In den letzten Monaten wurden vermehrt Fälle von Hautdiphtherie gemeldet. Der Ursprung des Ausbruchs ist noch nicht eindeutig. Das RKI macht auf die Bedeutung der Impfung aufmerksam.
Antibiotikaresistenzen stellen eine große Herausforderung dar. Der gezielte Einsatz und die richtige Einnahme sind wichtige Maßnahmen, um die Entwicklung zu verlangsamen. Doch wie kommt es dazu?
Ein Viertel aller in den letzten Jahren gemeldeten Impfnebenwirkungen betraf den Herpes-zoster-Impfstoff Shingrix® – fast immer kam es zu Gürtelrose-Episoden. Wie schätzt das PEI das Risiko ein?
Der Malaria-Impfstoff „R21/Matrix-M“ hat in Ghana die nationale Zulassung erhalten. Als erster Impfstoffkandidat konnte er die gewünschte Schutzwirkung von 75-Prozent übertreffen.
Vergangenes Jahr häuften sich Fälle von Hepatitis bei Kindern, ohne dass die Ursache dafür bekannt war. Nun legen Forscher neue Erkenntnisse vor.
Die weltweite Vogelgrippe-Welle hat bereits Säugetiere befallen. Könnte das Virus auch auf uns Menschen übergehen und eine neue Pandemie lostreten? Die WHO spricht eine deutliche Warnung aus.
Neue Omikron-Variante besorgt Experten, COVID-19-Impfungen weiterhin kostenfrei und Heilpflanzen müssen besser erforscht werden – diese und weitere Themen auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Das RKI meldet eine zweite Grippewelle, Vitamin-C-Präparate werden besonders häufig konsumiert und Krankenkassen erwirtschaften Überschuss – dies und mehr auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Deutsche sind schlecht über lebensmittelassoziierte Infektionen informiert, dass ergab eine Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung. Auf welche Risiken sollte man in der Apotheke hinweisen?
Im Winter 2022 mussten besonders viele unter Einjährige wegen RSV-Infektionen klinisch behandelt werden. Woran lag das? Eine Studie gibt Antworten.
Diese lebensgefährliche Erkrankung war vor allem ein Schrecken früherer Zeiten. Unter bestimmten Umständen tritt Gasbrand auch heute noch auf. Der Erreger der Infektionskrankheit lauert fast überall.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um die sichere Aufbewahrung von topischen Hormonen, die dritte HIV-Heilung durch Stammzellen und den Wegfall der Höchstmengenregelung bei BtM.
In Westafrika kostete ein Ausbruch des Marburg-Virus kürzlich neun Menschen das Leben. Was hat es mit diesem Erreger auf sich? Und droht auch hierzulande Gefahr?
Immer mehr Arzneimittel sind nicht lieferbar, neues Design für Bronchicum und Ibu-Lysin Dexcel und weitere Corona-Maßnahmen fallen – diese und weitere Themen auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Jede vierte Apotheke stellt Fiebersaft her, die elektronische Patientenakte stößt auf Akzeptanz und Jugendliche leiden an Depressionen – die aktuellen Meldungen der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
Kürzlich wurde in den Niederlanden bei einer toten Kuh BSE festgestellt. Ist dieser Fall von „Rinderwahnsinn“ ein Grund zur Sorge?
Regelmäßig zum Jahresbeginn nehmen Lebensmittelinfektionen durch Campylobacter-Keime zu. Der Grund: Fondue-Gerichte an Silvester. Doch eine Campylobacter-Enteritis lässt sich vermeiden.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast unter anderem um den neuen Tarifvertrag in Sachsen, die aktuelle Infektwelle und die angekündigten OTC-Switches 2023.
Nirsevimab hat die EU-Zulassung erhalten. Der Antikörper schützt passiv vor RSV-bedingten schweren Atemwegserkrankungen bei Babys. Eine aktive Impfung gibt es derzeit (noch) nicht.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast unter anderem um Rückrufe wegen Wintergrünöl, neue Festbeträge ab 2023 und den Marktrückzug von Digimerck-Produkten.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast unter anderem um die Ergebnisse des STADA Health Report, den Fonds für eine PTA-Ausbildungsvergütung und die zweite MPox-Impfung.