Zu Zeiten von Johann Wolfgang von Goethe war die Arnika eine sehr gefragte Arzneipflanze. Im Jahr 1823 soll dem gesundheitlich angeschlagenen Dichter erst ein Arnika-Dekokt wieder auf die Beine ...
Die Kiefer ist in Deutschland nach der Fichte die zweithäufigste Baumart. Sie wird forstwirtschaftlich intensiv genutzt. Doch auch pharmazeutisch ist Pinus sylvestris gefragt, insbesondere zur ...
Ein Vitamin auf Rezept, ein verbotener Duftstoff und weshalb OTC-Arzneimittel künftig für Tiere verschreibungspflichtig sind – mit einem bunten Strauß voll Themen startet Benedikt Richter im ...
Sogar im Winter wirft die Schlehe (Prunus spinosa) ihre Früchte nicht ab. Vor allem für Vögel ist dieser Strauch daher eine wertvolle Futterquelle. Auch der Mensch nutzt die schwarzblauen ...
Mit den leuchtend gelben Blüten ist das Schöllkraut (Chelidonium majus) eine typische Wegrandpflanze, die lange Zeit ein angesehenes Leber-Galle-Mittel war. In der heutigen Phytotherapie hat es das ...
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben eine „elektronische Nase“ entwickelt, die spezielle Duftstoffe der Minze unterscheidet. Ist der Einsatz auch zur Anwendung der ...
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über zwei Jubilare, die neue Rezeptur von Berlthyrox®, die Heilpflanze des Jahres 2022, einen neuen Gürtelrose-Impfstoff und über den...
Die Brennnessel kennt nahezu jedes Kind – wenn auch wegen eher schmerzhafter Erfahrungen. Für viele positive Wirkungen sorgt Urtica dioica dagegen in therapeutischer Hinsicht. Darauf soll auch ihre ...
Die Malaria ist eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten weltweit. Ihre Behandlung ist schwierig, denn die Erreger werden zunehmend arzneimittelresistent und es fehlt ein effektiver Impfstoff. ...
In der letzten Podcastfolge für 2021 erklärt Benedikt Richter, weshalb PTA einen Corona-Bonus verdient hätten, wieso es aktuell einen Rote-Hand-Brief zu Donepezil gibt und ob CBD Arthrosepatienten ...
Tafelspitz mit Meerrettichsoße oder ein Meerrettichschaumsüppchen – das sind gerade im Winter beliebte Gerichte. Denn mit ihrer Schärfe heizen sie uns wohlig ein. Doch nicht nur das. Die in der ...
Mit ihren weiß-rosa Blüten ziert die Brombeere (Rubus fruticosus) viele Waldränder und Gebüsche. Mensch und Tier erfreut sich an den schwarz glänzenden Früchten. Auch therapeutisch hat das ...
An Straßenrändern und auf Ödland fällt er ins Auge: der Echte oder Gelbe Steinklee (Melilotus officinalis). Von Juni bis September trägt er seine langen und schmalen gelben Blütentrauben. Das ...
An Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Ödland fällt derzeit eine stattliche, großblütige Pflanze ins Auge: die Nachtkerze (Oenothera biennis). Das prachtvolle Gewächs bietet auch einen großen Nutzen ...
In vorindustrieller Zeit bot so manche Pflanze einen großen praktischen Nutzen. Davon zeugt in vielen Fällen der Pflanzenname. Das ist auch beim Labkraut der Fall. Dieses Rötegewächs war für die ...
Der Name „Bitterklee“ führt botanisch leicht auf eine falsche Fährte. Denn um eine Kleeart handelt es sich bei der hübschen Sumpfpflanze nicht – trotz ihrer kleeähnlichen Blätter. Therapeutisch weist...
Kaum zu glauben, dass aus einem so zarten Gewächs das äußerst strapazierfähige Leinengewebe hergestellt werden kann. Über Jahrtausende war der Lein (Linum usitatissimum) unsere wichtigste Faserpflanz...
„Wie ein sanftes Ruhekissen wirkt der Tee von den Melissen.“ – Ein unbekannter Verseschmied rühmt hier zu Recht die sedativen Eigenschaften von Melissa officinalis. Melissenblätter sind ...
Die Engelwurz („Angelika“, Angelica archangelica) verdankt ihren Namen tatsächlich einem Engel. Er offenbarte den Menschen im Mittelalter, dass die Wurzel dieser Pflanze vor der Pest schütze. So ...
Auch wenn es der Name nahelegt – der Buchweizen zählt nicht zum Getreide. Ein wertvoller Nahrungslieferant ist das Knöterichgewächs dennoch. Weil sie kein Gluten enthalten, sind Buchweizenkörner ...
Ab August reifen die leuchtend orangeroten Früchte der Eberesche. Der Baum stellt dann nicht nur einen hübschen Blickfang dar, sondern auch eine begehrte Nahrungsquelle für Vögel. Auch der Mensch ...