Süßholzwurzel wird als schleimlösendes Mittel in Hustensäften eingesetzt. Zur Herstellung wird der bisher verwendete standardisierte Süßholztrockenextrakt DAC nun durch eine Alternative ersetzt.
Bei der Rezepturherstellung übermitteln Apotheken Zusatzdaten an die gesetzlichen Krankenkassen. Dadurch konnte erstmals ausgewertet werden, welche Substanzen am häufigsten eingesetzt werden.
Um die Versorgung mit Antibiotika-Säften zu gewährleisten, können Apotheken Suspensionen zum Einnehmen aus Fertigarzneimitteln herstellen. Geprüft wurden Zubereitungen mit Cephalosporinen.
Bei Lieferengpässen von Antibiotika-Säften können Apotheken die Versorgung durch Herstellung einer entsprechenden Darreichungsform gewährleisten. Welche Rezepturvorschriften gibt es für Penicilline?
Bei ethanolhaltigen Rezepturarzneimitteln muss auf das verwendete Ethanol hingewiesen werden. Worauf ist bei der Kennzeichnung von oralen und kutanen Zubereitungen zu achten?
Atropinsulfat-Augentropfen 0,01 % werden nach einer geprüften Rezepturvorschrift aus dem NRF, unter Verwendung einer Stammlösung, hergestellt. Worauf ist bei der Herstellung zu achten?
In der kalten Jahreszeit kommen wieder verstärkt Nasen- und Hustensalben zum Einsatz. In Zeiten von Lieferengpässen können Apotheken solche Salben auch selber herstellen. Worauf ist dabei zu achten?
Fertige Salben und Cremes dürfen keine Wirkstoffagglomerate oder Kristalle enthalten. Die Freisetzung des Wirkstoffs ist dann deutlich vermindert und es kann zu Hautreizungen kommen.
Manche Rezepturen enthalten Wirkstoffe, die nicht als Rezeptursubstanz erhältlich sind. Dann kommen Fertigarzneimittel zum Einsatz. Wie erfolgt die Herstellung von Kapseln aus Fertigarzneimitteln?