In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.
Neu: Mucosilent® gegen Reizhusten

Husten tritt häufig im Zuge einer Erkältung oder eines grippalen Infekts auf. Zu Beginn kommt ein trockener, bellender und quälender Reizhusten auf, bei dem kein Sekret abgehustet wird. Ursächlich dafür ist eine Reizung der Atemwege, die vorwiegend den Rachen und die Bronchien betrifft.
Betroffene beschreiben den Reizhusten überwiegend mit einem Kribbeln im Hals oder einem Brennen hinter dem Brustbein. Oft werden die Beschwerden nachts schlimmer, wodurch das Ein- und Durchschlafen erschwert ist.
Mit Mucosilent® (PZN: 19764591) der Firma Opella (A. Nattermann & Cie. GmbH) ist seit Kurzem ein neues Antitussivum gegen unproduktiven Husten in der Selbstmedikation erhältlich.
Bei Reizhusten: Mucosilent® mit Levodropropizin
Mucosilent® enthält den Wirkstoff Levodropropizin, der als Hustenstiller zur Behandlung von trockenem Reizhusten angewendet wird.
Gut zu wissen: Levodropropizin bei Reizhusten nicht mehr verschreibungspflichtig
Im Februar 2022 wurde der Wirkstoff Levodropropizin für Erwachsene und Kinder ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr in der Indikation Reizhusten bis zu einer Anwendungsdauer von sieben Tagen aus der Verschreibungspflicht entlassen.
Erhältlich ist Mucosilent® als Saft (100 ml Lösung zum Einnehmen) und kann laut Herstellerangaben ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr verabreicht werden. Zur genauen Dosierung soll der beiliegende 25-ml-Messbecher mit Maßstrichen verwendet werden.
Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren nehmen als Einzeldosis 10 ml Lösung (entspricht 60 mg Levodropropizin) bis zu dreimal täglich ein. Zwischen den Einzeldosen muss auf einen Einnahmeabstand von sechs Stunden geachtet werden.
Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren nehmen als Tagesgesamtdosis 0,5 ml Lösung pro kg Körpergewicht (entsprechend 3 mg Levodropropizin/kg KG) ein. Die Tagesgesamtdosis wird auf drei Einzelgaben aufgeteilt, mit je mindestens sechs Stunden Abstand.
Der Saft sollte vorzugsweise zwischen den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Anwendung erfolgt bis zum Abklingen der Beschwerden, längstens jedoch sieben Tage. Hält der Husten an oder verschlechtert sich, ist ein Arzt zu konsultieren.
Mucosilent® lindert Hustenreiz und ist gut verträglich
Laut Herstellerangaben setzt Mucosilent® an den Hustenrezeptoren in den Atemwegen an und reduziere so den Husten ohne eine zentral dämpfende Wirkung.
Ebenso zeige sich laut Hersteller eine gute Verträglichkeit von Mucosilent® – zentralnervöse Effekte wie Müdigkeit, Übelkeit oder Schwindel traten nur verringert auf. Daher sei das Arzneimittel auch für Senioren oder Menschen mit Polymedikation geeignet, da keine relevanten Interaktionen mit anderen Arzneimitteln bekannt seien.
Mucosilent®: Zucker-, lactose- und glutenfrei
Der Hustensaft enthält weder Zucker, Alkohol noch Parabene und ist lactose- sowie glutenfrei. Dadurch eignet sich das Antitussivum beispielsweise auch für Diabetiker oder andere empfindliche Patientengruppen. Durch den Himbeergeschmack kann der Saft auch Kindern gut verabreicht werden. Quellen:
- PM Opella
- Fachinformation Mucosilent®
- https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Levodropropizin_46413