Aktuelles
5 min merken gemerkt Artikel drucken

EU-Zulassung für Kesimpta®: Erster Antikörper zur Selbstverabreichung bei MS

Bild: ralwel / Adobe Stock

Bereits am 26. März 2021 stimmte die Europäische Kommission für die Zulassung eines weiteren MS-Arzneimittels in der EU: Ofatumumab in Kesimpta®, Zulassungsinhaber ist Novartis. Die Kommission folgte damit der Empfehlung des Humanarzneimittelausschusses (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA vom 28. Januar dieses Jahres.

Wogegen wird Ofatumumab eingesetzt?

Ofatumumab ist indiziert zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit schubförmig verlaufender Multipler Sklerose (Relapsing Multiple Sclerosis, RMS) mit aktiver Erkrankung, was mittels klinischem Befund oder Bildgebung definiert wird. Bislang gibt es keine Daten zur Anwendung von Ofatumumab bei Kindern und Jugendlichen.

Wie wird Ofatumumab angewendet?

Kesimpta® steht in einem Fertigpen oder einer Fertigspritze mit 20 mg Ofatumumab zur Verfügung. Verabreicht wird Kesimpta® als subkutane Injektion, beginnend mit 20 mg Ofatumumab in den Wochen 0, 1 und 2. Es folgen monatliche Dosen ebenfalls mit 20 mg Ofatumumab, beginnend ab Woche 4. Novartis empfiehlt, bei einer ausgelassenen Dosis diese „so bald wie möglich“ nachzuholen und die nachfolgenden Dosen sodann in den empfohlenen Zeitintervallen (nach Aufdosierung: monatlich) zu verabreichen.

Selbstverabreichung durch den Patienten

Der Fachinformation von Kesimpta® zufolge können MS-Patienten sich Ofatumumab monatlich selbst subkutan verabreichen. Novartis empfiehlt hier „die üblichen Bereiche für subkutane Injektionen“ – Bauch, Oberschenkel und die Außenseiten der Oberarme. Allerdings sollten Patienten ihre erste Selbstinjektion unter Anleitung von medizinischem Fachpersonal durchführen. Systemische injektionsbedingte Reaktionen treten im Allgemeinen innerhalb von 24 Stunden und meist nach der ersten Injektion auf. 

Dass die Selbstverabreichung mittels Pen funktioniert, hat Novartis in einer Bioäquivalenz-Studie an 296 MS-Patienten gezeigt. Sie wurde 2020 auf dem ACTRIMS-Kongress (ACTRIMS: Americas Committee for Treatment in Multiple Sclerosis) vorgestellt. Sie verglich die Applikation von 20 mg Ofatumumab mit einem Pen oder mit einer Spritze, je in den Bauch oder Oberschenkel. „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass subkutan verabreichtes Ofatumumab eine effektive B-Zell-Depletion mit einem praktischen Autoinjektor-Pen ermöglicht, der eine monatliche Selbstverabreichung zu Hause erlaubt“, schlussfolgerten die Wissenschaftler. Novartis greift beim Fertigpen auf ein bewährtes System aus der Schuppenflechte-Therapie (Cosentyx®, Sekukinumab) zurück, den Sensoready®-Pen. 

Keine Prämedikation vor Ofatumumab

Bei manchen MS-Arzneimitteln erhalten Patienten vor deren Verabreichung eine Prämedikation – beispielsweise mit Antihistaminen und Corticoiden wie bei Ocrelizumab (Ocrevus®). Auch bei Interferon-Gabe wird vor jeder Injektion und über weitere 24 Stunden die Einnahme eines fiebersenkenden Arzneimittels empfohlen, um die mit Interferon einhergehenden grippeähnlichen Symptome abzumildern. Dies ist bei Ofatumumab nicht notwendig. So hat Novartis in klinischen Studien „nur einen begrenzten Nutzen einer Prämedikation mit Steroiden“ beobachtet. „Der Einsatz von Prämedikation ist daher nicht erforderlich“, erklärt Novartis. Injektionsbedingte Reaktionen – lokal: Erythem, Schwellung, Juckreiz und Schmerzen – sollten symptomatisch behandelt werden.

Wie wirkt Ofatumumab?

Ofatumumab ist ein vollständig humaner Antikörper. Er richtet sich gegen bestimmte Zellen des Immunsystems – CD20+-B-Zellen. Nach aktuellen Kenntnissen spielen B-Zellen eine wichtige Rolle im Krankheitsgeschehen bei Multipler Sklerose. Ofatumumab soll durch Neutralisieren dieser B-Zellen die Krankheitsprogression und zunehmende Behinderung der Patienten verzögern.

Zulassungsrelevante Studien zu Ofatumumab

Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen von zwei klinischen Phase-3-Studien – ASCLEPIOS I und ASCLEPIOS II –, in denen Ofatumumab gegen Teriflunomid (Aubagio®) untersucht wurde. Teriflunomid ist ein täglich einzunehmendes orales MS-Arzneimittel, das B- und T-Zellen des Immunsystems reduziert. Beide Studien liefen doppelblind, randomisiert, multizentrisch und double-dummy – das heißt: Die Studienteilnehmer erhalten beide Darreichungsformen, hier Tabletten und subkutane Injektion, und jeweils eine davon ist Placebo. Primärer Endpunkt der Studie war die Verringerung der jährlichen Schubrate.

Ofatumumab reduziert jährliche Schubrate stärker als Teriflunomid

Ofatumumab gelang es in beiden Studien, die jährliche Schubrate stärker zu verringern als Teriflunomid. MS-Patienten erfuhren jährlich 0,11 Schübe unter Ofatumumab, unter Teriflunomid waren es 0,22 (ASCLEPIOS I) beziehungsweise 0,1 Schübe (Ofatumumab) und 0,25 Schübe (Teriflunomid) pro Jahr (ASCLEPIOS II). Die jährliche Schubrate verringerte sich unter Ofatumumab damit signifikant um 51 Prozent bzw. 59 Prozent im Vergleich zu Teriflunomid. Dabei galt als bestätigter MS-Schub, wenn dieser mit einer klinisch relevanten Veränderung des EDSS (Expanded Disability Status Scale) einherging. Der neue EDSS-Wert wurde mit dem jeweils letzten EDSS-Wert verglichen. Zur Erinnerung: Der EDSS bewertet den Schweregrad der Behinderung bei Patienten mit Multipler Sklerose. Die Skala reicht von null bis zehn (in 0,5er-Schritten) und bewertet Störungen in unterschiedlichen funktionellen Systemen (FS) des Körpers. Die Studien „Ofatumumab versus Teriflunomide in Multiple Sclerosis“  wurden im Fachjournal „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.

Ocrelizumab richtet sich auch gegen CD20+-B-Zellen

Ofatumumab ist nicht das einzige Arzneimittel in der MS-Therapie, das sich gegen CD20-positive B-Zellen richtet. Ocrelizumab (Ocrevus®) erhielt bereits im Januar 2018 die EU-Zulassung, es ist bislang das erste und einzige MS-Präparat, das nicht nur für die schubförmige MS, sondern auch für die primär progrediente (PPMS) zugelassen ist. Anders als Ofatumumab erhalten MS-Patienten Ocrelizumab alle sechs Monate als intravenöse Infusion. Zudem ist Ocrelizumab kein vollständig humaner Antikörper, sondern ein humanisierter. Das bedeutet, dass Ofatumumab überhaupt keine Mausproteine mehr hat, Ocrelizumab noch etwa 10 Prozent (Antigenbindungsstelle).