Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

7 min merken gemerkt Artikel drucken

PTAheute-Pinnwand KW 31/2025: Handhygiene, Schnelltest und Apothekensterben

PTAheute-Pinnwand KW 31/2025
Bilder: Syda Productions, Alexander Raths, wideeyes, Jamrooferpix / AdobeStock

Täglich erreichen uns zahlreiche Meldungen rund um Pharmazie, Gesundheit und Apothekenmarkt. Hier finden Sie eine Übersicht über die News und Pressemeldungen der aktuellen Woche:

Apothekenzahl sinkt weiter

Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich, meldet die ABDA in einer aktuellen Pressemitteilung. Zur Jahresmitte 2025 habe es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland gegeben – das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). 

Die Dynamik des Rückgangs habe sich zwar im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 im laufenden Jahr leicht abgeflacht, zeige aber weiterhin klar nach unten. 

Die Statistik basiert auf Zahlen der Landesapothekerkammern. Allein in den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der Apotheken um fast 2.000 Betriebsstätten gesunken. Das ist ein Verlust von mehr als 10 Prozent (Ende 2020: 18.753 Apotheken). Ein Ende des Negativtrends ist nicht erkennbar. Quelle: PM ABDA 

Basica®: Mini-HV-Display mit den Topsellern aus dem Sortiment

HV-Display mit Basica
Mini-HV-Display von Basica® | Bild: Protina

Protina bietet ein neues HV-Display an, das die Topseller des Basica®-Sortiments enthält: 3 x 120 Tabletten Basica® Compact und 3 x 30 Sticks Basica® Direkt. Das Display wurde besonders platzsparend gestaltet. Konditionen, Angebot und Bestellannahme erfolgen über den Service von Protina. Quelle: PM Protina 

Chargenrückruf: Linola® H N, 50 g Creme 

Aufgrund einer potenziellen Abweichung des Spezifikationsparameters Verunreinigung ruft die Firma Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel folgendes Präparat zurück:  

Linola® H N (Prednisolon), 50 g Creme (PZN 04638886), Ch.-B.: 303700  

Ein Patientenrisiko besteht nicht. Der Rückruf erfolgt rein vorsorglich. Betroffene Ware soll mittels APG-Formular an den pharmazeutischen Großhandel zur Gutschrift zurückgeschickt werden. Quelle: AMK 

In Klinik: Viele verzichten auf Handhygiene nach dem Toilettengang

Fast die Hälfte der Menschen wäscht laut einer aktuellen Studie die Hände nicht nach dem Toilettengang – in einem Krankenhaus. Im Rahmen einer Studie der britischen Universität von Surrey haben in einer dänischen Klinik 43,7 Prozent der Toilettengänger nicht nach der Notdurft das Waschbecken benutzt. In manchen Wochen waren es sogar 61,8 Prozent.  

Für die Untersuchung wurden den Angaben zufolge im Bispebjerg Hospital in der Region Kopenhagen in Dänemark Sensoren in zwei öffentlich zugänglichen Toilettenräumen eingebaut. Ihre Nutzung wurde über 19 Wochen ausgewertet. Wurden die Hähne zwei Minuten vor oder vier Minuten nach der Toilettenspülung nicht benutzt, wurde dies als unterlassenes Händewaschen gewertet. Quelle: dpa / mia 

WDR berichtet über die PTA-Fachschule Münster

Am 16. Juli 2025 stand die PTA-Fachschule im Mittelpunkt eines Beitrags der WDR Lokalzeit Münsterland. Thema des Beitrages war die Ausbildung zu pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA).

Gedreht wurde im Unterricht in der Schule am Schürbusch sowie in einer öffentlichen Apotheke. Der Beitrag beleuchtete sowohl die fachlichen Anforderungen als auch die gesellschaftliche Bedeutung des PTA-Berufs – und zeigt, wie moderne Ausbildung gelingen kann.

Nicole Budny, Schulleiterin der PTA-Fachschule Münster, war im Anschluss live im Studio zu Gast und sprach mit Moderatorin Stephanie Heinrich über die Herausforderungen bei der Nachwuchsgewinnung und die neue Teilzeitausbildung, die Menschen in verschiedenen Lebenslagen den Einstieg ermöglicht.

Die Sendung ist weiterhin in der WDR-Mediathek unter folgendem Link abrufbar. Quelle: PM PTA-Fachschule Münster 

Chargenrückruf: Duloxetin beta 30 mg 

Die Firma betapharm Arzneimittel GmbH ruft folgende Chargen von Duloxetin beta 30 mg magensaftresistente Hartkapseln, 28, 84 und 98 Stück (PZN 11096517, 08468872, 11096523), zurück: Ch.-B.: 240666, 240682, 240694, 240757  

In diesen Chargen wird bei Einnahme der Tagesmaximaldosis der momentan gültige Grenzwert für die Verunreinigung N-Nitroso-Duloxetin überschritten.  

Betroffene Ware soll ausreichend frankiert und zur Gutschrift an folgende Retourenadresse (Portokosten werden erstattet) geschickt werden:  

NextPharma – Niederlassung Werne  
Retourenabteilung  
Eichenbusch 1  
59368 Werne Quelle: AMK 

Isotonische Kochsalzlösung: Versorgung wieder stabil

Die Versorgung mit isotonischen, natriumchloridhaltigen (Kochsalz-)Lösungen hat sich stabilisiert. Dies hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) festgestellt.

