Seit Jahren kommen Kinder immer früher in die Pubertät. Während der Pandemie stieg die Zahl verfrüht Pubertierender noch einmal deutlich. Experten forschen nach den Gründen.
Die Borkenflechte ist eine hochansteckende Hauterkrankung. Welche Symptome sind typisch? Wie kann man die Ansteckung vermeiden und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Die Spinale Muskelatrophie tritt meist im Alter von 0 bis 6 Jahren auf. Wie kommt die Erkrankung zu Stande? Wie äußert sie sich bei den Betroffenen? Und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Kleinkinder sind häufig krank. Das liegt allerdings nicht daran, dass ihr Immunsystem nicht ausreichend gut funktioniert. Das Gegenteil ist der Fall: Es arbeitet auf Hochtouren.
Schmerzen im Hüftgelenk, die kurz nach einem grippalen Infekt auftreten, können auf einen Hüftschnupfen hindeuten. Wer ist besonders davon betroffen? Und worauf sollten PTA in der Beratung achten?
Der exzessive Alkoholkonsum geht unter Minderjährigen weiter zurück. Das zeigen aktuelle Zahlen einer großen Krankenkasse.
Eine Schnupfennase kann selbst die Kleinsten betreffen. In der Selbstmedikation kommen häufig abschwellende Nasentropfen zum Einsatz. Was gilt es bei der Dosierung zu beachten?
Mit der Stuhlfarbkarte im Kinderuntersuchungsheft soll frühzeitig auf eine seltene Lebererkrankung hingewiesen werden. Wie wird die Farbkarte verwendet? Wann sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden?
Suchtexperten warnen vor dem zunehmenden Missbrauch von Schmerzmitteln durch Jugendliche. Insbesondere Tilidin und Oxycodon stehen im Fokus. Woher kommt der Anstieg?
In einer Studie wurde nachgewiesen, dass Cannabinoide im Urin von Kindern enthalten sind, wenn im Haushalt Cannabis geraucht wird. Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat dies auf die Kinder?
Antibiotika, Nasentropfen, Paracetamol oder Ibuprofen? Wie lässt sich eine Mittelohrentzündung bei Kindern lindern?
Diphtherie ist eine lebensbedrohliche Infektion, die hierzulande fast in Vergessenheit geraten ist. Kürzlich ist jedoch in Berlin ein 10-jähriger Junge an einer Diphtherie-Erkrankung verstorben.
Aufgrund der Umbruchphase sind Jugendliche in der Pubertät besonders gefährdet, Essstörungen zu entwickeln. Worauf können Eltern achten, um das Risiko zu verringern?
Neben Influenzaviren kursieren derzeit auch vermehrt RS-Viren. Betroffen sind vor allem Kinder. Inzwischen kann auch hier von einer Infektionswelle gesprochen werden.
Bakterien oder Viren: Was ist der Hauptauslöser für eine Bindehautentzündung bei Kindern? Und ist der Einsatz von Antibiotika sinnvoll?
Eine abgeschlossene Langzeitstudie zeigt: Kinder haben nach einer ausgeheilten Krebserkrankung ein hohes Risiko, an Spätfolgen, wie Herz- oder Hörproblemen, zu erkranken.
Erbrechen, Durchfall und Schwäche können Anzeichen der ungewöhnlichen Lebensmittelallergie FPIES sein. Vor allem für Säuglinge und Kleinkinder kann sie gefährlich werden. Was sind typische Auslöser?
Das Winterwetter ist für Babyhaut eine besondere Herausforderung. Eltern sollten daher auf die richtige Körperpflege achten. Hier kann die Apotheke beratend zur Seite stehen.
Mehrere Studien haben einen Zusammenhang zwischen neurologischen Entwicklungsstörungen und einem erhöhten Risiko für einen hohen BMI zeigen können. Was ist dran?
Sie werden von Eltern mit Spannung erwartet: Babys erste Zähnchen. Doch häufig leiden die Kleinen genau dann an Fieber, Durchfall oder Erkältung. Warum ist das so?