In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.
Sonnencremes 2025: Diese Produkte empfiehlt Stiftung Warentest

Von 26 Sonnencremes sind 17 „sehr gut“ oder „gut“, allerdings schneiden sieben Sonnencremes auch lediglich mit „mangelhaft“ ab.
Stiftung Warentest interessierte sich beim Sonnencreme-Test 2025 vor allem dafür, ob die Produkte den angegebenen Lichtschutzfaktor auch tatsächlich einhalten und ob sie frei von kritischen Inhaltsstoffen sind – wie Octocrylen oder dem Weichmacher Di-n-hexyl-phthalat (DnHexP).
Wichtig war den Verbraucherschützern zudem ein leichtes Eincremen und wie der Sonnenschutz verpackt und deklariert ist.
Drei sehr gute Sonnencremes aus der Apotheke
Unter den sehr guten Sonnencremes sind auch drei Sonnenschutzprodukte, die es in Apotheken gibt: Avène Sonnenmilch Dry Touch, Eucerin Oil Control Dry Touch Body Sun Spray Transparent und La Roche Posay Anthelios Transparentes Spray. Alle halten ihren ausgelobten UV-Schutz ein und sind frei von kritischen Inhaltsstoffen.
Daneben gibt es auch sehr gute Sonnenschutzprodukte aus der Drogerie, zum Beispiel dm Sundance Sonnenmilch oder Lacura Sun von Aldi. Mit „gut“ schneidet auch Ladival Allergische Haut Sonnenschutz-Gel ab.
Den Prüfpunkt „Anwendung“ bewerten die Warentester bei Ladival (wie auch bei La Roche Posay) mit „gut“. Dabei geht es um Konsistenz, Verteilbarkeit, das Einziehen und die Klebrigkeit und wie gut sich die Sonnencreme aus der Tube oder Flasche entnehmen lässt.
Stiftung Warentest: „Mangelhaft“ für unzureichenden UV-Schutz
Doch es gibt auch schwarze Schafe bei Sonnencremes: Die Sonnencreme von Vichy Capital Soleil Sonnenspray versagt und Stiftung Warentest bewertet sie mit „mangelhaft“. Der Grund: Der angegebene Lichtschutzfaktor stimmt nicht mit den gemessenen Ergebnissen von Stiftung Warentest überein – die Sonnencreme schützt weniger gut als ausgelobt.
Das kann Anwender in falscher Sicherheit wiegen und sie merken das Sonnencreme-Manko erst zu spät – beim Sonnenbrand. Mit dem unzureichenden UV-Schutz ist Vichy nicht allein, denn sechs weitere, unter anderem zwei Rossmann Sonnencremes und eine von Rewe, schützen ebenfalls nicht wie ausgelobt. Diese Produkte haben die Warentester sodann auch nicht weiter untersucht.
Sonnencremes: Stiftung Warentest findet wenig Weichmacher
Positiv fällt auf, dass kritische Inhaltsstoffe wie Benzophenon nur in drei Sonnencremes gefunden werden konnten – in Hawaiian Tropic, Cola und Sebamed. Sebamed war zudem positiv auf den Weichmacher DnHexP, wobei die detektierten Mengen nach den Werten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) kein „unmittelbares Gesundheitsrisiko“ darstellen, erklärt Stiftung Warentest.
Sonnencremes: Neue Rezepturen verändern Testergebnis
Erstaunlich findet Stiftung Warentest, wie unterschiedlich Sonnencremes in den jeweiligen Jahren abschneiden und Sonnencremes, die letztes Jahr noch Testsieger waren, dieses Jahr lediglich „mangelhaft“ sind: „Frühere gute Testergebnisse bieten leider keine Garantie, da viele Rezepturen von Jahr zu Jahr wechseln.“
Das erklärt, warum Stiftung Warentest jedes Jahr aufs Neue Sonnencremes aus Apotheke, Drogerie und Supermarkt checkt. Die vollständigen Testergebnisse finden Sie bei Stiftung Warentest.