Die Anwendung des Antibiotikums Fosfomycin soll eingeschränkt werden. Das empfiehlt die EMA. Seit Dezember 2018 hat der CHMP Nutzen und Risiko von Fosfomycin überprüft und rät nun zum eingeschränkten...
Während die einen die Wechseljahre völlig unbeschwert erleben, leiden andere unter verschiedenen unangenehmen Begleiterscheinungen. Erreichen diese Beschwerden ein größeres Ausmaß, sollten Betroffene...
Ein Verhütungsring, der nicht bricht, nicht in den Kühlschrank muss und dazu noch günstig ist: Mycirq soll genau das leisten. Seit März vermarktet Hormosan seinen neuen Vaginalring. Mycirq verwendet ...
Viele Frauen leiden unter Regelschmerzen, auch als Dysmenorrhö bekannt. Doch das monatliche Leiden muss nicht sein, denn in der Apotheke stehen einige Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Was Sie ...
Die Aufregung in den Publikumsmedien um den Off-Label-Einsatz von Cytotec 200 in der Geburtseinleitung ist derzeit groß. Doch die Verwendung von Misoprostol in Kliniken mit Geburtshilfe ist gängige ...
Nach einem Artikel der Süddeutschen Zeitung von vor zwei Wochen ist in den Medien eine große Diskussion um das Arzneimittel Cytotec entbrannt. Ein Grund könnte das Fehlen einer gültigen Leitlinie zum...
Vergangene Woche sorgte ein Artikel der Süddeutschen Zeitung bei einigen Lesern für Beklommenheit. „Im Wehensturm“ berichtete von einer Pille, die regelmäßig von Ärzten zur Geburtseinleitung im ...
Wie lange dürfen Frauen in den Wechseljahren hochdosierte Estradiolcremes zur Linderung von vaginaler Atrophie anwenden? Der Ausschuss für Risikobewertung bei der EMA hatte hierzu bereits im Oktober ...
Intravaginale Verhütungsringe setzen bei der Schwangerschaftsverhütung auf Hormone. Sie sind praktisch und einfach zu handhaben, doch nicht jede Frau möchte oder kann hormonell verhüten. Ovaprene ...
In der Apotheke die Pille danach zu verlangen, ist vielen Frauen unangenehm. Ein Gespräch über den Zeitpunkt der Verhütungspanne und die Anwendung des Notfallkontrazeptivums ist jedoch unerlässlich. ...
Auf welche Verhütungsmittel setzen die Deutschen derzeit – Pille, Kondom oder beides? Das hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in einer Umfrage ermittelt. Noch immer sind Pille und ...
Orale Kontrazeptiva sind als Verhütungsmethode nach wie vor sehr beliebt, doch verpassen ca. 40 Prozent der Anwenderinnen innerhalb von drei Monaten mindestens eine Dosis. Dadurch wird die ...
Nachdem seit Juli immer wieder generische Vaginalringe zurückgerufen wurden, ist nun auch Cyclelle betroffen. Überraschenderweise waren die Ringe bislang verschont geblieben, obwohl auch Cyclelle aus...
Diabetiker wissen: Bewegungsmangel, Fehlernährung, Stress – all dies kann sich auf die Stoffwechsellage auswirken. Bei weiblichen Patienten spielt jedoch auch der Menstruationszyklus eine große Rolle...
Seit Juli 2019 mehren sich die Rückrufe zu Verhütungsringen. Der Grund: Die hormonhaltigen Vaginalringe brechen, bevorzugt an der Schweißnaht. Vor allem generische Verhütungsringe sind anfällig für ...
Seit Juli dieses Jahres häufen sich die Rückrufe bei Verhütungsringen. Der Grund: Die Vaginalringe brechen. Diese Qualitätsmängel betreffen jedoch bislang nur die generischen Ringe, das ...
Für Frauen mit Lipödem gibt es eine gute Nachricht: Leiden sie an einer schweren Form dieser krankhaften Fettvermehrungsstörung, können sie demnächst operativ Fett absaugen lassen (Liposuktion) – ...
Die Meldungen, dass Verhütungsringe brechen, häufen sich. Neben Ginoring und Veri-Aristo, ruft nun auch Mylan eine Charge Setlona zurück!
Menstruationscups: Die Alternative zu Tampons und Binden punktet beim Finanziellen und mit einer optimalen Ökobilanz. Doch wie sieht es mit Infektionen aus – Scheidenpilz, bakterieller Vaginose oder ...
Menstruationstassen „können“ eine Sache, die handelsübliche Tampons und Binden nicht schaffen: Sie sind wiederverwendbar. Vor allem mit dieser „ökologischen Nachhaltigkeit“ punkten die ...
Im kommenden Herbst plant Dr. Kade die Verpackungen seines Kadefungin®-Sortiments umzustellen. Neben einem moderneren Look zielt das neue Design darauf ab, die Unterscheidung der Produkte zu ...