Jüngst hat der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht erneut darüber debattiert, ob Sildenafil künftig ohne Rezept erhältlich sein sollte. Für den OTC-Switch wurde eine Absage erteilt.
Pseudoephedrin wird in Frankreich verschreibungspflichtig, Krankenkassen warnen vor Rezeptfälschungen, wieder mehr Einbrüche in Apotheken – dies und mehr lesen Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Topiramat wird zur Behandlung von Epilepsie und zur Migräneprophylaxe eingesetzt. Worauf sollten PTA bei der Abgabe von Topiramat hinweisen? Und wann ist Vorsicht bei der Einnahme geboten?
Nicht nur Lebensmittel, auch Arzneimittel haben eine begrenzte Haltbarkeit. Doch was, wenn Tabletten, Hustensaft oder Nasenspray abgelaufen sind? Wie sind die Medikamente dann korrekt zu entsorgen?
Insulin gehört zu den temperaturempfindlichen Arzneimitteln. Frost verträgt das Hormon überhaupt nicht. Worauf ist daher bei der Lagerung von Insulin besonders an kalten Tagen zu achten?
Codein gehört zur Wirkstoffgruppe der Opioide und wird neben der Behandlung von Schmerzen auch bei Reizhusten angewendet. Wie wird Codein dosiert? Und wann ist der Wirkstoff kontraindiziert?
Muttermilch ist reich an Makronährstoffen, die Säuglingen die nötige Energie liefern. In einer Studie wurde nun der Einfluss bestimmter Arzneimittel auf die Zusammensetzung der Muttermilch untersucht.
Mit Nahrungsergänzungsmittel abnehmen klingt verlocken. Jedoch sind in manchen Produkten nicht mehr zugelassene Arzneistoffe enthalten. So wird derzeit vor einem weiteren Produkt gewarnt.
Die AMK stellt einen Rote-Hand-Brief bereit, die ABDA informiert zur Erkältungssaison und die ePA steht in den Startlöchern – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Viele Frauen mit Multipler Sklerose wenden krankheitsmodifizierende Therapien an. Was bedeutet das bei einer Schwangerschaft? Wie wirken sich MS-Arzneimittel auf eine Schwangerschaft und das Kind aus?
Ein gefälschtes Rezept darf nicht beliefert werden. Doch woran erkennt man, dass es sich möglicherweise um eine Rezeptfälschung handelt? Das FAQ klärt auf.
Medizinalcannabis kann bei einigen Indikationen wirksam eingesetzt werden. Doch mit steigendem THC-Gehalt nehmen auch die unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu. Worauf ist zu achten?
Doxycyclin ist das dritthäufigste in Deutschland verordnete Antibiotikum. Wann wird es eingesetzt und welche Nebenwirkungen sollten beachtet werden?
Pseudoephedrin ist in zahlreichen Erkältungspräparaten enthalten, häufig zusammen mit ASS. Die Ärzteschaft berichtet nun über einen Fall mit Herzinfarkt nach Einnahme einer solchen Erkältungskombi.
Durch die Einnahme von Paracetamol kann es zu einer metabolischen Azidose kommen. Was steckt dahinter? Die Produktinformationen sollen dahingehend spezifiziert und der Text angepasst werden.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um MCT auf Rezept, den Pflegehilfsmittelvertrag, neue Nebenwirkung von Sartanen und Kassenbelege für Arzneimittel.
Cefuroxim gehört zu den am häufigsten in Deutschland verordneten Antibiotika. Der Einsatz sollte mit Bedacht erfolgen – nicht nur wegen möglicher Resistenzbildung, sondern aufgrund der Nebenwirkungen.
In den Produktinformationen von Sartanen soll künftig vor einer neuen Nebenwirkung gewarnt werden: ein intestinales Angioödem. Was steckt dahinter? Und welche Symptome sind typisch dafür?
Um das Risiko schwerwiegender Folgen einer Agranulozytose zu minimieren, wird Metamizol mit neuen Sicherheitshinweisen versehen. Auch ein aktueller Rote-Hand-Brief informiert darüber.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um die Ausbreitung des Dengue-Fiebers, die Einnahme von Melatonin, Oatzempic und darüber, wie man Eisen eigentlich richtig substituiert.
Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel ist vielerorts frei erhältlich. Nun warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung vor der eigenständigen, unkontrollierten Einnahme.