Teebeutel in die Tasse, mit kochendem Wasser übergießen und nach Belieben ziehen lassen. Damit die Medizin aus der Tasse tatsächlich die erwünschte Heilkraft entfaltet, sind weitere Faktoren wichtig.
Können pflanzliche Präparate eine funktionelle Dyspepsie lindern? Dieser Frage ging ein Cochrane-Review auf den Grund. Untersucht wurden u. a. Pfefferminzöl, Kurkuma, Ingwer und Iberogast.
Sein bizarrer Wuchs lässt es bereits erahnen: Der Ginkgo ist etwas Besonderes. Der uralte Überlebenskünstler verblüfft durch seine Widerstandsfähigkeit und sein Spektrum an Inhaltsstoffen.
Umwelt- und Klimaschutz stehen auf der diesjährigen Bundesgartenschau ganz oben auf der Agenda. Doch auch über Heilpflanzen und deren Anwendung können sich Besucher in Mannheim informieren.
Stiftung Warentest hat sich mal wieder einen Teil des OTC-Sortiments in der Apotheke vorgenommen: pflanzliche Beruhigungsmittel. Welches Urteil fällen die Tester?
Noch heute setzt die Medizin auf Bitterstoffe. Sie sind in vielen pflanzlichen Präparaten enthalten, vorwiegend solchen, die sich an die Magen-Darm-Gesundheit richten.
Ausreichend Schlaf ist wichtig für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Doch was tun, wenn es Schlafprobleme hat? Gibt es pflanzliche Arzneimittel, die guten Gewissens empfohlen werden können?
Wildgerichte, Sauerbraten, Sauerkraut – an solchen Speisen sind Wacholderbeeren ein Muss. Dies nicht nur aus geschmacklichen Gründen. Die bitterlich-süßen Früchte sind auch als Verdauungshilfe b...
Es gibt zahlreiche Arzneipflanzen, die bei Halsschmerzen helfen können. Doch sind Salbei, Isländisches Moos und Co. auch für Kinder geeignet?
Ashwaganda erfreut sich aktuell zunehmender Beliebtheit unter den Nahrungsergänzungsmitteln. Was bewirkt die sogenannte Schlafbeere und worauf sollten Kunden hingewiesen werden?
Pflanzen sind unsere Nahrungsgrundlage, sie produzieren Sauerstoff und liefern uns Bekleidungs- und Baumaterialien sowie Heilmittel. Deshalb widmet man ihnen auch einen speziellen Ehrentag.
Wenn ihre Kinder an Verstopfung leiden, fragen Eltern gerne mal nach pflanzlichen Präparaten. Doch was kann die Apotheke bei Obstipation für Kinder wirklich empfehlen?
Bis in den Herbst hinein leuchten die großen hellblauen Blütenkörbchen der Wegwarte. Von pharmazeutischem Interesse ist jedoch vor allem die bitterstoffhaltige Wurzel.
Efeupräparate kann man Hustenpatienten aus gutem Grund empfehlen. Der Efeu-Blattextrakt hat eine umfassende Wirkung auf die Hustensymptomatik und gehört zu den bestuntersuchten Phytopharmaka.
Eine neue Studie will herausgefunden haben, dass der Verzehr von Ingwer zu einer stärkeren Immunantwort führen kann. Wie funktioniert der Wirkmechanismus?
Wer im Fichtenwald tief durchatmet, kann eine wohltuend befreiende Wirkung in den Atemwegen spüren. Diese macht man sich therapeutisch zunutze.
Gegen Husten bei Kindern werden häufig Präparate mit Efeublätterextrakt verordnet. Sie kommen aber auch gerne in der Selbstmedikation zum Einsatz. Doch ist Efeu-Extrakt evidenzbasiert wirksam?
Das Wilde Stiefmütterchen (Viola tricolor) ist viel unscheinbarer als seine gezüchteten Verwandten aus der Gärtnerei. Doch sein Kraut ist ein altbewährtes Heilmittel bei Hautleiden.
Die Kamille zählt zu den ältesten pflanzlichen Heilmitteln, gleichzeitig zu den am besten erforschten. Der Korbblütler ist außerdem eines der beliebtesten Arzneikräuter überhaupt.
Heilpflanzen bieten Forschern zufolge ein großes Potenzial für die Medizin. Doch man müsste sie besser erforschen. Der Klimawandel könnte die natürlichen Ressourcen jedoch vernichten.
Als „König des Weges“ wird der häufig vorkommende Spitzwegerich bezeichnet. Vor allem bei Hustenpatienten kann er seine Kraft entfalten.