Besonders junge Menschen leiden unter Hautunreinheiten und Akne, zeigt eine aktuelle AOK-Studie. Doch über die Hälfte geht deshalb nicht zum Arzt. Wie helfen sie sich stattdessen?
Etwa zwei Prozent der Bevölkerung leiden unter der pathologischen Form von Skin Picking. Was kann man gegen die selbst zugefügten Hautschäden tun? Welche Therapie ist empfehlenswert?
Bei hochsommerlichen Temperaturen lockt es Menschen an die Badeseen. Das erfrischende Vergnügen im Naturgewässer kann jedoch manchmal zu einer Badedermatitis führen. Was ist das?
Für eine gleichmäßige Schattierung der Haut wird nur an gewissen Gesichtspartien Sonnencreme aufgetragen, an denen Highlight-Effekte entstehen sollen. Welche gesundheitlichen Risiken bestehen?
In den sozialen Netzwerken zeigen junge Menschen, wie sie durch einen gezielten Sonnenbrand vorhandene Pickel „wegbrennen“ wollen. Dieser gefährliche Trend kann jedoch unerwünschte Folgen haben.
In TikTok-Videos schwärmen Menschen von Hautpflegeprodukten mit Schneckenschleim. Sie sollen Akne lindern oder Falten und Narben verschwinden lassen. Lassen sich diese Wirkungen belegen?
Ein guter Schutz vor UV-Strahlung ist vor allem im Sommer ein Muss. Sonnencreme ist dabei bei vielen das Mittel der Wahl. Doch gibt es auch eine Alternative? Oder geht es gar ohne?
Die Nachfrage nach Kosmetikprodukten und dermatologischen Arzneimitteln, die kein Silikon enthalten, ist nicht nur in der Apotheke groß. Sind silikonhaltige Kosmetikprodukte bedenklich?
Zubereitungen mit Methoxsalen werden zur lokalen PUVA-Therapie eingesetzt. Da es keine topischen Fertigarzneimittel gibt, stellen Apotheken entsprechende Rezepturen selber her. Worauf ist zu achten?
Eine natürliche Behandlung von Hautentzündungen hat viele Vorteile. Das Video zeigt eindrücklich, wie Ihre Patienten profitieren. Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie 100 DAP-Punkte!
Nach dem Sonnenbaden sind Gesicht, Dekolleté und Arme übersät mit roten, stark juckenden Pickeln und Knötchen. Warum leiden Menschen an der Mallorca-Akne und wie kann dieser vorgebeugt werden?
So empfindlich wie ein Schmetterlingsflügel – das kennzeichnet die Haut bei der Schmetterlingskrankheit. Diese erblich bedingte Erkrankung kann zu schweren Behinderungen führen.
Den Sonnenschutz vergessen oder nicht richtig aufgepasst und schon rötet sich die Haut: Ein Sonnenbrand ist da. Doch was genau passiert eigentlich in der Haut, wenn ein Sonnenbrand entsteht?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Apothekenreform, Iod bei Kleinkindern, Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln und Benzoylperoxid bei Akne.
Pollenallergikern wird empfohlen, regelmäßig Staub und Pollen aus den Haaren zu waschen. Die neue Pflegeserie der Schweizer Firma Rausch soll Kopfhaut und Haare vor diesen Umwelteinflüssen schützen.
Pro Tag kommt im deutschsprachigen Raum durchschnittlich ein Kind mit Neurofibromatose zur Welt. Was steckt hinter dieser chronischen Erkrankung und welche Krankheitsmerkmale treten auf?
Täglich bis zu einer Knoblauchzehe schlucken soll Pickel und Mitesser in nur wenigen Tagen verschwinden lassen. Das verspricht ein neuer Trend auf Social Media. Was ist dran?
Die Firma Galderma hat ihre Excipial-Produkte kürzlich in Cetaphil umbenannt, der Übergang erfolgt fließend. Was ist bei der Verarbeitung dieser Kosmetika zu Rezepturarzneimitteln zu beachten?
Häufiges Händewaschen, Tragen von Handschuhen, Kontakt mit Desinfektionsmittel oder bestimmten Rezeptursubstanzen kann im Apothekenalltag zu Handekzemen führen. Was können Betroffene dagegen tun?