COR-101 – diesen Namen lohnt es sich vielleicht zu merken, wenn es um Arzneimittel gegen COVID-19 geht. Der Antikörper wird derzeit an 45 mäßig bis schwer erkrankten und hospitalisierten COVID-19- ...
Der Entwicklung von Corona-Medikamenten blickte man jüngst mit Ernüchterung entgegen. Nun arbeitet ein Start-up-Unternehmen aus Niedersachsen daran, ein COVID-19-Medikament für schwere ...
In dieser Woche wirft Benedikt Richter im Podcast einen Blick in die Zukunft – eine Zukunft ohne Tierversuche, mit COVID-19-Impfstoffen für Jugendliche und Nanopartikeln gegen resistente Keime.
COVID-19-Infizierte mittels monoklonaler Antikörper zu behandeln, rückte vermehrt in den Vordergrund, als der damalige US-Präsident Trump damit therapiert wurde. Nun hat die Charité in Berlin eine ...
Gefährliche Bakterien werden zunehmend resistent gegen die einstige Wunderwaffe Antibiotika. Alternativen zur Antibiotikatherapie sind deshalb gefragt. Vielversprechend sind zum Beispiel neuartige ...
Von Geimpften geht laut einer britischen Studie ein deutlich geringeres Übertragungsrisiko aus als von Ungeimpften. Forscher untersuchten dazu die Virusansteckung in 24.000 Haushalten und kamen zu ...
Die Forschung zu Corona geht mit einer ganzen Reihe von Tierversuchen einher – etwa bei der Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten. Alternative Methoden kommen aber auch hier immer häufiger zum...
Es gibt eine neue SARS-CoV-2-Variante, B.1.617 aus Indien. Entgegen der britischen und südafrikanischen Varianten stuft die WHO sie bislang nicht als „besorgniserregend“ ein, aber als „Variant of ...
Moderna korrigiert die Angaben zur Impfwirksamkeit von mRNA-1273: Der COVID-19-Impfstoff Moderna schützt demnach zu 90 Prozent vor COVID-19 und zu mehr als 95 Prozent vor schweren Fällen. Außerdem ...
Demenzerkrankungen zählen zu den Hauptursachen für eine Pflegebedürftigkeit im Alter. Rechtzeitig Prävention zu betreiben, hat deshalb große Bedeutung. Zu den Risikofaktoren für Demenz zählt auch ...
In den westlichen Ländern leiden immer mehr Menschen an einer Fettleberentzündung. Die Ursachen dafür sind bekannt, doch über die Krankheitsmechanismen wusste man bisher wenig. Nun zeigt sich, dass ...
Bereits die klinischen Studien versprachen hohe Wirksamkeiten bei den beiden bislang zugelassenen mRNA-Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna. Nun bestätigen auch Real-World-Daten aus den USA ...
Corona-Impfungen schützen vor COVID-19. Wie sieht es aus bei Menschen, die bereits an Corona erkrankt waren und mit den Spätfolgen – Long COVID – kämpfen? Ist eine Corona-Impfung sicher und hilft sie...
Fast exakt elf Monate nachdem der Humanarzneimittelausschuss der EMA die Gentherapie Zolgensma® zur Behandlung der Spinalen Muskelatrophie (SMA) empfahl, rät er nun, ein weiteres Arzneimittel gegen ...
Die Corona-Impfstoffforschung ist nach wie vor in vollem Gange. Daran beteiligt ist auch die Universität Würzburg. Dort arbeitet man an einem neuen Ansatz: einer oralen Vakzine gegen SARS-CoV-2.
Die Corona-Pandemie kostet uns alle viel Nerven und Durchhaltevermögen. Es mangelt an ausreichender Bewegung, vermehrt plagen einen Ängste und Sorgen – sei es um die eigene Gesundheit oder auch die ...
In diesem Artikel aus der aktuellen PTAheute-Ausgabe erfahren Sie, wie Stromstöße Depressionen lindern. Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) dient der Behandlung von therapierefraktären Depressionen ...
Licht am Ende des Tunnels für AstraZeneca? Ein bestimmter Mechanismus soll die Ursache der möglichen Thrombose-Fälle nach einer Corona-Impfung mit dem Wirkstoff von AstraZeneca sein, fand ein ...
In dem Bemühen Neugeborene zu schützen, wird die Nähe zwischen Frühgeborenen beziehungsweise Neugeborenen mit geringem Geburtsgewicht und ihren Eltern eingeschränkt, wenn diese möglicherweise mit ...
Der Stopp der Impfkampagne mit der AstraZeneca-Vakzine am vergangenen Montag sorgt für viel Aufregung. Doch welche Ereignisse führten dazu und könnte tatsächlich ein kausaler Zusammenhang mit ...
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner machen auf eine rückläufige Iodzufuhr in Deutschland aufmerksam. Wie kann man die Iodaufnahme steigern?