Impfungen
Wissen Sie, wo Ihr Impfausweis liegt? Viele von Ihren Patienten müssen über diese Frage wahrscheinlich länger nachdenken. Denn wenn nichts Besonderes passiert, sind Impfungen oft kein Thema mehr. Aber auch Erwachsenen wird empfohlen, ihren Impfschutz regelmäßig prüfen zu lassen. Welche Standard-Impfungen die Ständige Impfkommission (STIKO) für welches Alter empfiehlt, vor welchen Krankheiten diese schützen und was Sie sonst noch darüber wissen sollten, erfahren Sie in unserer Serie „Impfungen im Kurzportrait“.
Titelbild: pix4U / Adobe Stock
4 min merken gemerkt Artikel drucken

Pneumokokken: Alles Wichtige über die Impfung

Ärztin klebt Seniorin Pflaster auf den Oberarm
Pneumokokken-Keime werden durch Tröpfcheninfektionen übertragen. | Bild: Syda Productions / AdobeStock

Pneumokokken sind Bakterien der Art Streptococcus pneumoniae und wurden 1881 unabhängig voneinander vom französischen Biochemiker Louis Pasteur und dem US-Arzt George Miller Sternberg entdeckt.  

Die Bakterien sind fast allgegenwärtig und finden sich häufig als Erreger von Nebenhöhlen- oder Mittelohrentzündungen. Streptococcus pneumoniae kann außerdem Lungenentzündungen und andere lebensbedrohliche Erkrankungen hervorrufen.  

Insbesondere Kleinkinder, ältere Menschen und chronisch Kranke sind gefährdet. Auf diesen Personenkreis zielt die Impfung.

Pneumokokken-Übertragung durch Tröpfcheninfektion

Pneumokokken besiedeln bei vielen Menschen den Nasen-Rachen-Raum, ohne irgendwelche Symptome hervorzurufen. Dennoch stellen diese gesunden Pneumokokken-Träger ebenso wie Erkrankte eine mögliche Infektionsquelle für andere Menschen dar.  

Die Keime werden per Tröpfcheninfektion übertragen. Bei ungünstiger Immunlage können sie sich vermehren und Krankheiten hervorrufen. Häufig sind Pneumokokken gerade bei Kleinkindern die Auslöser für Atemwegserkrankungen und Mittelohrentzündungen. Viele dieser Erkrankungen können durch eine Impfung vermieden werden.  

Vor allem soll eine Pneumokokken-Immunisierung jedoch vor invasiven Verlaufsformen schützen, bei denen der Erreger ins Blut oder die Gehirnflüssigkeit eindringt. Dann kann es zu lebensbedrohlichen Folgen wie Blutvergiftung oder Hirnhaut-, Knochenmarks- beziehungsweise Herzbeutelentzündung kommen.

Pneumokokken-Gefahr für Kleinkinder, Senioren und Risikogruppen

Jährlich sterben in Deutschland mehr als 5.000 Menschen an einer Pneumokokken-Infektion (Stand 2020). Besonders gefährdet für einen schweren Krankheitsverlauf sind Kinder in den ersten beiden Lebensjahren. Sie sollten daher standardmäßig gegen Pneumokokken geimpft werden.  

Eine Pneumokokken-Impfung wird außerdem allen Personen ab 60 Jahren empfohlen, da im höheren Alter das Risiko für schwere Krankheitsverläufe ebenfalls steigt. Großeltern können sich übrigens leicht bei ihren jungen Enkeln mit Pneumokokken infizieren.  

Eine weitere Risikogruppe für schwere Pneumokokken-Erkrankungen sind Menschen, die an chronischen Krankheiten leiden. So sollte man zum Beispiel Asthma- und COPD-Patienten, aber auch Diabetiker auf die Pneumokokken-Impfempfehlung aufmerksam machen.  

Gerade während der kalten Jahreszeit erkranken vor allem zahlreiche ältere, vorerkrankte Menschen an einer durch Pneumokokken hervorgerufenen Lungenentzündung.  

