Das Kawasaki-Syndrom ist eine akute fieberhafte Entzündung der Blutgefäße, die vorwiegend im Säuglings- oder Kindesalter vorkommt. Schwere Verläufe können sogar tödlich enden.
Ehec-Bakterien können schwere Erkrankungen verursachen. Aktuell gibt es Fälle in Mecklenburg-Vorpommern. Wie äußert sich eine Infektion und wie kann man sich davor schützen?
Beim fetalen Alkoholsyndrom führt das Trinken von Alkohol während der Schwangerschaft zu physischen und psychischen Auffälligkeiten beim Kind. Ein Merkmal ist dabei besonders auffällig.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über neue Arzneimittel für Myopie bei Kindern und bei postpartaler Depression, über Nebenwirkungen von Methylphenidat und einen Ökotest über ...
Impfstoffe für Säuglinge und Kleinkinder enthalten oft Aluminium. In einer Studie wurde untersucht, ob dadurch ein erhöhtes Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen sowie Allergien besteht.
Dank integrierter Filter und Co. sehen Menschen in Social Media makellos aus. Vor allem junge Frauen nehmen dies zum Vorbild – mit fatalen Folgen: Immer mehr junge Menschen leiden an einer Essstörung.
Bislang wurden Atropin-haltige Augentropfen bei Kurzsichtigkeit von Kindern nur als Rezeptur hergestellt. Das ändert sich nun: Apotheken können ab sofort die Augentropfen Ryjunea® bestellen.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast darüber, worauf Eltern bei Hitze achten sollten, was die neue Leitlinie für Endometriose bringt und wie sinnvoll Magnesiumöl ist.
Kaiserschnittgeburten nehmen immer weiter zu – doch wie beeinflusst das die Gesundheit von Kindern? Eine große schwedische Studie bringt eine wichtige Erkenntnis ans Licht.
An warmen Tagen gilt es, Babys und Kleinkinder besonders zu schützen. Doch warum eigentlich? Und worauf sollten Eltern und betreuende Personen daher achten?
Mikrobiell anfällige Zubereitungen müssen in der Apotheke üblicherweise konserviert werden. Gilt das auch für Kinderrezepturen? Und welche Konservierungsmittel dürfen überhaupt eingesetzt werden?
In der Apotheke können für Kinder mit Hypertonie wässrige Lösungen mit ACE-Hemmern und – ganz neu – auch mit dem Betablocker Bisoprololfumarat hergestellt werden. Worauf gilt es dabei zu achten?
Der Sommer läuft auf Hochtouren und so auch der Badespaß. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich oft eigene Aufstellpools und Planschbecken. Doch hierbei gilt es besonders auf die Hygiene zu achten.
Orale Zubereitungen mit Hydrocortison werden oft in der Pädiatrie eingesetzt. Solche Suspensionen können in der Fantaschale oder mithilfe eines Stabmixers angefertigt werden. Was ist zu beachten?
In Nordfrankreich tritt zurzeit das für Kinder gefährliche hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) gehäuft auf. Welche Krankheit ist das, wie entsteht sie und wie wird sie behandelt?
Sonne macht gute Laune, stärkt das Immunsystem und liefert Energie. Kinder sollen sich deshalb auch an sonnigen Tagen draußen bewegen. Jedoch müssen sie besonders vor UV-Strahlung geschützt werden.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast u. a. darüber, welche Fehlerquellen es bei Verordnungen für Kinder gibt, wie Rimegepant einzunehmen ist und welches Risiko bei Paracetamol besteht.
Die falsche Dosierung eines Arzneimittels kann gerade bei Kindern lebensgefährlich werden. Worauf sollten PTA bei der Abgabe von pädiatrischen Medikamenten achten?
Verhornte Schwellungen am Kinderfuß, die weder Schmerzen bereiten noch die Beweglichkeit einschränken: So äußert sich der sogenannte Lego-Spieler-Fuß. Was steckt dahinter?
Endokrine Disruptoren, auch Umwelthormone genannt, befinden sich in vielen Alltagsgegenständen wie Spielzeug, Kleidung und Lebensmittelverpackungen. Wie können sich Verbraucher davor schützen?