Die britische Arzneimittelbehörde (MHRA) macht jüngst darauf aufmerksam, dass ein Wechsel zwischen Methylphenidat-Präparaten vermieden werden sollte. Warum?
Aktuell informiert die AMK über einen veränderten Zerfall bei Carbamazepin Retardtabletten. Was steckt dahinter und wie ist bei Abgabe und Beratung deshalb vorzugehen?
Diethylenglykol und Ethylenglykol in Erkältungssäften für Kinder – an diesen Verunreinigungen sollen 66 Kinder in Gambia gestorben sein. Wie konnte das passieren?
Die Barmer ist überzeugt: Mit digitalen Konzepten wird die Arzneimitteltherapie sicherer und effizienter. In ihrem Arzneimittelreport 2022 präsentiert sie Ideen, wie das gelingen kann.
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft berichtet über einen Fall von Leberschädigung bei niedrig dosierten Kontrazeptiva. Auf welche Symptome sollte man deshalb achten?
Der Hund gilt als bester Freund des Menschen. Er leistet ihm noch dazu wertvolle Dienste – auch in der Medizin. Denn Hunde können Krankheiten aufspüren und vor gesundheitlichen Gefahren warnen.
Das BfArM hat die Nebenwirkungen von Cannabisarzneimitteln miteinander verglichen. Was gibt es bei der Anwendung zu beachten?
Informationen zur Anwendung von Arzneimitteln sind in der Packungsbeilag zu finden. Doch sind diese für viele Menschen nur schwer verständlich. Ein Pharmaunternehmen möchte hier Abhilfe schaffen.
Einige Arzneimittel können als mögliche Nebenwirkung einen medikamentös verursachten Haarausfall begünstigen. Welche Wirkstoffe zeigen diese Nebenwirkung und was kann man dagegen tun?
Vor kurzem empfahl der PRAC, Hormonpräparate mit Nomegestrol und Chlormadinon niedrig dosiert und so kurz wie möglich einzunehmen. Nun bestätigt der Humanarzneimittelausschuss der EMA diese ...
In dieser Woche geht es in der neuen Podcastfolge um ein neues Entlastungspaket für PTA-Schüler, die Gefahr von Überdosierungen mit Vitamin-D-Tropfen und Sie erhalten einen kleinen Einblick, was Sie ...
Die AkdÄ warnt aus aktuellem Anlass vor Überdosierungen mit Vitamin D3. Insbesondere die fehlerhafte Einnahme von frei verkäuflichen NEM kann bei Kindern zu schwerwiegenden Gesundheitsfolgen führen.
Welche Dosierung ist bei Kindern plausibel und welche Hilfsstoffe sind problematisch? Eine Datenbank der Uniklinik Erlangen liefert Informationen zur Arzneimitteltherapie bei Kindern und Jugendlichen.
Experten empfehlen, Ibuprofen und andere NSAR bereits ab der 20. Schwangerschaftswoche zu meiden. Aber was ist, wenn die Einnahme unvermeidbar ist?
Permethrin-haltige Zeckenschutzmittel können bei Katzen schwere Vergiftungen hervorrufen. Davor warnt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit anlässlich des heutigen ...
Ein Beratungskit zur Unterstützung von Notfallkontrazeptiva, Beendigung der Nachweisfrist für Masern-Impfpflicht und Comeback der Maskenpflicht – die Meldungen der Woche in der PTAheute-Pinnwand.
Leidet ein Kind an Husten, wird in der Selbstmedikation häufig zu Arzneimitteln mit Ambroxol gegriffen. Was ist bei der Einnahme zu beachten?
Schwangerschaft, Stillzeit und Arzneimittel – was geht, was nicht? Embryotox und Reprotox helfen Frauen mit einem neuen Informationsblatt. „Keine Therapie“ ist demnach nicht immer die beste Wahl.
Der PRAC rät bei der Anwendung von Hormonpräparaten mit Chlormadinon und Nomegestrol zu besonderer Vorsicht. Welche Bedenken hat der Ausschuss bei den beiden Gestagenen und worauf sollte daher ...
Ein Dosiertropfer soll künftig das Pipettenfläschchen bei Otriven Nasentropfen 0,025 Prozent ersetzen. Aktuell finden sich jedoch beide Varianten in den Apotheken wieder. Das sorgt laut AMK für ...
Tierversuche sind für die Arzneimittelentwicklung nach wie vor der Goldstandard. In den USA werden seit Neuestem jedoch auch tierversuchsfreie Methoden anerkannt. Damit ist das Land Vorreiter und ...