Für ein ebenmäßiges und gesund aussehendes Hautbild ist eine auf die Haut angepasste individuelle Hautpflege mit entscheidend. Häufig werden viele Stoffe sowohl als kosmetische als auch dermatologische Wirkstoffe verwendet und die Prävention, Pflege und Heilung der Haut sind ineinander fließende Abläufe. In unserer Serie „Dermokosmetik“ erfahren Sie alles Wichtige über die Bereiche der Dermatologie und Kosmetik.
Titelbild: DAV / Schelbert
Azelainsäure – Arzneistoff und Kosmetiktrend

Azelainsäure ist der Fachwelt als Arzneistoff gut bekannt. Mittlerweile findet dieser Wirkstoff auch zunehmend Verwendung in Kosmetikprodukten. Wie wirksam ist die Anwendung als Arzneimittel und als Kosmetikum? Wo liegen die Unterschiede und was gibt es bei der Anwendung zu beachten?
Was ist Azelainsäure?
Azelainsäure ist eine Dicarbonsäure, die natürlicherweise in Getreide vorkommt. Für die Industrie wird sie synthetisch durch Ozonolyse von Ölsäure oder Oxidation von Rizinusöl mit Kaliumpermanganat hergestellt.
Sie bietet ein breites Anwendungsspektrum in der Dermatologie – denn sie wirkt antibakteriell, antiinflammatorisch, antioxidativ, antikeratinisierend (verhornungshemmend) und leicht aufhellend. Daraus ergeben sich die Indikationen für Azelainsäure, z B.
- Akne,
- Rosazea,
- Hyperpigmentierung, Melasma und
- periorale Dermatitis.
Wie wirkt Azelainsäure auf die Haut?
Azelainsäure hemmt das Wachstum von Mikroorganismen auf der Haut, indem sie ihre Proteinsynthese stört. Damit ist sie unter anderem sehr gut wirksam gegen das Propionibacterium acnes, welches bei erhöhter Population Akne begünstigen kann.
Verhornungsstörungen wie bei Akne spielen auch bei Rosazea – vor allem bei der papulopustulösen Rosazea – eine wichtige Rolle. Azelainsäure kann hier das Wachstum der hornbildenden Zellen hemmen und so die übermäßige Verhornung reduzieren. In der Folge lösen sich Hautschüppchen besser und es entstehen weniger Komedonen und damit auch weniger Pusteln (Pickel).
Auch die Talgproduktion wird durch Azelainsäure reduziert, denn sie ist in der Lage, die Umwandlung von Testosteron zu 5-Dihydrotestosteron zu hemmen.
Die entzündungshemmende Wirkung in den Keratinozyten kommt auf unterschiedlichen Wegen zu Stande. Unter anderem, indem Azelainsäure die Bildung von entzündungsfördernden Sauerstoffradikalen hemmt und direkten Einfluss auf deren Abbau hat. Außerdem reduziert sie die Produktion von Entzündungsmediatoren und wirkt direkt der Ausprägung von Cathelicidin und Kallikrein-5 entgegen.
Bei der perioralen Dermatitis kommen die entzündungshemmenden und antibakteriellen Komponenten zum Tragen. Und gegen Pigmentstörungen und Aknemale ist Azelainsäure wirksam, weil sie die Melaninproduktion in den Melanozyten hemmt. Das führt zu einem aufhellenden Effekt. Die antioxidative Wirkung schützt zudem vor Neubildung von altersbedingten Pigmentflecken.
Azelainsäure als Kosmetikum oder Arzneimittel verfügbar
Azelainsäure ist in unterschiedlichen Konzentrationen auf dem Markt erhältlich. In Kosmetika darf der Wirkstoff nur bis zu einer Konzentration von 12 % eingesetzt werden. Alles darüber hinaus muss als Arzneimittel zugelassen werden.
In den Leitlinien zu Rosazea ist zu lesen, dass Skinoren Gel 15 % zur Therapie der Rosazea papulopustulosa zugelassen ist. Zur Behandlung von Akne sind Skinoren Gel 15 % und Skinoren Creme 20 % zugelassen.
Je nachdem, welchen Effekt man erzielen möchte, ist auf die gesamte Zusammensetzung des Produktes zu achten. Sinnvoll zusammengesetzte Kosmetikprodukte liegen im Schnitt bei 10 bis maximal 12 %.
Bei Produkten mit wesentlich geringeren Konzentrationen ist die Wirksamkeit fraglich – außer man benutzt sie öfter. Niedrig dosierte Varianten eignen sich aber zur einschleichenden Anwendung oder zur Ergänzung von anderen Produkten mit Azelainsäure. Das gesamte, mögliche Wirkungsspektrum hingegen ist lediglich für Arzneimittelkonzentrationen von 15 und 20 % nachgewiesen.
Produktbeispiele mit Azelainsäure
In apothekenüblichen, dermokosmetischen Serien findet man Azelainsäure selten.
