Bei Atemwegserkrankungen werden häufig befeuchtende Nasensprays auf Kochsalz- oder Gelbasis verwendet. Eine aktuelle Studie liefert nun Erkenntnisse zur Reduktion der Krankheitsdauer.
Semaglutid senkt den Blutzucker und hilft beim Abnehmen. Potenzial hat das GLP-1-Analogon vielleicht auch bei Abhängigkeiten wie Rauchen, Alkohol und Cannabis. Hilft Semaglutid bei der Entwöhnung?
Placebos können auch dann zur Verbesserung von Beschwerden führen, wenn Patienten wissen, dass sie ein Scheinmedikament bekommen. Eine Studie zum Placeboeffekt hat dies bestätigt.
Lenacapavir ist bislang nur zur Therapie von HIV zugelassen. Eine neue Studie zeigt, dass das Medikament halbjährlich verabreicht eine HIV-Infektion verhindern kann. Es sind jedoch noch Fragen offen.
Zur täglichen Zahnpflege werden häufig Mundwässer verwendet. Laut einer neuen Studie können alkoholhaltige Mundspülungen jedoch Erkrankungen im Mund- und Rachenraum begünstigen. Was ist dran?
In den sozialen Medien wird Semaglutid als Arzneimittel zur Gewichtsabnahme noch immer beworben. Und doch wird diskutiert, ob Tirzepatid wirksamer ist. Eine Vergleichsstudie gibt erste Hinweise.
Vielen Arbeitnehmern fällt es schwer, im Urlaub richtig abzuschalten und einmal nicht an den Job zu denken. Eine Gruppe fühlt sich dabei besonders gestresst, zeigen aktuelle Daten einer Krankenkasse.
Musik hören kann die Stimmung beeinflussen. Aber können bestimmte Töne sogar „high“ machen? Sogenannte Binaurale Beats versprechen eine berauschende Wirkung.
Um den Fußball um jeden Preis noch zu erreichen, versuchen Spieler häufig einen Kopfball. Doch der ist im Training von Kindern oft verboten, da mit Kopfbällen das Demenzrisiko steige. Stimmt das?
Jeder Dritte in Deutschland hatte schon einmal Kreuzschmerzen – bei vielen werden sie chronisch. Laut einer aktuellen Studie reichen jedoch schon einfache Mittel, um Rückenschmerzen vorzubeugen.
Bewegung hält nicht nur den Körper fit, sondern tut auch der Seele gut. Forscher haben nun untersucht, welche Sportarten besonders hilfreich bei Depressionen sind.
Eine schwedische Studie zeigt, dass das Risiko für Lungenkrebs nach einem Rauchstopp nicht so schnell sinkt, wie frühere Forschungen vermuten ließen. Ein möglichst früher Rauchstopp sei daher ratsam.
Neben E-Zigaretten sind auch tabakfreie Nikotinbeutel unter jungen Leuten beliebt. Eine aktuelle Studie hat die Nikotinabgabe und das Suchtpotenzial dieser Produkte untersucht.
Der Wirkstoff aus den „Magic Mushrooms“ wird unter anderem zur Behandlung schwerer Depression eingesetzt. Aber auch die kontrollierte therapeutische Anwendung geht mit unerwünschten Wirkungen einher.
Was ist bei Multipler Sklerose im letzten Jahr passiert? Welche neuen Erkenntnisse und Arzneimittel gibt es zu der Erkrankung des zentralen Nervensystems?
Forschende haben Abbauprodukte des Vitamin-B3-Komplexes Niacin als mögliche Ursache für das Auftreten von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen identifiziert. Was ist dran?
Kann Paracetamol in der Schwangerschaft Autismus, ADHS oder eine geistige Behinderung beim Kind begünstigen? Eine schwedische Studie liefert nun neue Erkenntnisse.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Venengesundheit, Ringelröteln bei Kindern, antibiotische Augentropfen bei Konjunktivitis und Pneumokokken-Infektionen bei Älteren.
Nur wenige Senioren sind gegen Pneumokokken geimpft, trotz Empfehlung der STIKO. Einer Studie zufolge erhöhen Kinder das Risiko für eine Besiedlung mit Pneumokokken insbesondere bei älteren Menschen.
Eine kurze Umarmung kann ausreichen: Eine Metaanalyse zeigt, dass Berührungen das seelische und körperliche Wohlbefinden fördern können. Dabei spielt kaum eine Rolle, von wem die Berührung kommt.
In den letzten Jahren wurden vermehrt Fälle von Hautreaktionen nach einer Impfung mit dem Herpes-zoster-Impfstoff Shingrix® gemeldet. Was ist dran? Eine Studie liefert nun neue Erkenntnisse.