Die AOK Plus und andere Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten für den Ovularing. Was macht den medizinischen Zyklustracker so besonders?
Hirtentäschelkraut ist volksmedizinisch ein altes Blutstillmittel, insbesondere bei „Frauenblutungen“. Auch in der modernen Pflanzenheilkunde kann es bei starker Menstruationsblutung empfohlen werden.
Klosterfrau hat kürzlich mit femafriends ein Infoportal für viele Fragen rund um die Frauengesundheit gelauncht. Zudem ergänzen zwei neue Produkte das Sortiment.
Den meisten, vor allem jungen Frauen, ist es unangenehm, die Pille danach in der Apotheke zu verlangen. Wie kann man Kundinnen helfen, dass das Beratungsgespräch nicht zum Tabu wird?
Frauen sind deutlich häufiger von einem Eisenmangel betroffen als Männer. Wie entsteht ein Eisenmangel und wie kann man ihn beheben?
D-Mannose wird gerne zur Prävention von Harnwegsinfekten empfohlen. Doch wie wirksam ist es wirklich? Wissenschaftler sind sich nicht ganz einig. Was sagt die Leitlinie?
Chlormadinon und Nomegestrol können das Risiko für Meningeome erhöhen. Darauf sollen die Fachinformationen zukünftig hinweisen. In welchen Dosierungen wird das Tumorrisiko erhöht?
Ein herkömmlicher Schwangerschaftstest identifiziert den Anstieg des Hormons Beta-hCG im Urin. Ein israelisches Unternehmen hat einen Test entwickelt, der das Hormon auch im Speichel nachweist.
Endometriose soll zukünftig mit einem Speicheltest festgestellt werden können. Wie funktioniert das Verfahren und ist es zuverlässig?
Der Pharmakovigilanzausschuss empfiehlt starke Menstruationsblutungen als neue Nebenwirkung in die Produktinformation der COVID-19-Impfstoffe Comirnaty und Spikevax aufzunehmen.
Von einer Scheideninfektion sind viele Frauen, meist nicht nur einmal, betroffen. Bei diesem hochsensiblen Thema können Apotheken helfen: mit Aufklärung und passenden Produktempfehlungen.
Mit ca. 50 Jahren treten gehäuft Symptome auf, die den Beginn der Wechseljahre anzeigen. Diese hormonelle Wandlungsphase ist deshalb ein sehr wichtiger Beratungsschwerpunkt in der Apotheke.
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft berichtet über einen Fall von Leberschädigung bei niedrig dosierten Kontrazeptiva. Auf welche Symptome sollte man deshalb achten?
Welche Beratungshinweise sind bei der Abgabe von Milchpumpen notwendig? Und wie funktioniert das Brusternährungs-Set? Anja Estrada Pox kennt als Still- und Laktationsberaterin die Antworten.
Gegen Wechseljahresbeschwerden verspricht eine Therapie mit bioidentischen Hormonen eine Symptomlinderung ganz ohne Nebenwirkungen. Was ist davon zu halten? Und was ist bei der Anfertigung dieser ...
Vor kurzem empfahl der PRAC, Hormonpräparate mit Nomegestrol und Chlormadinon niedrig dosiert und so kurz wie möglich einzunehmen. Nun bestätigt der Humanarzneimittelausschuss der EMA diese ...
Von Endometriose Betroffene haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Auch Schlaganfälle können bei ihnen häufiger auftreten, wie eine Studie nun belegt.
Vaginalmykosen sind ein Zeichen unzureichender Intimhygiene und nur spezielle Intimwaschlotionen eignen sich – ist das wirklich so? PTAheute räumt mit Mythen rund um die Intimhygiene auf.
Immer weniger junge Frauen nehmen die „Pille“. Als Alternative kommen zunehmend Hormonspiralen zum Einsatz. Doch auch bei den Levonorgestrel freisetzenden Intrauterin-Systemen gibt es einiges zu ...
Wechseljahresbeschwerden können die Lebensqualität betroffener Frauen stark beeinträchtigen. Dennoch nehmen immer weniger Frauen Hormonpräparate gegen die Symptome.