Vergiftungsfälle durch Arzneimittel bei Kindern nehmen zu. Worauf können Eltern achten? Und wie ist im Ernstfall zu handeln?
Betrüger versprechen Diabetes-Patienten am Telefon, dass sie dank neuartiger Nahrungsergänzungsmittel ihre Arzneimittel absetzen können. Wie können sich Betroffene vor dieser Betrugsmasche schützen?
Antibiotika werden häufiger als nötig verordnet – das ist bekannt. Forschungsergebnisse zeigen, dass es noch mehr unangemessene medizinische Leistungen gibt, die das Gesundheitssystem unnötig belaste...
In dieser Woche spricht Cornelia Neth im Podcast über den TikTok-Trend zu Tylol® Hot, was die neue Leitlinie zu Husten empfiehlt, neue Nebenwirkungen von Amitriptylin und wie sinnvoll Baby-Apps sind.
Arzneimittel gegen Schmerzen und Erbrechen, Fieberthermometer, Verbandszeug – das sollte in einer gut sortierten Hausapotheke nicht fehlen. Was noch? Und wo sollten die Arzneimittel gelagert werden?
Betroffene von Gürtelrose leiden meist an schmerzhaften Hautveränderungen. Welche Therapie wird laut Leitlinie empfohlen? Und worauf sollten PTA in der Beratung besonders achten?
Unter der Therapie mit Amitriptylin-haltigen Arzneimitteln kam es vermehrt zu schwerwiegenden und unerwünschten Hautreaktionen. Auf welche Symptome gilt es zu achten und wie ist zu handeln?
Immer wieder wird in der Beratung zu abschwellenden Nasensprays auf die Gefahr der Abhängigkeit hingewiesen. Doch was können Betroffene einer Rhinitis medicamentosa tun, um sich zu entwöhnen?
Pregabalin ist bekannt als Antiepileptikum. Die Substanz wird noch bei weiteren Indikationen eingesetzt. Wann? Und welche Gefahr besteht bei der Einnahme von Pregabalin?
Für viele gläubige Muslime beginnt wieder der Ramadan. In dieser Zeit wird tagsüber auch auf bestimmte Medikamente verzichtet. Wie kann die Arzneimitteltherapie dennoch gewährleistet werden?
Ein Kunde überreicht ein Rezept, doch irgendetwas stimmt an der Situation nicht? Was können PTA tun, wenn sie Arzneimittelmissbrauch vermuten?
Apothekenmeldungen zu Arzneimittelrisiken auf Rekordniveau, Gerichtsverfahren gegen Cannabis-Anbieter und Chargenrückrufe – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Manche Arzneimittel sind in der Schwangerschaft kontraindiziert, da sie dem Embryo schaden könnten. Ob dies auch für topische Salicylsäure gilt, hat das PRAC nun überprüft.
Seit Kurzem sind zwei Fertigarzneimittel mit Dexibuprofen rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Diese sind deutlich teurer als entsprechende Produkte mit Ibuprofen. Was sind die Vorteile von ...
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Probleme bei der Entnahme der letzten Dosis bei Mounjaro® KwikPen®, Zahnschmerzen und die beiden Wirkstoffe Atomoxetin und Coffein.
Suchtexperten warnen vor dem zunehmenden Missbrauch von Schmerzmitteln durch Jugendliche. Insbesondere Tilidin und Oxycodon stehen im Fokus. Woher kommt der Anstieg?
In den sozialen Medien kursiert momentan ein potenziell tödlicher Trend: Jugendliche fordern sich gegenseitig auf, Paracetamol-Tabletten in großen Mengen einzunehmen. Experten und Co. warnen davor.
Coffein ist in zahlreichen Getränken, aber auch in Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten. Wie wirkt Coffein? Und in welchen Indikationen wird es eingesetzt?
Unter Atomoxetin kann es bei Kindern und Erwachsenen zu aggressivem Verhalten, Mordgedanken und dem Serotoninsyndrom kommen. Die Fach- und Gebrauchsinformation müssen daher angepasst werden.
Die AMK berichtet über Meldungen aus Apotheken, dass es zu Problemen bei der Entnahme der letzten Dosis bei Mounjaro® KwikPen® kommt. Die Ursache scheinen Anwendungsfehler zu sein.
In dieser Woche geht es in der neuen Podcastfolge um die korrekte Entsorgung von Arzneimitteln, ADHS bei Erwachsenen, Dosieraerosole und die INTERPHARM 2025.