In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Hochdosisgrippeimpfstoffe, Nebenwirkungen bei Fluorchinolonen und Salbutamol-Lieferengpässe.
Häufig werden Halsschmerzen mit flurbiprofenhaltigen Arzneimitteln wie Dobendan® behandelt. Doch sind diese nicht für jeden geeignet. Bei welchen Patienten sollten PTA zu anderen Medikamenten raten?
Aufgrund des anhaltenden Versorgungsmangels bei Salbutamol-haltigen Dosieraerosolen soll nur noch die kleinste Packungsgröße (N1) abgegeben werden. Worauf sollten Apotheken außerdem achten?
Der Salbei gehört zu den bekanntesten Arzneipflanzen und wird bei zahlreichen Indikationen eingesetzt. Vielleicht hat er noch mehr Potenzial, als bislang angenommen. Welche Wirkung erzeugt Salbei?
Viele kennen es aus eigener Erfahrung, nun bestätigen Krankenkassen: In 2023 erreichten die Fehltage der Beschäftigten aufgrund von Krankheit erneut Rekordhöhen. Woran liegt das?
Wen trifft das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) besonders? Wie lange ist man ansteckend? Welche Therapie gibt es und wer kann sich impfen lassen? Das RKI hat einen RSV-Ratgeber veröffentlicht.
Die Firma Pohl Boskamp hat Apotheken mit einem Schreiben aufgefordert, ihre Bestände an GeloMyrtol forte zu prüfen. Umverpackungen, auf denen bestimmte Symptome genannt sind, müssen ausgetauscht ...
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um ein neues verschreibungspflichtiges Benzydamin-Spray von neo-angin®, was Apotheken 2024 erwartet und ob Triptane in der Stillzeit geeignet sind.
Für Erwachsene mit akuten Halsschmerzen gibt es ab Januar 2024 das neue verschreibungspflichtiges Benzydamin Spray von neo-angin®.
Krank im Bett statt gemütlich unterm Weihnachtsbaum? Das wünscht sich vermutlich niemand. Doch die Zahl der Atemwegserkrankungen steigt weiter. Welche Infektionen sind besonders verbreitet?
Ob bei harmlosen Symptomen einer Erkältung oder einer Sinusitis, Nasensprays oder -tropfen schaffen Abhilfe. Worauf gilt es bei der Verwendung von Sympathomimetika zu achten?
Ist die Einnahme von Antibiotika bei Halsschmerzen, Erkältung oder einer Mittelohrentzündung hilfreich? Diese Frage haben Experten mit einem Cochrane Review beantwortet.
Normalerweise atmen wir ganz automatisch – Kinder mit dem Undine-Syndrom jedoch nicht. Diese seltene, lebensgefährliche Krankheit ist nach einem bekannten Märchen-Motiv benannt.
Mit einem neuen Verpackungsdesign macht der Hersteller Engelhardt auf seine Prospan®-Produkte aufmerksam. Neu ist unter anderem das Maskottchen „Prospy“, welches die Kinderprodukte ziert.
Salbutamol ist nach wie vor knapp. Das BfArM gestattet, Sultanol® in französischer Aufmachung in Verkehr zu bringen und bittet Apotheken bei der Abgabe die Patienten entsprechend zu informieren.
Auf der griechischen Insel Rhodos sorgten starke Waldbrände zuletzt für Aufsehen. Neben den Flammen selbst birgt auch der dabei entstehende Rauch eine erhebliche Gesundheitsgefahr.
Ab etwa Mitte Juni 2023 steht mit Luforbec® 100 µg/6 µg ein Generikum zu Foster® 100 µg/6 µg Druckgasinhalator in Deutschland zur Verfügung. Was sollten PTA dazu wissen?
2016 bestätigten Studien, dass Vitamin D eine Verschlechterung der Asthma-Symptome lindern kann. Nun wurde das Ergebnis überprüft. Welchen Nutzen hat Vitamin D wirklich für Asthmapatienten?
Es gibt zahlreiche Arzneipflanzen, die bei Halsschmerzen helfen können. Doch sind Salbei, Isländisches Moos und Co. auch für Kinder geeignet?
Zukunftsaussichten stimmen Jugendliche pessimistischer als früher und Antibiotika werden seltener verordnet. Dies und mehr lesen Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Kinder erlebten während der Corona-Pandemie wenig Normalität. Das wirkte sich auch auf klassische Infektionskrankheiten aus. Nun befürchtet man Folgereaktionen.