Ab Mitte April soll mit der Vakzine von Johnson & Johnson ein vierter COVID-19-Impfstoff in Deutschland zum Einsatz kommen. Vor dem Verimpfen muss auch dieser Impfstoff rekonstituiert, also in ...
Comirnaty® von Biontech/Pfizer ist bislang der einzige COVID-19-Impfstoff, der bereits ab 16 Jahren geimpft werden darf. Nun liegt der FDA ein Antrag zur Zulassungserweiterung vor, so dass bald ...
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) sieht in seltenen Fällen von Blutgerinnseln eine Nebenwirkung des AstraZeneca-Impfstoffs. Trotzdem empfiehlt sie das Präparat weiter uneingeschränkt. ...
Die STIKO rät in ihrer aktualisierten vierten COVID-19-Impfempfehlung, mRNA-Impfstoffe fortan im Abstand von sechs Wochen zu impfen. Zudem rücken dialysepflichtige chronische Nierenkranke in der ...
Unter 60-Jährige sollen nicht mehr mit dem COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca geimpft werden. Doch was ist mit den bereits Geimpften, die bislang nur eine Dosis erhalten haben? Die aktualisierte ...
Ältere Menschen ab 60 Jahren zählen zu den Risikogruppen – bei COVID-19 und Gürtelrose. Gegen beide Erkrankungen existieren Impfstoffe: Doch wie kriegt man die beiden Impfungen unter einen Hut? ...
Die mRNA-Vakzine von Biontech/Pfizer ist bislang die einzige, die bei Jugendlichen ab 16 Jahren geimpft werden darf. Nun konnten Biontech/Pfizer auch bei Zwölf- bis 15-Jährigen eine sehr gute ...
Bereits die klinischen Studien versprachen hohe Wirksamkeiten bei den beiden bislang zugelassenen mRNA-Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna. Nun bestätigen auch Real-World-Daten aus den USA ...
Fortan sollen nur noch ab 60-Jährige den COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca erhalten. Grund sind seltene, doch schwere Nebenwirkungen, die vor allem jüngere Frauen betreffen. Um einem ...
Corona-Impfungen schützen vor COVID-19. Wie sieht es aus bei Menschen, die bereits an Corona erkrankt waren und mit den Spätfolgen – Long COVID – kämpfen? Ist eine Corona-Impfung sicher und hilft sie...
In einer US-Studie stellten Forscher fest, dass Schwangere nach einer Corona-Impfung Antikörper an ihr Baby weitergeben. Diese könnten die Säuglinge später auch über die Brustmilch erhalten. Und auch...
Nach Ostern sollen COVID-19-Impfungen auch in Arztpraxen starten. Anders als bisher gedacht wird aber nicht der AstraZeneca-Impfstoff zum Einsatz kommen, sondern überwiegend die Vakzine von ...
In der letzten Podcast-Folge für den Monat März spricht Benedikt Richter unter anderem über neue Höchstmengen für Nahrungsergänzungsmittel und darüber, ob eine Impfpflicht für Apothekenmitarbeiter ...
Ab Kalenderwoche 14 sollen auch Hausärzte gegen COVID-19 impfen dürfen. Der Vertrieb der Impfstoffe soll über Apotheken und den pharmazeutischen Großhandel erfolgen. Die ABDA informiert nun, wie ...
Die Corona-Impfstoffforschung ist nach wie vor in vollem Gange. Daran beteiligt ist auch die Universität Würzburg. Dort arbeitet man an einem neuen Ansatz: einer oralen Vakzine gegen SARS-CoV-2.
In der aktuellen Folge des PTAheute-Montagsbriefings wirft Benedikt Richter einen Blick auf den vorübergehenden Impfstopp in der vergangenen Woche und geht der Frage nach, ob Paracetamol zur ...
Licht am Ende des Tunnels für AstraZeneca? Ein bestimmter Mechanismus soll die Ursache der möglichen Thrombose-Fälle nach einer Corona-Impfung mit dem Wirkstoff von AstraZeneca sein, fand ein ...
Derzeit prüft die Europäische Arzneimittelagentur, ob der COVID-19-Impfstoff AstraZeneca Hirnvenenthrombosen verursacht oder auslöst. Solange sind Impfungen mit der Vektorvakzine pausiert. Werden ...
Im Internet sind zahlreiche Empfehlungen zu finden, zur Vermeidung von Impfreaktionen nach einer COVID-19-Impfung vorsorglich Schmerzmittel einzunehmen. Was ist richtig?
Aufgrund von Berichten über zerebrale Thrombosen hat das BMG die COVID-19-Impfungen mit dem AstraZeneca-Impfstoff vorerst pausiert. Nach der Europäische Arzneimittelagentur äußert sich nun auch die ...
Der Stopp der Impfkampagne mit der AstraZeneca-Vakzine am vergangenen Montag sorgt für viel Aufregung. Doch welche Ereignisse führten dazu und könnte tatsächlich ein kausaler Zusammenhang mit ...