Fencheltee gegen Blähungen ist in vielen Altersgruppen beliebt. Aufgrund des Estragol-Gehalts ist jedoch auf eine begrenzte Zufuhr zu achten. Was wird bei Kindern, Schwangeren und Co. empfohlen?
Venenleiden gelten als Volkskrankheit. Was können PTA betroffenen Kunden in der Selbstmedikation empfehlen, wenn diese über geschwollene und schwere Beine klagen?
Brustspannen, Schweißausbrüche, Hitzewallungen – bei typischen Beschwerden in den Wechseljahren sowie während der Menstruation kommt häufig Mönchspfeffer zum Einsatz. Wie wirkt die Arzneipflanze?
Wiesen voller rotem Klee im Sommer sind keine Seltenheit. Wer hätte gedacht, dass direkt vor unserer Nase eine potente Heilpflanze wächst? Was bewirkt der Rotklee bei Beschwerden in den Wechseljahren?
Von vielen wird er als Unkraut verschmäht, Kenner schätzen ihn jedoch in Salaten und auch als Arzneimittel ist er bekannt: der Löwenzahn. Was hat die wandelbare Pflanze zu bieten?
Die Passionsblume beeindruckt vor allem durch spektakuläre Blüten. Beachtung verdient aber auch ihr therapeutischer Wert als pflanzliches Sedativum.
Die intensiv süß-aromatisch duftenden Blüten des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) sind nicht nur für Holundersirup begehrt. Sie werden auch als Erkältungsdroge genutzt.
Der Duft der Katzenminze hat eine berauschende Wirkung auf Katzen. Doch warum reiben die Samtpfoten auch noch wie verrückt ihr Fell an diesem Lippenblütler?
Der Salbei gehört zu den bekanntesten Arzneipflanzen und wird bei zahlreichen Indikationen eingesetzt. Vielleicht hat er noch mehr Potenzial, als bislang angenommen. Welche Wirkung erzeugt Salbei?
Aktuell sorgt eine AMK-Meldung über eine Packung Kamillenblüten der Bombastus-Werke AG für Aufsehen. Der Grund dafür ist eine Verunreinigung in einer Charge.
Für Liebhaber der mediterranen Küche stellt der intensiv aromatische Thymian ein unverzichtbares Gewürz dar. Der ätherisch-Öl-reiche Lippenblütler ist aber auch als Heilpflanze unentbehrlich.
Die Mistel ist ein beliebter Weihnachtsschmuck. Seit jeher schreibt man der Pflanze aber auch eine große Heilkraft zu. Heute wird Mistelkraut vor allem zur begleitenden Krebsbehandlung eingesetzt.
Spirulina ist eine Mikroalge, die oft Form als Nahrungsergänzungsmittel angeboten wird. Inzwischen wird das grüne Cyanobakterium bei verschiedenen Indikationen eingesetzt. Hilft es auch bei ...
Sie sind in der herbstlichen Natur eine auffallende Zierde: leuchtend rote Hagebutten. Diese Wildfrüchte bieten einiges für Gesundheit und Wohlbefinden.
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist nicht nur als aromatisches Küchengewürz geschätzt. Die mediterrane Pflanze hat auch einige therapeutische Qualitäten.
Ein neuer Beauty-Trend zur Barbie, gedeckelte Tabletten als Medikationsfehler und Mariendistelextrakt bei Akne – über diese und weitere Themen spricht Benedikt Richter in dieser Woche im Podcast.
Oft sind Jugendliche, aber auch einige Erwachsene von Akne betroffen. Eine aktuelle Studie belegt: Der Extrakt aus Mariendistelfrüchten soll positive Effekte auf die entzündliche Hauterkrankung haben.
Egal ob fest oder flüssig – Shampoos werden nahezu täglich benötigt. Wer die Inhaltsstoffe kennt, kann sich entsprechende Pflegeprodukte rasch selbst herstellen.
Teebeutel in die Tasse, mit kochendem Wasser übergießen und nach Belieben ziehen lassen. Damit die Medizin aus der Tasse tatsächlich die erwünschte Heilkraft entfaltet, sind weitere Faktoren wichtig.
Können pflanzliche Präparate eine funktionelle Dyspepsie lindern? Dieser Frage ging ein Cochrane-Review auf den Grund. Untersucht wurden u. a. Pfefferminzöl, Kurkuma, Ingwer und Iberogast.
Sein bizarrer Wuchs lässt es bereits erahnen: Der Ginkgo ist etwas Besonderes. Der uralte Überlebenskünstler verblüfft durch seine Widerstandsfähigkeit und sein Spektrum an Inhaltsstoffen.