Häufig treten Pneumokokken auch als bakterielle Sekundärinfektion bei einer Grippe auf. Influenza- und Pneumokokken-Impfung können übrigens gleichzeitig bei einem Arztbesuch verabreicht werden.

Pneumokokken-Immunisierung mit Polysaccharid- oder Konjugat-Impfstoff 

Bei der Pneumokokken-Impfung handelt es sich um eine aktive Immunisierung. Die Impfstoffe enthalten Polysaccharid-Antigene – entweder in reiner Form (Pneumovax) oder an ein Protein gebunden (sogenannte Konjugat-Impfstoffe: z. B. Capvaxive, Prevenar, Vaxneuvance).  

Die Impfstoffe unterscheiden sich zudem in der Anzahl der enthaltenen Pneumokokken-Polysaccharid-Serotypen: Prevenar 13, Prevenar 20 und Pneumovax 23 schützen beispielsweise vor 13, 20 beziehungsweise 23 Serotypen.  

Als Nebenwirkungen können bei einer Pneumokokken-Impfung neben lokalen Reaktionen an der Einstichstelle unter anderem Appetitlosigkeit und Fieber auftreten.

STIKO-Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung

  • alle Säuglinge ab zwei Monaten
  • alle Personen ab 60 Jahren
  • Personen mit chronischen Krankheiten der Lunge oder des Herzens, behandlungsbedürftigem Diabetes, bestimmten neurologischen Krankheiten, Immundefizienz oder einer immunsuppressiven Therapie sowie Personen mit anatomischen und implantatbedingten Risiken für Pneumokokken-Meningitis  

Pneumokokken-Impfschema und -Impfstoffe

  • Säuglinge und Kleinkinder unter zwei Jahren erhalten zur Grundimmunisierung einen Konjugat-Impfstoff (Prevenar 13 oder Vaxneuvance) nach dem 2+1-Schema im Alter von zwei, vier und elf Monaten. Frühgeborene (Geburt vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche) erhalten zusätzlich eine Impfstoffdosis im Alter von drei Monaten (3+1-Schema).
  • Gesunden Menschen wird eine Wiederholungsimpfung nach erfolgter Grundimmunisierung im Säuglingsalter nicht empfohlen, da das Risiko für eine schwere Pneumokokken-Erkrankung nach dem Alter von zwei Jahren sehr gering ist.
  • Kinder und Jugendliche von zwei bis 17 Jahren mit chronischen Krankheiten erhalten eine sequenzielle Impfung, die mit einem Konjugat-Impfstoff eingeleitet und nach sechs bis zwölf Monaten mit Pneumovax 23 komplettiert wird. Auffrischimpfungen sind anschließend alle sechs Jahre empfohlen.
  • Personen ab 18 Jahren mit chronischen Krankheiten haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer Pneumokokken-Infektion und sollten eine Pneumokokken-Impfung mit Prevenar 20 erhalten.
  • Für die Standardimpfung von Personen ab 60 Jahren wird ebenfalls die Verwendung des Konjugat-Impfstoffes Prevenar 20 empfohlen.

Quellen:
- https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-kinder-0-12-jahre/pneumokokken
- https://dgk.de/presse/gesundheitsthemen/infektionen-impfen/pneumokokken-impfung-fuer-wen.html
- https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/infektionskrankheiten-a-z-node.html?cms_box=1&cms_current=Pneumokokken-Infektionen+%28Streptococcus+pneumoniae%29&cms_lv2=2398366
- https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/pneumokokken/pneumokokken-node.html
- https://dgk.de/impfen-und-infektionen/krankheiten-von-a-bis-z/pneumokokken-erkrankungen.html#:~:text=In%20Deutschland%20sterben%20jährlich%20schätzungsweise%20über%205000%20Menschen,gegen%20den%20Pneumokokken-Serotyp%2C%20der%20die%20Erkrankung%20verursachte.%201.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Pneumokokken
 

Zurück