In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die beiden Wirkstoffe Benzydamin und Tramadol. Außerdem geht es um eine neue Umfrage des BVpta und ein neues Arzneimittel gegen Akne.
Mit Clascoteron könnte erstmals seit Jahrzehnten wieder ein neuer Wirkstoff gegen Acne vulgaris in Europa auf den Markt kommen. Wie wirkt die Substanz und für wen ist sie geeignet?
Leqembi mit dem Wirkstoff Lecanemab ist seit dem 1. September nun auch in Deutschland erhältlich. Für wen wird der Alzheimer-Antikörper empfohlen?
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat ein neues Antidepressivum zur Zulassung empfohlen: Zuranolon. Es wäre das erste orale, zugelassene Medikament gegen postpartale Depression.
Für Patienten, die an Hämophilie A oder B mit Hemmkörpern erkrankt sind, steht seit Kurzem der Antikörper Concizumab (Alhemo®) zur Verfügung. Die EMA empfiehlt nun eine Zulassungserweiterung.
Hypochlorige Säure findet sich derzeit in immer mehr kosmetischen Produkten. Doch wie wirksam ist dieser Inhaltsstoff wirklich? Und welche Besonderheiten sollten bei der Anwendung beachtet werden?
Eine positive Vision der Zukunft für Apotheken, eine Arzneimittelzulassung zur Präexpositionsprophylaxe und anhaltende Lieferengpässe sind u. a. Thema auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Eine orale Schmelztablette, die sowohl akute Migräneattacken ausbremst als auch neuen Anfällen vorbeugt: Jüngst wurde der Wirkstoff Rimegepant (Vydura®) auf den deutschen Markt eingeführt.
In der neuen Podcastfolge spricht Benedikt Richter über den Lieferengpass von Atorvastatin, ein neues Arzneimittel bei Darmkrebs und über orales Cannabis bei chronischen Rückenschmerzen.
Mit Fruquintinib steht seit rund einem Jahr ein oraler Wirkstoff bei metastasiertem Darmkrebs zur Verfügung. Durch die Behandlung kann das Gesamtüberleben verlängert werden.
Mit Atogepant (Aquipta®) ist seit 1. März 2025 der erste orale CGRP-Rezeptorantagonist zur Prophylaxe von Migräne in Deutschland verfügbar. Für wen ist das neue „Gepant“ geeignet?
Das neue Eucerin Hyaluron-Filler Epigenetic Serum setzt auf eine patentierte Technologie, die Zeichen vorzeitiger Hautalterung reduzieren soll. Welche Inhaltsstoffe sind in der Hautpflege enthalten?
Mit Fezolinetant ist eine nicht hormonelle Therapieoption gegen Beschwerden in den Wechseljahren verfügbar. Für wen ist der Wirkstoff geeignet? Wie wird der Nutzen des Arzneimittels bewertet?
Eine der gefährlichsten Komplikationen bei Diabetes sind Hypoglykämien. Mit der Zulassung von Dasiglucagon steht Betroffenen bald ein weiteres Notfallmedikament zur Verfügung. Wie wirkt der Fertigpen?
Jüngst wurde das Immunsuppressivum Etrasimod zur Behandlung von Colitis ulcerosa in der EU zugelassen. Wie wirkt das Arzneimittel und welche Nebenwirkungen können auftreten?
Gegen unkomplizierte Harnwegsinfektionen und Gonorrhö könnte es künftig eine neue orale Option geben. Was sagen die bisherigen Studienergebnisse über das Antibiotikum Gepotidacin aus?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über den Beginn der Grippesaison, was der Veganuary mit sich bringt und darüber, wie ein Biosensor-Ring die fruchtbaren Tage im Schweiß misst.
Für das neue Jahr könnten nach Einschätzung des Verbandes der forschenden Pharmaunternehmen mehr als 40 neue Arzneimittel in Europa auf den Markt kommen. Hier finden Sie eine Übersicht.
Mit Roctavian wurde vergangenes Jahr das erste Gentherapeutikum für die Behandlung von schwerer Hämophilie A auf dem deutschen Markt zugelassen. Wie wirkt der Arzneistoff?
Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 5 bis 10 Prozent Menschen weltweit. Wissenschaftler in Großbritannien haben nun untersucht, ob auch niedrig dosiertes Amitriptylin bei Reizdarmsyndrom wirkt.
Wirkt Lasmiditan besser als Triptane oder Ibuprofen bei Migräne? Der G-BA sieht derzeit zumindest keinen Zusatznutzen für Lasmiditan bei akuten Migräneattacken. Warum?