In der Apotheke können für Kinder mit Hypertonie wässrige Lösungen mit ACE-Hemmern und – ganz neu – auch mit dem Betablocker Bisoprololfumarat hergestellt werden. Worauf gilt es dabei zu achten?
Der Sommer läuft auf Hochtouren und so auch der Badespaß. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich oft eigene Aufstellpools und Planschbecken. Doch hierbei gilt es besonders auf die Hygiene zu achten.
Orale Zubereitungen mit Hydrocortison werden oft in der Pädiatrie eingesetzt. Solche Suspensionen können in der Fantaschale oder mithilfe eines Stabmixers angefertigt werden. Was ist zu beachten?
In Nordfrankreich tritt zurzeit das für Kinder gefährliche hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) gehäuft auf. Welche Krankheit ist das, wie entsteht sie und wie wird sie behandelt?
Sonne macht gute Laune, stärkt das Immunsystem und liefert Energie. Kinder sollen sich deshalb auch an sonnigen Tagen draußen bewegen. Jedoch müssen sie besonders vor UV-Strahlung geschützt werden.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast u. a. darüber, welche Fehlerquellen es bei Verordnungen für Kinder gibt, wie Rimegepant einzunehmen ist und welches Risiko bei Paracetamol besteht.
Die falsche Dosierung eines Arzneimittels kann gerade bei Kindern lebensgefährlich werden. Worauf sollten PTA bei der Abgabe von pädiatrischen Medikamenten achten?
Verhornte Schwellungen am Kinderfuß, die weder Schmerzen bereiten noch die Beweglichkeit einschränken: So äußert sich der sogenannte Lego-Spieler-Fuß. Was steckt dahinter?
Endokrine Disruptoren, auch Umwelthormone genannt, befinden sich in vielen Alltagsgegenständen wie Spielzeug, Kleidung und Lebensmittelverpackungen. Wie können sich Verbraucher davor schützen?
Die Diagnose Blutkrebs erhalten jedes Jahr rund 700 Kinder und Jugendliche. Anlässlich des heutigen Weltblutkrebstags ruft die DKMS zur Stammzellspende auf. Wer ist als Spender geeignet?
Leiden Kinder immer wieder an Bauchschmerzen, kann eine Bauchmigräne vorliegen. Welche Anzeichen sind dafür typisch? Und besteht ein Zusammenhang zum Migränekopfschmerz?
Dank integrierter Filter und Co. sehen Menschen in Social Media makellos aus. Vor allem junge Frauen nehmen dies zum Vorbild – mit fatalen Folgen: Immer mehr junge Menschen leiden an einer Essstörung.
Ob aus medizinischen Gründen oder geplant: Die Zahl der Kaiserschnitte nimmt weltweit zu – auch in Deutschland. Woran liegt das und was sind Vor- und Nachteile des operativen Eingriffs?
Wann ist ein Harnwegsinfekt bei Kindern als kompliziert einzustufen? Die richtige Einordnung hilft, das Risiko für Nierenschäden, Sepsis und Tod zu verringern. Eine neue Leitlinie gibt Orientierung.
Wenn die Sonne hervorkommt, müssen auch die Kleinsten vor der Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt werden. Was sollten Eltern beachten?
Frauen mit PCOS haben ein erhöhtes Risiko für Stoffwechselstörungen und Adipositas. In einer Studie wurde nun untersucht, ob sich dies auch auf das Geburtsgewicht von Neugeborenen auswirkt.
Eine Mittelohrentzündung ist schmerzhaft und trifft meist Kinder. Was lindert die Ohrenschmerzen am besten: Paracetamol oder Ibuprofen?
In letzter Zeit werden vermehrt niedrig dosierte Rezepturen mit Amiodaron für Kinder nachgefragt. Wie erfolgt die Herstellung der Zubereitungen? Und worauf gilt es dabei zu achten?
Bei Erkrankungen der Atemwege kann eine Inhalationstherapie sinnvoll sein. Insbesondere bei Kindern sind dann passende Inhalationshilfen erforderlich. Wie funktionieren diese?
Spaß haben, aber nicht lachen können, traurig sein, aber nicht weinen können – mit solchen Schwierigkeiten haben Menschen zu kämpfen, die vom seltenen Moebius-Syndrom betroffen sind.
Die Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt Atropin-haltige Augentropfen für Kinder mit einer Myopie zwischen –0,5 und –6 Dioptrien.