Beispiele sind:
- Ducray Melascreen Konzentrat mit 12 % Azelainsäure (Herstellerangaben auf Website (Schweiz))
- Ducray Melascreen Tagescreme und Tagesfluid mit Lichtschutzfaktor (keine Angaben zu Wirkstoffkonzentration)
- Hemptouch Skin Perfection Azelainsäure Serum mit 10 % Azelainsäure
- Lavera Pure Beauty Liquid Refiner 5 % Azelinsäure + Bio-Minze
- SkinCeuticals PHYTO A + BRIGHTENING TREATMENT Gesichtspflege mit 3 % Azelainsäure
Azelainsäure: Studien belegen Wirksamkeit
In einer In-vitro-Studie konnte gezeigt werden, dass die Wirkung von Azelainsäure gegen Demodex folliculorum vergleichbar mit der Wirkung von Permethrin ist.
Andere Studien zeigen, dass Azelainsäure für die Indikationen Rosazea, Akne und Melasma den Wirkstoffen Metronidazol, Erythromycin und Hydrochinon überlegen ist, während nur wenige Unterschiede beim Auftreten von Nebenwirkungen festgestellt wurden. Vergleiche zwischen Azelainsäure und anderen Therapien waren oft gleichwertig.
An der Wirksamkeit von Azelainsäure gibt es keinen Zweifel – zugelassene Arzneimittel sind schon Jahrzehnte lang auf dem Markt und in den Leitlinien zur Behandlung von Akne und Rosazea fest verankert.
Gut zu wissen: Was ist Demodex folliculorum?
Bei Rosazea kann in einigen Fällen die Demodex-Milbe beteiligt sein. Die Haarbalgmilben Demodex brevis und Demodex folliculorum gehören zur normalen menschlichen Hautflora und die Besiedelung steigt mit dem Lebensalter. Sie ernähren sich vom Sekret der Talgdrüsen. Demodex folliculorum lebt in den Haarfollikeln der Meibom-Drüsen der Augenlider. Demodex brevis hingegen findet man in den Talgdrüsen der Haut.
Im Zusammenhang mit Rosazea wird vermutet, dass eine übermäßige Besiedelung zu einer Immunreaktion führt und diese wiederum zu den bei Rosazea typischen, entzündlichen Papeln und Pusteln führen kann.
Ob eine übermäßige Besiedelung Ursache oder Folge der Rosazea ist, konnte noch nicht endgültig wissenschaftlich geklärt werden.
Nebenwirkungen und Kontraindikationen von Azelainsäure
Produkte mit Azelainsäure werden in der Regel von allen Hauttypen gut vertragen. Es können jedoch Nebenwirkungen auftreten, die meist nach einer gewissen Zeit von selbst wieder abklingen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:
- lokale Rötungen
- Schwellungen
- Juckreiz
- vermehrte Schuppenbildung
Es gibt zudem seltene Berichte über die Verschlechterung von Asthma unter der Behandlung mit Azelainsäure.
In Bezug auf Azelainsäure als Arzneimittel wird in der Fachinformation als einzige Kontraindikation aufgeführt, dass das Arzneimittel bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen einen der enthaltenen Hilfsstoffe nicht angewendet werden soll.
Bei Verwendung des Arzneimittels sind demnach Nebenwirkungen auch mit den enthaltenen Hilfsstoffen, wie Benzoesäure oder Propylenglycol, in Verbindung zu bringen. Außerdem birgt die höhere Wirkstoffkonzentration in Arzneimitteln, von 15 bzw. 20 %, im Vergleich zu den in Kosmetika üblichen bis zu 10 % ein etwas höheres Reizungspotential.
Im Kosmetikbereich findet man den Hinweis, dass bei Auftreten von Hautreaktionen einschleichend dosiert werden kann.
Azelainsäure: Was bei der Anwendung zu beachten ist
Azelainsäure an sich ist zwar nicht photosensibilisierend, trotzdem ist die Nutzung eines geeigneten Sonnenschutzproduktes sehr wichtig. Gerade zu Beginn der Behandlung kann die Haut insgesamt, durch die leicht abrasive Wirkung, etwas empfindlicher reagieren und für UV-Strahlung angreifbarer sein.
Die Indikationen Rosazea, Akne und Hyperpigmentierung benötigen per se zwingend Sonnenschutz im Alltag. Dieser sollte mindestens 20 Minuten nach der Anwendung von Azelainsäure-haltigen Produkten aufgetragen werden.
Azelainsäure gilt bis 10 % als sicher in Schwangerschaft und Stillzeit und wird gern als Alternative zu Retinol empfohlen. In höheren Konzentrationen sollte Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden.
Produkte mit Azelainsäure sind nur zur äußerlichen Anwendung vorgesehen und der Kontakt mit Augen und Schleimhäuten ist zu meiden. Nach dem Auftragen von Azelainsäure-haltigen Produkten sollten die Hände gewaschen werden.
