Der speziell für ältere Menschen entwickelte Grippeimpfstoff Fluad Tetra® darf nun bereits ab 50 Jahren geimpft werden. Zuvor berücksichtigte die Zulassung des Impfstoffes nur Menschen ab 65 Jahren.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat nun ihre Empfehlung zum Schutz vor Meningokokken B für Säuglinge ausgesprochen. Wann sollte mit welcher Vakzine geimpft werden?
Die STIKO hat ihre Empfehlungen zur Impfung gegen SARS-CoV-2 aktualisiert: Welchen Personengruppen wird zu einer Impfung geraten?
Nach 40 Jahren Forschung gibt es noch immer keinen Impfstoff gegen HIV. Eine Forschergruppe aus Innsbruck untersucht eine neue Strategie – könnte das der Durchbruch sein?
Eine aktuelle Diskussion sorgt momentan für Beunruhigung: mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 sollen mit DNA verunreinigt worden sein. Was hat es damit auf sich?
Warum gibt es an Weihnachten oft Streit? Warum lassen sich die Menschen nicht impfen? Und wie steht es um den Tollwutimpfstoff von Sanofi? Dies und mehr finden Sie auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Eine aktuelle Studie belegt, dass die mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 dafür sorgen, dass der Körper fehlerhafte Proteine bildet. Hinweise auf eine gesundheitliche Gefährdung gibt es bisher nicht.
Die rasante Verbreitung der Corona-Variante HV.1 in den USA sorgt für Aufsehen. Wie gefährlich ist die neue Mutation? Und besteht auch in Deutschland ein Risiko?
Experten rufen zu Impfungen gegen COVID-19 und Influenza auf und die WHO fordert höhere Alkoholsteuer – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Influsplit, Influvac, Vaxigrip – das sind die klassischen Grippeimpfstoffe. Doch womit sollen sich Senioren oder Schwangere impfen? Im aktuellen Podcast-Interview sprechen wir darüber.
Die Ständige Impfkommission empfahl jüngst den 20-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff. Der G-BA hat diese Empfehlung nun in die Schutzimpfungs-Richtlinie übernommen.
Vogelgrippe in Deutschland breitet sich aus, Atemwegserkrankungen nehmen zu und Warnung vor mehr Drogentoten – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Jungen und Mädchen zwischen 9 und 14 Jahren sollen sich laut STIKO zweimal gegen HPV impfen lassen. Die WHO hat ihre Empfehlung für Mädchen nun aktualisiert: Eine Dosis genüge demzufolge zum Schutz ...
Die Grippesaison steht bevor und immer mehr Krankenkassen ermöglichen ihren Versicherten ab 18 Jahren eine kostenfreie Influenza-Impfung in der Apotheke.
Synagis®, Beyfortus®, Abrysvo®, Arexvy – alle Präparate schützen vor RSV. Welcher RSV-Impfstoff eignet sich für Schwangere bzw. ältere Menschen? Gibt es vorbeugende Arzneimittel und was rät die STIKO?
Dieses Jahr ging der Nobelpreis für Physiologie/Medizin an Katalin Karikó und Drew Weissman. Ihre Forschungen bildeten die Grundlage für die Entwicklung der mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2.
Wie sicher und wirksam sind Impfungen bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS)? Und wie wird bei Kindern, Schwangeren, älteren Menschen und Reisenden mit MS geimpft?
Experten machen wegen steigender Infektionszahlen zu COVID-19 und Influenza auf Impfempfehlungen aufmerksam. Apotheken bitten, von Hamsterkäufen abzusehen – dies und mehr auf der PTAheute-Pinnwand.
Ein auf die Omikron-Variante XBB 1.5 angepasster COVID-19-Impfstoff von Biontech/Pfizer ist auch für Kinder unter 5 Jahren erhältlich. Worauf ist in der Apotheke bei der Belieferung zu achten?
Kann eine Grippeimpfung zeitgleich mit einer Impfung gegen COVID-19 erfolgen? Ob dieses Vorgehen sicher und effektiv ist, hat nun ein Forschungsteam in einer aktuellen Studie genauer untersucht.
Der auf den Omikron-Stamm XBB 1.5 angepasste COVID-19-Impfstoff von Biontech/Pfizer kann in Apotheken bestellt werden. Wie muss Comirnaty® Omicron XBB.1.5 gelagert und aufbereitet werden?