Bis zu 40 Prozent aller Hauskatzen in Deutschland sind mit Bartonella henselae infiziert. Geht dieses Bakterium auf den Menschen über, kann sich die Katzenkratzkrankheit entwickeln.
Seit 2023 steigt die Zahl der Infektionen mit dem Oropouche-Virus weltweit an. Die Gründe sind unklar. Wie gefährlich ist die Infektion und kann man sich davor schützen?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über einen neuen Social-Media-Trend, Warnhinweise zu Racecadotril, einen neuen Wirkstoff zur HIV-Prophylaxe und das neue Design der Medice Health Family.
Lenacapavir ist bislang nur zur Therapie von HIV zugelassen. Eine neue Studie zeigt, dass das Medikament halbjährlich verabreicht eine HIV-Infektion verhindern kann. Es sind jedoch noch Fragen offen.
Heimische Seen, Flüsse und Meere stehen im Sommer hoch im Kurs. Die meisten dieser Badegewässer locken mit einer hohen Wasserqualität. Dennoch stören immer wieder kleine Übeltäter die Badefreude.
Alle Neugeborenen und Säuglinge sollen eine RSV-Prophylaxe mit Nirsevimab erhalten – das empfiehlt die STIKO. Allerdings ist der Antikörper bislang noch keine Kassenleistung. Ändert sich das bald?
Doxycyclin und Azithromycin sind derzeit nur eingeschränkt lieferbar. Die Deutsche Aidshilfe rechnet mit Einschränkungen bei der Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten. Gibt es Alternativen?
Sechsmal häufiger als zuvor wurde der für Vorerkrankte unter Umständen letale neue Erreger im vergangenen Jahr nachgewiesen: Candida auris. Der Pilz überschreitet dabei schnell Ländergrenzen.
In dieser Woche informiert Benedikt Richter im Podcast über den aktuellen Forschungsstand zur Verhütung für den Mann, die Friedenspflicht beim E-Rezept und den Wissensstand über die Pille danach.
Die Ständige Impfkommission hat eine Empfehlung für den Antikörper Nirsevimab ausgesprochen. Wann sollte der Wirkstoff Säuglingen für einen bestmöglichen Schutz verabreicht werden?
Eine RSV-Impfung bei Schwangeren halbiert die Zahl der Säuglinge, die aufgrund von RSV im Krankenhaus behandelt werden müssen. Wie sicher ist die Impfung in der Schwangerschaft?
Überschwemmungsmücken am Bodensee, mutiertes Mpox-Virus im Kongo und Vogelgrippe bei deutschen Kühen – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Tollwut-Impfstoff bald wieder verfügbar, Ernährungsstudie gestartet und Influenzaviren im Abwasser von Bayern gemessen – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Neuer Fall von Vogelgrippe in den USA, Diabetes greift Männer stärker an als Frauen, neue Empfehlungen für Spannungskopfschmerzen – diese und weitere Themen auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Erstmals ist ein Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus in Sicht – die europäische Arzneimittelbehörde hat eine Zulassungsempfehlung ausgesprochen. Wie erfolgt eine Infektion mit der Tropenkrankheit?
Sie sind klein, surren und können lästig sein – Stechmücken. Doch das ist das kleinste Übel, denn als Überträger potenziell tödlicher Krankheiten stellen sie eine große Gefahr für den Menschen dar.
Urlaubsrückkehrer sollten zu Hause vorsichtig sein, wenn sie nach längerer Pause Wasserhahn oder Dusche aufdrehen. Denn in ruhenden Wasserleitungen können sich Legionellen ansiedeln.
Als Mensch kann man sich mit dieser Tierkrankheit infizieren, ohne mit einem Tier in Kontakt gekommen zu sein. Wie kann man sich davor schützen? Und wer ist besonders gefährdet?
Die Lebenserwartung in Deutschland sinkt, Menschen infizieren sich in den USA mit Vogelgrippe und Preisbildung von Medizinal-Cannabis ist unklar – diese und weitere Themen auf der PTAheute-Pinnwand.
Lachen als Therapieansatz, Tollwut-Impfstoffe bald wieder lieferbar und beendeter Versorgungsmangel – diese und weitere News der Woche finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.