Um den Bluthochdruck ausreichend zu senken, werden oft mehrere Arzneimittel verordnet. Dabei gibt es Kombinationen, die möglichst vermieden werden sollten. Worauf gilt es zu achten?
In einem Rote-Hand-Brief erinnert die AkdÄ an das Schwangerschaftsverhütungsprogramm für orale Retinoide. Welche Anwendungshinweise sollten PTA Kunden mitgeben, die orale Retinoide verordnet bekommen?
Kann Paracetamol in der Schwangerschaft Autismus, ADHS oder eine geistige Behinderung beim Kind begünstigen? Eine schwedische Studie liefert nun neue Erkenntnisse.
Zur Behandlung kindlicher Hämangiome wird Propranolol-Lösung zum Einnehmen verwendet. Um schwere Nebenwirkungen zu vermeiden, ist die korrekte Anwendung unerlässlich. Worauf ist zu achten?
Warnung vor gefälschten Rezepten, Infektionen mit dem Dengue-Virus und Knoblauch gegen Pickel – starten Sie mit Benedikt Richter und der aktuellen Podcastfolge gut informiert in die neue Woche.
Derzeit warnt der Hamburger Apothekerverein vor gefälschten Rezepten über Ozempic, Trulicity sowie für die Arzneimittel Pegasys und Mounjaro. Worauf müssen PTA bei solchen Rezepten achten?
Leiden Kinder an einer Bindehautentzündung, wird häufig Ofloxacin als Augentropfen verordnet. Doch ist die Gabe von einem Antibiotikum in diesem Fall wirklich notwendig?
Flüssige Zubereitungen mit Ibuprofen oder Paracetamol gehören zu den am häufigsten verordneten Präparaten für Kinder. Wie werden die Säfte angewendet und was ist wichtig für die Beratung?
Umstellung von Prednisolon auf Hydrocortison, ein neues Immunsuppressivum bei Colitis ulcerosa und verpflichtende Angaben für Rezepte – über diese und weitere Themen spricht Benedikt Richter im ...
Schon bei der Herstellung von antibiotischen Trockensäften lauern einige Fehlerquellen. Auch bei der Anwendung dieser Zubereitungen gibt es einiges zu beachten. Was ist daher wichtig für die Beratung?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über das Thromboserisiko von Chlormadinon, Allergien gegen Vitamin B12 und umweltfreundliche Inhalatoren.
Hormonale Verhütungsmittel erhöhen das Risiko venöser Thromboembolien. Neu ist die Einschätzung für Chlormadinonacetat plus Ethinylestradiol mit einem „leicht“ erhöhten Thromboserisiko. Was heißt das?
Mehr unerwünschte Arzneimittelwirkungen in 2023, Testphase für DiGA erwünscht und verlängerte Brustkrebs-Früherkennung – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Isotretinoin ist in der Schwangerschaft schwer teratogen. Zwar sollen zahlreiche Maßnahmen das Risiko reduzieren, jedoch kommen Schwangerschaften noch immer vor und Babys mit Fehlbildungen zur Welt.
Bei chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen werden häufig Analgetika eingesetzt. Die Leitlinie empfiehlt jedoch auf nichtmedikamentöse Maßnahmen zu setzen. Was besagt die Leitlinie außerdem?
Der Einsatz von Erkältungspräparaten mit Pseudoephedrin wird weiter eingeschränkt. Bestimmte Risikogruppen sollten darauf verzichten. Außerdem werden neue Warnhinweise ergänzt.
Die Anwendung von Fluorchinolon-Antibiotika wurde bereits 2019 in Deutschland stark beschränkt. Nun mahnt die britische Arzneimittelbehörde nochmals verstärkt vor schwerwiegenden Nebenwirkungen.
Worauf ist bei der Einnahme von Benzodiazepinen zu achten? Wie macht sich eine Überdosierung bemerkbar und wie wirkt das Antidot Flumazenil?
Frauen unter Valproat dürfen nicht schwanger werden. Laut neuesten Empfehlungen des PRAC sollten aber auch Männer auf eine sichere Empfängnisverhütung hingewiesen werden.
Dass Paracetamol auf die Leber gehen kann, ist bekannt. Doch weitaus mehr Arzneimittel und sogar Nahrungsergänzungsmittel können die Leber schädigen. Welche zählen dazu?
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA meldete jüngst, tausende Einheiten von Ozempic in der 1-mg-Dosierung beschlagnahmt zu haben. Worauf sollten betroffene Patienten und Apotheken achten?