Beratungswissen für die Reisezeit
Die Reisezeit ist bekanntlich die schönste Zeit im Jahr. Damit Reisen und Ausflüge zum erholsamen Erlebnis werden, sollte bei den Vorbereitungen an die Zusammenstellung einer Reiseapotheke gedacht werden. In dieser Serie erfahren PTA und Apotheker, was in eine Reiseapotheke gehört und welche Tipps bei typischen Reisebeschwerden im Akutfall gegeben werden können.
Titelbild: sebra / Adobe Stock
3 min merken gemerkt Artikel drucken

Gut schlafen auf Reisen

Mann mit verschränkten Armen hinterm Kopf schläft in einer Hängematte
Ungewohnte Umgebung und ein veränderter Tagesrhythmus können im Urlaub zu Schlafproblemen führen. | Bild: baranq / AdobeStock

Viele Urlauber kennen es: Sie haben sich seit Wochen auf eine Auszeit gefreut, vielleicht zuvor ein bisschen mehr gearbeitet, um auf der Reise nicht über Unerledigtes nachdenken zu müssen, und sich womöglich wieder mehr als nötig mit den Reisevorbereitungen gestresst.

Nun geht es endlich los, man freut sich im wohlverdienten Urlaub aufs Ausruhen und Ausschlafen. Doch es gibt wieder das alte Problem: Das ungewohnte Zimmer, das zu harte oder zu weiche Bett oder die seltsam flachen Kopfkissen passen so gar nicht zu den eigenen Schlafgewohnheiten.  

Was können Reisende tun, um ihren Schlaf im Urlaub zu verbessern, damit während der Auszeit die körperliche und seelische Erholung nicht zu kurz kommt? Obwohl sich die Schlafsituation in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen nur begrenzt beeinflussen lässt, gibt es doch einige Tipps zur Steigerung des Komforts.

Vor der Reise: Wie lässt sich die Schlafsituation im Urlaub beeinflussen?

Information ist alles: Dank des allgegenwärtigen Internets lassen sich zahlreiche Parameter einer Reise bereits vorab klären und beeinflussen: 

  • Hotelbewertungen für gezielte Informationen über die Betten: Denn während die Websites der Übernachtungsbetriebe nur selten Aufschluss über Matratzen, Unterfederung und Kopfkissen geben, tun die Kommentare das sehr wohl.  
  • Im favorisierten Hotel oder Gasthof anrufen, um weitere Informationen zu erlangen. So lässt sich beispielsweise klären, ob es an den Fenstern Rollos oder nur Vorhänge gibt oder ob verschiedene Matratzenhärten zur Wahl stehen. Ältere Menschen können zusätzlich erfragen, ob die Betten die für ein komfortables Aufstehen empfohlene Mindesthöhe von 45 Zentimetern besitzen.  
  • Bei besonderen Anforderungen an ein Kissen (z. B. ein spezielles Nackenstützkissen), dieses von zu Hause mitbringen. Positiver Nebeneffekt: Ein gewohnter Gegenstand vermittelt Geborgenheit, die zusätzlich beim Einschlafen hilft.
  • Dank Internetkarten wie bei Google Maps lässt sich schnell herausfinden, ob ein Übernachtungsbetrieb an einer viel befahrenen Straße oder einer großen Kreuzung liegt. Mit etwas Geschick lassen sich auch Bauernhöfe (krähender Hahn), Zuchtbetriebe (lautes Muhen oder Blöken) oder Industrieanlagen (Maschinenlärm) identifizieren.
  • Im Zweifelsfall ein Zimmer zum Innenhof oder auf der Gebäuderückseite reservieren. Vielleicht ist die Aussicht weniger beeindruckend, aber in Sachen Ruhe bietet die Lage meist Vorteile.  

Wie kann man während der Reise den Schlaf verbessern?

Auch wenn der Urlaub bereits begonnen hat, gibt es noch verschiedene Stellschrauben für einen guten Schlaf. Neben den allgemeinen Tipps sollte man sich im Urlaub an die neuen Gegebenheiten anpassen:

  • Wenn die Umgebungstemperatur im Urlaub höher oder der Raum kleiner ist als zu Hause, schläft es sich unter Umständen bei offenem Fenster besser, obwohl es im heimischen Schlafzimmer immer geschlossen ist. 
  • Falls von draußen mehr Licht hereinfällt als gewohnt, können Rollos oder eine Schlafmaske helfen.
  • Um zu hohe Temperaturen zu vermeiden, ist es ratsam, in warmen Ländern nur unter dem Baumwolllaken zu schlafen.
  • Im Urlaub sind nicht nur das Essen und das Wetter anders als zu Hause, sondern auch die Geräusche. Gegen zu viele akustische Reize helfen Ohropax, gegen zu wenige Klangdateien auf dem Smartphone.  
  • Ein schlechtes Bett muss nicht hingenommen werden: Das Hotel kann eventuell ein anderes Zimmer oder wenigstens eine härtere/weichere/neuere Matratze zur Verfügung stellen.  

Quellen:
- Aktion gesunder Rücken
- Vital.de
 

 

Zurück