Aktuell sorgt eine AMK-Meldung über eine Packung Kamillenblüten der Bombastus-Werke AG für Aufsehen. Der Grund dafür ist eine Verunreinigung in einer Charge.
Die Einnahme von Tramadol in Kombination mit Warfarin oder Phenprocoumon steigert das Risiko für eine erhöhte Blutungsneigung. Darauf macht ein tödlicher Fall in Großbritannien aufmerksam.
Paracetamol ist einer der am häufigsten eingesetzten Arzneistoffe bei Schmerzen und Fieber. Bei einer Überdosierung kann es jedoch im schlimmsten Fall zu einem tödlichen Leberschaden kommen.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über neue Regelungen bei Medizinprodukten, die Teilbarkeit bei Opipramol und ein neues Gentherapeutikum bei Hämophilie A.
Opipramol-Tabletten von Neuraxpharm gibt es nun in einer neuen Tablettenform. In der Gebrauchsinformation finden sich hierzu jedoch noch keine Hinweise, auch die Teilungsmethode hat sich geändert.
In dieser Woche spricht Cornelia Neth im Podcast über neue Kontraindikationen bei Pseudoephedrin, wie eine KI Diabetes an der Stimme erkennt und warum Rotwein Kopfschmerzen verursacht.
Wieder ist Ethylenglykol in flüssigen Arzneimitteln festgestellt worden. So warnt die WHO bereits zum fünften Mal innerhalb von 14 Monaten vor bestimmten Produkten. Welche sind betroffen?
Die Anwendung von Pseudoephedrin sollte weiter eingeschränkt werden, empfiehlt der Pharmakovigilanz-Ausschuss der Europäischen Arzneimittelagentur. Wann ist der Wirkstoff kontraindiziert?
In einem Pilotprojekt wurden erstmals elektronische Beipackzettel für ausgewählte Humanarzneimittel veröffentlicht. Welche Ziele verfolgt die europäische Arzneimittelbehörde EMA damit?
Eine der häufigsten Nebenwirkungen des COVID-19-Arzneimittels Paxlovid ist ein bitterer Geschmack. Doch warum schmeckt Paxlovid bitter und gibt es ein „Gegenmittel“?
Statine regulieren den Fettstoffwechsel und können zu Muskelschwäche führen. Daneben können sie, so informieren die Arzneimittelbehörden, auch eine Autoimmunerkrankung auslösen oder verschlechtern.
Bei der Abgabe von Inhalationsgeräten in der Apotheke ist der Beratungsbedarf hoch, denn der Erfolg der Therapie wird entscheidend durch die korrekte Anwendung bestimmt. Worauf gilt es zu achten?
Erneut warnt das Landesuntersuchungsamt vor einem vermeintlichen Schlankheitsmittel, das angeblich rein pflanzlich ist, jedoch einen gesundheitsschädlichen Wirkstoff enthält.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über den Apotheken-Protest in Dortmund, das Risiko für Diabetes-Patienten mit Paradontitis und die Digitalisierung von BtM-Abgabebelegen.
Mittels Rote-Hand-Brief wird vor einem dosisabhängig erhöhten Risiko für Vorhofflimmern durch Omega-3-Fettsäure-haltige Arzneimittel gewarnt, bei bestimmten Patienten. Welche Produkte sind betroffen?
Erneut warnt das Landesuntersuchungsamt vor einem als Nahrungsergänzungsmittel getarnten, illegalen Potenzmittel: „Stiff Bull Gold“, das als Instant Coffee derzeit im Internet kursiert.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über den Apotheken-Protest im Norden, das Schwangerschaftsverhütungsprogramm für Topiramat und darüber, was es mit dem Ceiling-Effekt auf sich hat.
Bereits seit einigen Jahren wird um die Rolle der Betablocker bei Bluthochdruck diskutiert. Welcher Stellenwert kommt Betablockern in der antihypertensiven Therapie laut Leitlinien derzeit zu?
Zur Dosiserhöhung werden häufig zeitgleich zwei Tabletten à 400 mg Ibuprofen eingenommen. Doch lässt sich dadurch tatsächlich eine stärkere analgetische Wirkung erzielen?
Ein neuer Beauty-Trend zur Barbie, gedeckelte Tabletten als Medikationsfehler und Mariendistelextrakt bei Akne – über diese und weitere Themen spricht Benedikt Richter in dieser Woche im Podcast.
Die Zahl der Apotheken nimmt weiter ab, auch manche Arzneimittel werden mit Beginn der Erkältungszeit rar – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.