Das Bundesministerium für Gesundheit gab auf dieser Grundlage bereits am 8. Juli bekannt, dass der im Oktober 2024 festgestellte Versorgungsmangel mit isotonischen, natriumchloridhaltigen Lösungen in Deutschland beendet ist. Diese Bekanntmachung wurde am Dienstag, dem 29. Juli, im Bundesanzeiger veröffentlicht. Quelle: daz.online 

Neuer Schnelltest zur Früherkennung von MS

Multiple Sklerose (MS) wird in der Regel spät erkannt. Wenn Myelinscheiden, die die Nervenzellen schützen und isolieren, irreversibel geschädigt sind, treten erste Symptome wie Sehstörungen, Taubheitsgefühle, und kognitive Beeinträchtigungen auf. Eine frühe Diagnose wäre nötig, um den Verlauf zu verzögern.

Ein Team um die österreichische Virologin Prof. Elisabeth Puchhammer-Stöckl und den Neurologen Prof. Paulus Rommer publizierte nun eine solche Methode, die eine MS-Früherkennung fünf Jahre vor Auftreten der ersten Symptome ermöglichen soll. Eine zentrale Rolle spielen dabei Antikörper gegen das virale Protein Epstein-Barr nuclear antigen 1 (EBNA-1).

Sie fanden heraus, dass erhöhte Antikörper-Titer bereits früh nach einer EBV-Infektion und auch zur Zeit einer MS-Diagnose messbar sind. Zudem ist die Höhe der Titer assoziiert mit der Schwere der MS-Symptome. Weiterhin waren dauerhaft erhöhte EBNA-Antikörper-Level mit einer baldigen MS-Diagnose assoziiert. 

Eine gezielte Untersuchung von Risikopatienten mit dem Antikörper-Assay könnte helfen, MS-Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen, und die Progression durch verlaufsmodifizierende Therapien und Änderungen des Lebensstils zu bremsen. Quelle: daz.online 

Neue Rezeptur für Cuvital® Trinkkonzentrat

Packung und Fläschchen von Cuvital
Verbesserter Geschmack für Cuvital® Trinkkonzentrat | Bild. Dr. Kaske GmbH & Co. KG

Die Köhler Pharma GmbH hat die Rezeptur des Cuvital® Trinkkonzentrats überarbeitet. Ein neuer, fruchtiger Geschmack soll die tägliche Einnahme erleichtern. Das Trinkkonzentrat enthält Kollagen-Peptide sowie Vitamine und Mineralien, die das allgemeine Wohlbefinden unterstützen sollen. Cuvital® Trinkkonzentrat ist glutenfrei, laktosefrei und ohne künstliche Farbstoffe. Empfohlen wird eine tägliche Einnahme von einem Fläschchen, unverdünnt oder verdünnt mit Wasser.

Modellprojekt zur Demenz-Früherkennung in Apotheken gestartet

Anfang Juli ist in 14 Apotheken im Stadtgebiet und im Raum München das Modellprojekt DARE – Demenzfreundliche Apotheken als Ressource für die psychische Gesundheit im Alter gestartet. Es ist Teil der Bayerischen Demenzstrategie.

Kooperationspartner für das Modellprojekt ist das WIPIG – Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer. Wie das Institut in einer Pressemitteilung schreibt, will es im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie, die bis Juli 2027 in den 14 Apotheken durchgeführt werden soll, untersuchen, ob ein Demenz-Screening in Apotheken zur Früherkennung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen beitragen und damit eine rechtzeitige Unterstützung ermöglichen kann.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf daz.online.

Hautpflege: Hydrance von Avène mit neuen Produkten

Produktserie Avene Hydrance
Zwei neue Produkte von Avène | Bild: Avène

Die Hydrance Pflegelinie von Avène erscheint ab August 2025 im neuen Look und mit zwei optimierten Formulierungen: Hydrance Feuchtigkeitscreme SPF30 und Hydrance Feuchtigkeitsspendende Aqua Gel-Creme.

Beide Produkte enthalten die für die Serie kennzeichnenden Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, gewonnen durch die Biofermentation aus Milchsäurebakterien und Weizen, und Aloe-Polysaccharide, die in Phospholipiden verkapselt werden. Sie wurden vegan formuliert und kommen mit einem hypoallergenen Duftstoff. Quelle: PM Avene 

Sprechstundenbedarf ab Februar 2026 gestrichen

Apotheken in Niedersachsen werden ab dem 11. Februar 2026 Arztpraxen nicht mehr mit Praxisbedarf beliefern. Das teilte der Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV) heute mit. Betroffen hiervon sind Versicherte einzelner Krankenkassen. Grund dafür sei die fehlende Bereitschaft der Kassen, eine eigene Vereinbarung zur Belieferung und Abrechnung des Sprechstundenbedarfs zu auskömmlichen Konditionen auszuhandeln. Quelle: https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/politik/sprechstundenbedarf-ab-februar-2026-gestrichen/#