Karies oder säurehaltige Lebensmittel können den Zahnschmelz dauerhaft schädigen. Forschende habe eine Zahnpasta entwickelt, die den Zahnschmelz erneuern könnte.
Weltweit sterben jährlich etwa 30.000 Menschen an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. Forschende haben nun ein neues Protein entwickelt, das künftig als Gegenmittel wirken könnte.
Deutsche Forschende haben eine wohl wirksame Therapie gegen mindestens einige der gravierenden neurologischen Symptome von Long COVID gefunden: Nikotinpflaster.
Wie effektiv sind Semaglutid und Tirzepatid im Alltag wirklich? Eine neue US-Studie zeigt: Die Gewichtseffekte fallen oft deutlich geringer aus als in klinischen Studien.
Forschende aus Boston haben eine Kapsel entwickelt, die gezielt mRNA im Darm freisetzen kann. Dieses Verfahren könnte zukünftig zur Behandlung von Darmentzündungen zum Einsatz kommen.
Beim Weizen unterscheiden sich Arten und Sorten deutlich in der Zusammensetzung ihrer – potenziell allergenen – Proteine. Diese Erkenntnis könnte Grundlage für eine zielgerichtete Züchtung sein.
Knoblauch gilt seit langem als gesundes Nahrungsmittel – mit dem Nachteil des typischen Geruchs seiner Konsumenten. Schwarzer Knoblauch dagegen soll die Vorteile besitzen, ohne zu riechen.
Das „Schlafhormon“ Melatonin gilt vielen als regelrechtes Wundermittel – andere warnen vor unerwünschten Wirkungen. Hinweise deuten auf einen Zusammenhang zwischen Melatonin und Alzheimer.
Forschende haben untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen unseren Darmbakterien und der Alterung der Blutgefäße besteht. Zu welchen Erkenntnissen kamen sie?
Verbandsmaterial, Mückenspray und Analgetika – diese Produkte empfehlen viele PTA ihren Kunden für die Reiseapotheke. Doch auch ein besonderer Kleidungsstil könnte künftig ein nützlicher Tipp sein.
Mit Gewürzen und Kräutern gegen Diabetes? Eine spanische Forschungsgruppe hat sich den Einfluss bestimmter Gewürze auf den Blutglucose-Spiegel genauer angeschaut. Welche Gewürze wirken wie?
In der EU ist bislang noch kein Arzneimittel zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung zugelassen. Jüngst wurde die bedingte Zulassung für den Wirkstoff Resmetirom beantragt.
Forschende aus den USA und Finnland haben antivirale Kaugummis entwickelt, die die orale Übertragung von SARS-CoV-2, Influenza- und Herpes-simplex-Viren verhindern sollen. Was ist dran?
Erstmals wurde ein Säugling mit der seltenen Stoffwechselerkrankung CPS1-Mangel mit einer personalisierten Gentherapie behandelt. Experten sprechen von einem Meilenstein.
Laut einer Studie aus Shanghai kann ein hoher Konsum von süßen Getränken wahrscheinlich das Auftreten von Vorhofflimmern begünstigen, auch ganz ohne Zucker. Was ist dran?
Wer mit Übelkeit zu kämpfen hat, hat meist auch keinen Appetit und möchte nichts essen. Weshalb das so ist, haben Wissenschaftler genauer untersucht.
Eine Migräneattacke kündigt sich bei den meisten Betroffenen durch bestimmte Vorzeichen an. In einer Studie wurde nun untersucht, ob der Wirkstoff Ubrogepant diese Symptome reduzieren kann.
Leiden Kinder immer wieder an Bauchschmerzen, kann eine Bauchmigräne vorliegen. Welche Anzeichen sind dafür typisch? Und besteht ein Zusammenhang zum Migränekopfschmerz?
Wie sollten sich Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung ernähren? Dazu hat die American Association for Gastroenterology neue Empfehlungen herausgebracht. Was wird geraten?
Künftig könnte man sich gegen Grippe und Corona mit einer Impfstoffdosis impfen lassen. Moderna hat jüngst die Ergebnisse einer Phase-III-Studie für die mRNA-Vakzine mRNA-1083 vorgestellt.
Die künstliche Intelligenz, allen voran ChatGPT, ist auf dem Vormarsch und in aller Munde. Ist sie aber auch in der Lage, die pharmazeutische Beratung in der Apotheke zu ersetzen?