Aktuelles
3 min merken gemerkt Artikel drucken

Neue Leitlinie: Was tun bei anhaltender Müdigkeit?

Frau liegt müde auf Sofa
Was können Patienten bei anhaltender Müdigkeit tun? | Bild: leszekglasner / AdobeStock

„Müdigkeit ist eine universelle menschliche Erfahrung“, so heißt es in der neuen S3-Leitlinie Müdigkeit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Manche Patienten suchen jedoch medizinische Hilfe, etwa weil ihre Erschöpfung persistiert oder weil diese sie in ihrer Lebensqualität stark einschränkt. 

In einigen Fällen deutet die Müdigkeit auf eine andere Erkrankung wie beispielsweise eine Depression, ein Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS) oder eine Schlafapnoe hin. In vielen Fällen lässt sich jedoch keine direkte organische Ursache ausmachen. Schließlich können viele Faktoren wie eine starke emotionale Belastung oder zurückliegende Infekte einzeln oder kombiniert zu Müdigkeit führen. 

Müdigkeit als Nebenwirkung von Arzneimitteln

Zudem gibt es noch eine ganze Reihe Arzneimittel, die als Nebenwirkung müde machen. Prominente Beispiele sind Vertreter aus den Gruppen der

  • Antidepressiva,
  • Neuroleptika,
  • Antihypertensiva,
  • Antihistaminika,
  • Benzodiazepine und Z-Substanzen,
  • Migränemedikamente oder
  • Opiate.

Haben Patienten vor der Konsultation von medizinischem Fachpersonal „Dr. Google“ befragt, sind sie möglicherweise beunruhigt, ob sie an einer schwerwiegenden oder bösartigen Erkrankung leiden. 

Hier gibt es in der Leitlinie Entwarnung. Zu Malignomen im Zusammenhang mit Müdigkeit heißt es beispielsweise, sie seien nicht häufiger als bei anderen − nicht müden – Praxispatienten.

Müdigkeit aufgrund von Mineralstoff- oder Vitaminmangel?

Auch ein Mangel an Eisen, Kalium oder Vitamin D ist eine häufig vermutete Müdigkeitsursache. Die Evidenz hierzu ist jedoch durchwachsen. Zwischen Kaliumspiegel und Müdigkeit konnten die Herausgeber der Leitlinie keinen Zusammenhang feststellen und auch ein Vitamin-D-Defizit korreliere nicht mit vermehrter Müdigkeit. 

Eisenmangel dürfte nur hinter einer niedrigen, einstelligen Zahl der Fälle von Müdigkeit stecken. Von Müdigkeit betroffene Patienten mit Eisenmangel können aber von einer bevorzugt oralen Eisensubstitution profitieren.

Helfen pflanzliche Arzneimittel gegen Müdigkeit?

Die Leitlinie erwähnt ein Kombinationspräparat mit Baldrianwurzel (4 mg Baldriansäure), Hopfenzapfen (0,8 mg Flavonoide) und Jujubesamen (2 mg Triterpensaponine), für welches in einer kleinen Studie ein positiver Effekt auf die Tagesmüdigkeit gezeigt wurde. 

Wunder sind an dieser Stelle nicht zu erwarten. Für Patienten, die sich phytotherapeutische Unterstützung wünschen, bietet dies jedoch eine Orientierung. Da Kombinationen aller drei Arzneipflanzen in Deutschland nicht als Fertigarzneimittel erhältlich sind, müssten Apothekenteams auf Kombinationspräparate mit Baldrian und Hopfen ausweichen.

Was empfiehlt die Leitlinie bei Müdigkeit?

Eine medikamentöse Therapie wird bei Müdigkeit nicht empfohlen. Stattdessen kann das Absetzen mancher Arzneimittel, wie Schlafmittel, zu einer Verbesserung führen. Den höchsten Empfehlungsgrad erreichen in der Leitlinie folgende Maßnahmen:

  • Entwöhnung bei Substanzabusus von Tabak, Cannabis und Alkohol,
  • Optimierung der Behandlung von Grunderkrankungen wie COPD oder Herzinsuffizienz,
  • Verhaltenstherapie,
  • aktivierende Maßnahmen (explizit nicht bei ME/CFS).

Oder wie es in der zur Leitlinie gehörigen Patienteninformation heißt: „Müdigkeit ist behandelbar: Das verlangt aber meist Veränderungen in Lebensweise und Tagesablauf. Die Erfolge treten nicht von heute auf morgen auf.“