1882 entdeckte Robert Koch den Erreger der Tuberkulose und legte den Grundstein für eine Behandlung. Global betrachtet zählt die Tuberkulose auch heute noch zu den häufigsten Infektionskrankheiten.
Vogelgrippe bei Kühen entdeckt, Dosierangabe hilfreich bei AMTS und Krankmeldungen weiter auf hohem Niveau – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Warnung vor gefälschten Rezepten, Infektionen mit dem Dengue-Virus und Knoblauch gegen Pickel – starten Sie mit Benedikt Richter und der aktuellen Podcastfolge gut informiert in die neue Woche.
Kinder unter zwei Jahren, die sich mit Bexsero gegen Meningokokken B impfen lassen, sollen prophylaktisch Paracetamol erhalten, das rät die STIKO. Welche Dosierung empfiehlt sie?
Derzeit ist der Dreifachimpfstoff Infanrix® gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis knapp. Die STIKO empfiehlt, auf penta- oder hexavalente Vakzinen auszuweichen, bis Infanrix® wieder lieferbar ist.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Venengesundheit, Ringelröteln bei Kindern, antibiotische Augentropfen bei Konjunktivitis und Pneumokokken-Infektionen bei Älteren.
Nur wenige Senioren sind gegen Pneumokokken geimpft, trotz Empfehlung der STIKO. Einer Studie zufolge erhöhen Kinder das Risiko für eine Besiedlung mit Pneumokokken insbesondere bei älteren Menschen.
Ringelröteln sind eine typische Kinderkrankheit. Aktuell häufen sich die Infektionen in Kitas und Schulen stark. Woran erkennt man Ringelröteln und für wen können sie gefährlich sein?
Durch die milden Temperaturen werden auch die Zecken zunehmend aktiver. Experten erwarten einen Anstieg der FSME-Fallzahlen. Welche Zeckenarten sind insbesondere in Deutschland anzutreffen?
In den letzten Jahren wurden vermehrt Fälle von Hautreaktionen nach einer Impfung mit dem Herpes-zoster-Impfstoff Shingrix® gemeldet. Was ist dran? Eine Studie liefert nun neue Erkenntnisse.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die bevorstehende INTERPHARM in Mannheim, HIV-Prophylaxe und über die Legalisierung von Medizinalcannabis.
Seit der Einführung des Leistungsanspruchs auf die Präexpositionsprophylaxe hat sich die Zahl der Nutzenden nahezu verdoppelt. Sorge bereiten jedoch weiterhin anhaltende Lieferengpässe.
Die Folgen der Corona-Pandemie haben den Kampf gegen Tuberkulose stark beeinflusst. Zwar zeichnet sich in Deutschland ein positiver Trend ab, jedoch ist die globale Entwicklung alarmierend.
Wie erkennt man Fußpilz? Wann sollten Blutdruckmedikamente eingenommen werden und was hat es mit dem Hantavirus auf sich? Über diese und weitere Themen spricht Benedikt Richter im heutigen Podcast.
Laut der WHO haben sich in den letzten Monaten mehr Menschen als üblich mit der Papageienkrankheit angesteckt. Doch was ist das eigentlich für eine Erkrankung?
Gleich zwei Impfstoffe können Menschen künftig im Pandemiefall vor Infektionen mit dem Vogelgrippe-Erreger Influenza A(H5N1) schützen. Wie verträglich sind Celldemic und Incellipan?
Die STIKO empfiehlt die Meningokokken-B-Impfung für alle Säuglinge. Wie lautet das Impfschema? Gibt es Nebenwirkungen und was ist mit älteren Kindern? Im Podcast-Interview sprechen wir darüber.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über postinfektiösen Husten, tödlich verlaufende Pilzinfektionen, neue Austauschregeln für Biologika und über das Vertrauen in Apotheken.
Zahnärzte kritisieren Amalgam-Verbot, ein weiterer Patient wurde von HIV geheilt und Masern breiten sich in der EU aus – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Für gesunde Menschen ist eine Infektion mit einem Pilz meist keine Gefahr. Eine Studie zeigt nun, dass die Zahl der tödlich verlaufenden Pilzerkrankungen in den letzten Jahren drastisch gestiegen ist.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Schwangerschaft und Epilepsie, Natriumgehalt in Brausetabletten, Schnupfen bei Kleinkindern und Nirsevimab als RSV-Prophylaxe.