sich um eine ernstzunehmende Erkrankung des Herzmuskels.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Bettwanzen, die Substitutionsausschlussliste, ob Statine gegen Depression helfen und worauf Herzpatienten bei Hitze achten sollten.
Ramipril ist der am häufigsten verordnete Wirkstoff aus der Arzneimittelgruppe der ACE-Hemmer. Wann kommt der Wirkstoff zum Einsatz und welche Hinweise können PTA in der Beratung geben?
Sommerliche Temperaturen können insbesondere älteren und herzkranken Menschen ernsthaft zusetzen. Die Deutsche Herzstiftung mahnt daher zur besonderen Vorsicht.
Die Zistrose ist erkennbar an ihren knittrigen Blüten. Dieser Arzneipflanze werden einige Anwendungsgebiete zugesprochen. Wann kommt sie zum Einsatz?
Frisches Obst und Gemüse, etwas Fisch und Pasta – so ernährte sich die Bevölkerung früher im Mittelmeerraum. Welche Vorteile bietet die Mittelmeerdiät und bei welchen Erkrankungen wird sie empfohlen?
Laut einer Studie aus Shanghai kann ein hoher Konsum von süßen Getränken wahrscheinlich das Auftreten von Vorhofflimmern begünstigen, auch ganz ohne Zucker. Was ist dran?
Triglyceride erfüllen wichtige Funktionen im Körper. Bei zu hohen Werten im Blut besteht jedoch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Wie hoch dürfen die Werte sein? Und was kann man dagegen tun?
Sie leben mit einer tickenden Zeitbombe im Blut: Menschen, die unerkannt an Familiärer Hypercholesterinämie leiden. Früh erkannt, lassen sich schwerwiegende Folgen verhindern.
In letzter Zeit werden vermehrt niedrig dosierte Rezepturen mit Amiodaron für Kinder nachgefragt. Wie erfolgt die Herstellung der Zubereitungen? Und worauf gilt es dabei zu achten?
Psychiatrisch erkrankte Menschen gelten als besonders gefährdet, einen plötzlichen Herztod zu erleiden. Welchen Einfluss haben Antidepressiva auf dieses Risiko?
Im Falle eines Infekts ist körperliche Schonung angesagt. Ansonsten kann das Herz Schaden nehmen. Das gilt erst recht für Herzpatienten. Doch wann ist Sport wieder erlaubt?
Hormonelle Schwankungen während des Menstruationszyklus können zu Wechselwirkungen zwischen Herz und Gehirn führen. Wie sich dies auf die Gesundheit auswirkt, haben Forschende genauer untersucht.
Atorvastatin ist teilweise nur noch schwer lieferbar. Die Hersteller wollen den Mehrbedarf zeitnah ausgleichen. Doch wie kann der Lieferengpass zwischenzeitlich überbrückt werden?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Semaglutid und ob der Wirkstoff auch bei Herzinsuffizienz hilft. Außerdem geht es um die Darmkrebsvorsorge und einen neuen Wirkstoff gegen ...
Studien deuten darauf hin, dass Semaglutid positive Wirkungen bei einer Adipositas-assoziierten Herzinsuffizienz hat. Unter anderem benötigten die Patienten weniger Diuretika.