Glas, Metall oder Melamin – Fantaschalen und Pistille sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Doch welches Material eignet sich am besten? Und gibt es für bestimmte Rezepturen Ausnahmen?
Nichtionische Emulgatoren mit Macrogol-Struktur können mit phenolischen Wirkstoffen wie Salicylsäure unverträglich sein. Bei welchen Grundlagen ist diese Inkompatibilität zu beachten?
Bei der Herstellung von Cremes mit Metronidazol kommt es oft zur Agglomeratbildung. Woran liegt das und wie kann diese verhindert werden?
Im Rahmen der Defektur können Rezepturarzneimitteln unter gewissen Voraussetzungen im Voraus hergestellt werden. Diese müssen vor der Abgabe geprüft werden. Worauf kommt es dabei an?
Arbeitsflächen in der Rezeptur müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Dafür eignen sich besonders gut Alkohole. Aber was ist besser: Sprühen oder Wischen?
Für die Eigenherstellung von Händedesinfektionsmitteln können Apotheken auf Ethanol aus z. B. Brennereien zurückgreifen. Um die richtige Konzentration zu erhalten sind Mischungsberechnungen ...
Zur Anfertigung von halbfesten Zubereitungen gibt es seit kurzem zwei neue Physiogel®-Basiscremes. Wodurch zeichnen sich die neuen Produkte aus und was ist bei ihrer Verwendung zu beachten?
In wasserhaltigen Zubereitungen neigt Harnstoff zur Zersetzung. Dadurch kommt es unweigerlich zu einer Verschiebung des pH-Wertes ins Basische. Bei welchen Rezepturen muss daher gepuffert werden?
Gegen Wechseljahresbeschwerden verspricht eine Therapie mit bioidentischen Hormonen eine Symptomlinderung ganz ohne Nebenwirkungen. Was ist davon zu halten? Und was ist bei der Anfertigung dieser ...