Nicht nur Menschen, sondern auch Arzneimittel können im Sommer unter Hitze leiden. Doch woran erkennt man dies und worauf sollte deshalb bei der Lagerung geachtet werden?
Pregabalin oder Gabapentin? Wissenschaftler aus den USA untersuchten, bei welchem der beiden Wirkstoffe ein höheres Risiko für eine Herzinsuffizienz besteht.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die beiden Wirkstoffe Benzydamin und Tramadol. Außerdem geht es um eine neue Umfrage des BVpta und ein neues Arzneimittel gegen Akne.
Bisphosphonate senken das Frakturrisiko deutlich, vorausgesetzt sie werden korrekt angewendet. Warum sind die Einnahmeregeln so streng, und wie können PTA helfen, Stolperfallen im Alltag zu vermeiden?
Benzydamin ist ein gängiger Wirkstoff zur Behandlung von Halsschmerzen. Schwangere sollten jedoch auf Benzydamin wenn möglich verzichten, da gesundheitliche Risiken bestehen können.
Tramadol bringt ein gewisses Abhängigkeits- und Missbrauchspotenzial mit sich und weist zudem Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln auf. Wird das Opioid unterschätzt?
Vielen Parkinson-Erkrankten fällt häufig das Schlucken schwer – auch von Arzneimitteln. Was können PTA in der Beratung empfehlen, um die Arzneimitteltherapie sicherzustellen?
Seit Juli dieses Jahres besteht durch ein Arzneimittel-Härtefallprogramm erstmals die Möglichkeit in Deutschland, Patienten mit dem psychedelischen Wirkstoff Psilocybin zu behandeln.
Die gleichzeitige Einnahme von Amitriptylin, Paroxetin und Ivabradin kann lebensbedrohlich sein. Ein tragischer Fall zeigt, wie riskant solche Dreier-Kombinationen werden können.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über den Ökotest-Bericht zu Scheidenpilzpräparaten, PFAS in Periodenunterwäsche, den Lieferengpass bei Fiasp® PumpCart® und neue Hinweise zu ...
Häufig klagen Patienten unter der Einnahme von Statinen über Muskelschmerzen und Müdigkeit. Wieso? Welche Rolle spielt dabei Coenzym Q10? Und wie können PTA in der Beratung weiterhelfen?
Das Pumpeninsulin Fiasp® PumpCart® (Novo Nordisk) wird bis Ende 2026 eingestellt. Welche Alternativen gibt es und was ist bei der Umstellung zu beachten?
Künftig müssen Diclofenac-haltige Arzneimittel in Tabletten- oder Kapselform einen Hinweis auf eine unerwünschte, seltene Hautreaktion enthalten. Was steckt dahinter?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über neue Arzneimittel für Myopie bei Kindern und bei postpartaler Depression, über Nebenwirkungen von Methylphenidat und einen Ökotest über ...
Bei der Einnahme von Methylphenidat-haltigen Arzneimitteln sind neue Nebenwirkungen zutage getreten. Die Fach- und Gebrauchsinformationen müssen dahingehend angepasst werden.
Arzneimittel können bei manchen Menschen zu allergischen Reaktionen führen. Auf welche Symptome ist zu achten und welche Arzneimittel führen häufiger zu Allergien?
Die Apothekerkammer Berlin warnt vor gefälschten BtM-Rezepten, die AOK verkürzt ihre Retaxfrist und es gelten wieder Festbeträge für Paracetamol-Zäpfchen – dies und mehr auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Mikrobiell anfällige Zubereitungen müssen in der Apotheke üblicherweise konserviert werden. Gilt das auch für Kinderrezepturen? Und welche Konservierungsmittel dürfen überhaupt eingesetzt werden?
Dabigatran ist sowohl in den gebräuchlichen Durchdrückblistern als auch in den selteneren Abziehblistern im Handel erhältlich. Letztere führen aktuell laut AMK zu Anwendungsproblemen.