Am 31. August jährt sich der Geburtstag einer bemerkenswerten Frau: Maria Montessori. Sie war die erste promovierte Ärztin Italiens. Auch heute ist ihr Name in Deutschland noch präsent.
Menschen mit einem stabilen Immunsystem bemerken eine Herpes-simplex-Infektion meist kaum. Doch während und nach einer Schwangerschaft ist das Virus insbesondere für Neugeborene eine Gefahr.
Nachhaltig schenken kann bedeuten, statt auf neues Spielzeug auf gebrauchtes zurückzugreifen. Doch was Geldbeutel und Ressourcen schont, kann für die Gesundheit bedenklich werden.
Wird eine Blutvergiftung nicht rechtzeitig behandelt, endet sie tödlich. Die Früherkennung ist umso wichtiger. Vor allem bei Kleinkindern sind die Symptome oft unspezifisch. Worauf ist zu achten?
Zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes wird empfohlen, Säuglinge auf dem Rücken schlafen zu lassen. Dies kann jedoch Deformationen am Hinterkopf fördern. Was können Eltern dagegen tun?
Alle Neugeborenen und Säuglinge sollen eine RSV-Prophylaxe mit Nirsevimab erhalten – das empfiehlt die STIKO. Allerdings ist der Antikörper bislang noch keine Kassenleistung. Ändert sich das bald?
Beeinflusst das Körpergewicht bei Kindern und Jugendlichen ihr Risiko, später an Multipler Sklerose zu erkranken? Forscher haben dies in einer Kohortenstudie untersucht.
Die Ständige Impfkommission hat eine Empfehlung für den Antikörper Nirsevimab ausgesprochen. Wann sollte der Wirkstoff Säuglingen für einen bestmöglichen Schutz verabreicht werden?
Eine aktuelle Statistik zeigt, dass die Deutschen etwas mehr schlafen als noch vor zehn Jahren. Das trifft jedoch nicht auf alle Bevölkerungsgruppen zu. Wer schläft wie viel?
Vitamin D und Fluorid sind Standardsupplemente für Säuglinge und Kleinkinder. Was ist mit Iod? Reichen iodreiche Lebensmittel, um den Iodbedarf zu decken, oder sollten Kinder Iodtabletten erhalten?
In der Kinderheilkunde stehen passende Fertigarzneimittel oft nicht zur Verfügung. Abhilfe können Rezepturen schaffen. Suspensionen spielen dabei eine wichtige Rolle. Worauf ist dabei zu achten?
Für junge Eltern ist es eine Horrorvorstellung: Ihr Baby stirbt unerwartet – zumeist im Schlaf. Das Risiko für den Plötzlichen Kindstod lässt sich senken, wenn wichtige Empfehlungen befolgt werden.
In dieser Woche spricht Cornelia Neth im Podcast über Vorhofflimmern durch Softdrinks, Mythen über Multiple Sklerose und darüber, welche gesundheitlichen Vorteile Malen hat.
Die Produktion von Ferro Sanol 30 mg/ml Tropfen wurde eingestellt. Welche Alternativen gibt es für die Eisensubstitution insbesondere für Früh- und Neugeborene?
Welche Kindersonnencremes können PTA bedenkenlos empfehlen? Ein kritischer Blick ist wichtig, denn: Ökotest fand verbotene Weichmacher in einigen Sonnenschutzprodukten für Kinder.
Malen bietet viele gesundheitliche Vorteile – für Kinder und Erwachsene. Welche sind das und was hat unser Zinchen damit zu tun?
Immer häufiger haben Kinder und Jugendliche einen erhöhten Blutdruck. Das wird meist jedoch erst spät bemerkt. Wie und wie oft sollte der Blutdruck bei den Jüngsten daher gemessen werden?
Ibuprofen als Suppositorien wird häufig zur Linderung von Fieber bei Kleinkindern eingesetzt. Jüngst ergab sich bei den niedrig dosierten Ibuprofen Pädia® 75 mg Zäpfchen eine Änderung. Was ist neu?
Fencheltee gegen Blähungen ist in vielen Altersgruppen beliebt. Aufgrund des Estragol-Gehalts ist jedoch auf eine begrenzte Zufuhr zu achten. Was wird bei Kindern, Schwangeren und Co. empfohlen?
Benedikt Richter spricht in der aktuellen Podcastfolge unter anderem über Krämpfe nach dem Sport, Rizatriptan nun ohne Rezept und Hilfe bei Bindehautentzündung bei Kindern.
Eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) kommt im Säuglings- und Kleinkindalter sehr häufig vor. Welche Tipps können Sie den Eltern für die sichere Applikation der Arzneimittel mitgeben?