Tramadol bringt ein gewisses Abhängigkeits- und Missbrauchspotenzial mit sich und weist zudem Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln auf. Wird das Opioid unterschätzt?
Patienten mit Insektengiftallergien tragen meist einen Adrenalin-Autoinjektor bei sich. Im Akutfall kann die sofortige Behandlung mit Adrenalin Leben retten. Was ist bei der Anwendung zu beachten?
An sommerlichen Tagen kann die Temperatur im Auto rasch die 60 °C-Marke überschreiten. Das ist nicht nur für die Insassen belastend, sondern auch für eventuell mitgeführte Arzneimittel.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über Ozempic® & Co, arzneimittelbedingte Mundtrockenheit, die Einnahme von Melatonin und darüber, wie oft Absetzsymptome nach Antidepressiva auftreten.
Potenzsteigernder Honig im Zoll abgefangen, Mpox-Ausbrüche alarmieren die WHO und pharmazeutische Versuche an Kaninchen eingeschränkt – dies und mehr lesen Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Metamizol ist ein in Europa weit verbreitetes Schmerzmittel, jedoch mit einem hohen Interaktionspotenzial. Auf welche Wechselwirkungen sollten PTA in der Beratung hinweisen?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um den Verdienst von PTA, eine dritte HIV-Heilung, Semaglutid zur Raucherentwöhnung und um die Wirkung von Placebo.
Bei der Einnahme von Ibuprofen gegen Schmerzen reichen als Einzeldosis 400 mg aus. Eine höhere Dosierung kommt bei entzündlichen Erkrankungen zum Einsatz. Worauf ist bei der Einnahme zu achten?
Placebos können auch dann zur Verbesserung von Beschwerden führen, wenn Patienten wissen, dass sie ein Scheinmedikament bekommen. Eine Studie zum Placeboeffekt hat dies bestätigt.
Das als Antidepressivum bekannte Amitriptylin kann auch zur Therapie neuropathischer Schmerzen eingesetzt werden. Worauf ist bei der Dosierung und Einnahme zu achten?
ChatGPT und medizinische Ratschläge, Tadalafil und der OTC-Switch sowie topische Glucocorticoide und Risiken der Langzeitanwendung – diese und weitere Themen finden Sie auf der PTAheute-Pinnwand.
Insulinpumpen gelten als Alternative zur konventionellen Zufuhr von Insulin mit Pen oder Spritze. Die Handhabung der Pumpen muss jedoch gut erklärt werden, um mögliche Fehlerquellen zu vermeiden.
Racecadotril gegen Durchfall steht in der Selbstmedikation zur Verfügung. Nun wurden die Fachinformationen um neue schwerwiegende Sicherheitshinweise ergänzt. Worauf ist in der Beratung zu achten?
Acetylsalicylsäure kann je nach Dosierung und Einnahmeschema zu unterschiedlichen therapeutischen Effekten führen. Welche sind dies und worauf sollten PTA in der Beratung achten?
Die unter dem Namen „Poppers“ vertriebenen leicht flüchtigen Stoffe führen bei Inhalation zu einem Rauschzustand. Obwohl der Konsum der Droge nicht strafbar ist, ist sie keinesfalls ungefährlich.
Derzeit häufen sich die Meldungen aus Apotheken über undichte Metamizol-Tropfen, darüber informiert jüngst die AMK. Worauf können PTA bei der Abgabe achten?
Die Einnahme von Fluconazol in der Schwangerschaft kann das Risiko für Fehlbildungen und -geburten erhöhen. Welche Arzneimittel sind bei Schwangeren mit vaginaler Candidose daher ratsam?
Octenidin kann bei unsachgemäßer Anwendung zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen. Ein neues Design von Octenisept®, Octenisan® und Octeniderm® soll Fehlanwendungen verhindern.
Bei Schlafstörungen wird häufig nach rezeptfreien Schlafmitteln in der Apotheke gefragt. Jedoch sind diese mit Vorsicht einzunehmen. Warum? Und worauf sollten PTA ihre Kunden hinweisen?
In einer Liste nennen die EU-Sicherheitsbehörden 13 Substanzen, die wegen ihres potenziellen Gesundheitsrisikos höchstens eingeschränkt in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden sollten.
Immer öfter greifen junge Menschen zu Mitteln wie Methylphenidat, um immer mehr Leistung zu erbringen. Doch die missbräuchliche Anwendung kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen.