Karies oder säurehaltige Lebensmittel können den Zahnschmelz dauerhaft schädigen. Forschende habe eine Zahnpasta entwickelt, die den Zahnschmelz erneuern könnte.
Aphthen im Mund – wie erkennt man sie zuverlässig, wie lassen sie sich behandeln und wann ist ärztliche Hilfe notwendig?
Eine Zahnfleischentzündung ist meist schmerzhaft, weshalb Betroffene oft Rat in der Apotheke suchen. Doch warum entzündet sich das Zahnfleisch? Und was können PTA bei akuten Beschwerden empfehlen?
Zahnprothesen sind individuelle Maßanfertigungen. Trotzdem drücken sie manchmal und können schmerzhafte Stellen am Zahnfleisch verursachen. Wie lässt sich dies vermeiden?
Frauen in den Wechseljahren haben häufig Probleme mit der Zahn- und Mundgesundheit. Welche Empfehlungen können PTA geben und worauf sollten Frauen nach der Menopause besonders achten?
Frische im Mund am Morgen nach dem Aufwachen dürfte bei den meisten Menschen eher die Seltenheit sein – doch wie kommt es zu dem unangenehmen Geruch und Geschmack während des Schlafes?
Womit verbringen wir durchschnittlich 76 Tage unseres Lebens? Ein Tipp: 34 Gesichtsmuskeln werden bei dieser Betätigung beansprucht. Des Rätsels Lösung: Es geht ums Küssen.
In der neuen PTAheute-Podcastfolge geht es um Produkte zur Raucherentwöhnung, einen Social-Media-Trend, neue Regeln zum Mutterschutz und darum, welche Arzneimittel Zahnärzte verordnen dürfen.
In den sozialen Medien kursiert die Empfehlung, sich nachts den Mund zuzukleben, um die Schlafqualität zu verbessern und Schnarchen zu vermeiden. Forscher warnen nun vor den Risiken dieser Praxis.
Bei der Arzneimitteltherapie im Rahmen von zahnmedizinischen Behandlungen kommen nur bestimmte Wirkstoffe zum Einsatz. Bei der Überprüfung solcher Rezepte gilt daher ein besonderes Augenmerk.
Wer beim Lächeln überdurchschnittlich viel Zahnfleisch im Oberkiefer zeigt, ist womöglich vom sogenannten Gummy Smile betroffen. Wie definieren Experten das Phänomen und wie wird es behandelt?
Mundspülungen können zur Behandlung von Entzündungen im Mund-Rachen-Raum nützlich sein. Worauf gilt es bei der Herstellung Hydrocortisonacetat-haltiger Mundspülungen zu achten?
Mundgeruch entsteht oft durch eine schlechte Mundhygiene. Allerdings können auch bestimmte Erkrankungen oder Nahrungsmittel ausschlaggebend dafür sein. Was kann man dagegen tun?
Unsere Stimme ist ein wichtiges Werkzeug, um Gedanken und Emotionen auszudrücken. Daher sollte sie geschont und gepflegt werden. Welche Tipps können PTA den Kunden zur Stimmbandpflege geben?
Sportler haben ein höheres Risiko für Karies und Parodontitis. Die Gründe sind vielfältig, einer sticht jedoch laut Expertenmeinung hervor. Worauf sollten Sportler achten?
In den sozialen Medien kursieren derzeit Videos, in denen Nutzer versuchen ihre Mandelsteine selber zu entfernen. Was ist daran so gefährlich? Und wie entstehen Mandelsteine überhaupt?
Pressen oder reiben – viele Menschen leiden unter Zähneknirschen, doch die wenigsten wissen davon. Was kann Zähneknirschen auslösen und was sind geeignete Therapieoptionen?
Seit Jahrzehnten wird in der Zahnmedizin vor allem auf die Vorsorge gesetzt – mit Erfolg, denn Karies ist hierzulande deutlich zurückgegangen. Nachholbedarf gibt es jedoch bei einer anderen Erkrankun...
Forscher haben sich eines besonderen Lebensraums angenommen: der Bakterienflora in der menschlichen Mundhöhle. Das Bakterium Corynebacterium matruchotii spielt dabei eine wichtige Rolle.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Probleme bei der Entnahme der letzten Dosis bei Mounjaro® KwikPen®, Zahnschmerzen und die beiden Wirkstoffe Atomoxetin und Coffein.
Stechende oder pochende Zahnschmerzen – sollten solche Beschwerden in der Selbstmedikation behandelt werden? Und wenn ja, welches Analgetikum ist geeignet?