Vor allem bei der Verwendung der höher konzentrierten Arzneimittel wird empfohlen, auf die gleichzeitige Anwendung bestimmter Produkte zu verzichten.
Dazu zählen:
- alkoholische Reinigungsmittel und Toner
- Produkte mit adstringierenden Eigenschaften
- abrasive Produkte und Peelings
Azelainsäure in Kombination mit anderen kosmetischen Wirkstoffen
Gleichzeitige Anwendung nicht empfohlen bzw. konzentrationsabhängig | Andere hochkonzentrierte Säuren | Konzentrationsabhängig kann die Haut zu stark peelen und mit Reizungen, Rötungen und Trockenheit reagieren. Glycolsäure nicht über 5 % Salicylsäure nicht über 2 % Milchsäure nicht über 8 % |
---|---|---|
Benzoylperoxid | Kann Überreizungen der Haut verursachen. Wenn nötig, an wechselnden Tagen anwenden. | |
Zeitversetzte Anwendung möglich | Vitamin C | Vitamin C morgens, Azelainsäure abends |
Retinol | Retinol abends, Azelainsäure morgens oder an alternierenden Tagen | |
Sinnvolle Ergänzung | Niacinamid, Zink, Panthenol und Ceramide sowie Sonnenschutz | Hautberuhigende Wirkstoffe können die Nebenwirkungen der Azelainsäure abmildern. |
Azelainsäure kann dauerhaft angewendet werden. Deshalb ist sie für chronische Hautzustände wie Akne und Rosazea gut geeignet. Für erste erkennbare Ergebnisse ist eine Behandlung von 4 bis 8 Wochen zweimal täglich nötig. Für ein verfeinertes und gleichmäßigeres Hautbild braucht es eine Behandlungszeit von 2 bis 3 Monaten. Quellen:
https://www.fachinfo.de/fi/pdf/003992/skinoren-r-20-creme
https://www.fachinfo.de/fi/detail/002902/skinoren-r-15-gel
S2k-Leitlinie Rosazea AWMF-Register-Nr.: 013-065, 2022
https://register.awmf.org/assets/guidelines/013-065l_S2k_Rosazea_2022-02.pdf
https://www.dermaostschweiz.ch/wp-content/uploads/2016/10/Akne_S2k.pdf
https://derma.de/presse/uebersicht/detail/s2k-leitlinie-rosazea-phaenotypbasierte-einteilung-fuer-diagnostik-und-therapie-erweiterter-blick-auf-augenbeteiligung-psychosoziale-aspekte-und-dermokosmetik
Von Praxis Contour Podcast: Praxis Contour Podcast: Das alphabetische Pflegewirkstoff-Glossar - A wie Azelainsäure, 29. Juni 2022
https://podcasts.apple.com/de/podcast/praxis-contour-podcast/id1200850391?i=1000568182075&r=355
https://de.wikipedia.org/wiki/Azelainsäure
https://de.wikipedia.org/wiki/Haarbalgmilben
https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Azelainsaeure_18169
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37550898/
https://www.researchgate.net/publication/359521353_Comparison_of_the_in_vitro_Demodex_folliculorum_killing_activity_of_azelaic_acid_and_permethrin
https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/rosazea-mit-azelainsaeure-in-gelform-bekaempfen
https://www.aerzteblatt.de/archiv/demodex-milben-und-ihre-bedeutung-fuer-gesichtsdermatosen-e68b3adc-141e-43e7-bbfe-b567ce81927c
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/leitlinie-bekommt-ein-upgrade-131293/seite/alle/?cHash=7c8d53ead941b27877c01eb2dd0be614
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/43316-periorale-dermatitis-entzuendung-durch-pflege
https://rosacea-info.de/presse/artikel/hautflora-rosacea-demodex-milbe
https://www.myrto-naturalcosmetics.de/blogs/wirkstoffe/azelainsaure
https://de.typology.com/magazin/azelainsaure-gegen-pigmentflecken
https://www.ducray.com/de-ch/hyperpigmentierung
https://theordinary.com/de-de/azelaic-acid-suspension-10-exfoliator-100407.html
https://www.lavera.de/pure-beauty-liquid-refiner-4021457661169
https://www.skinceuticals.de/azelainsäure/phyto-a--brightening-treatment/S60.html
https://www.hemptouch.com/de/skin-perfection-azelaic-serum-30ml?srsltid=AfmBOopGmJXYHYzAL5uAThRtT8jsLdYvuDAk8rE7AfE-RWs0ZG6ljgf0
Tipps für die Beratung zu Azelainsäure
- Anfangs leichtes Hautkribbeln trotz guter Hautverträglichkeit möglich, verschwindet wieder
- Verwendung eines Sonnenschutzproduktes empfehlenswert
- Gleichzeitige Anwendung von Wirkstoffpflege nur wenn nötig und mit Bedacht