Laut einer neuen Studie erhöht der regelmäßige Verzehr von rotem Fleisch das Risiko für eine Demenzerkrankung – umso mehr, wenn das Fleisch in verarbeiteter Form gegessen wird.
Körperliche Beeinträchtigungen und Fatigue sind Symptome und Folgen von Multipler Sklerose. Trotzdem oder vielmehr gerade deshalb raten Experten Betroffenen zu sportlicher Betätigung.
Kaiserschnittgeburten nehmen immer weiter zu – doch wie beeinflusst das die Gesundheit von Kindern? Eine große schwedische Studie bringt eine wichtige Erkenntnis ans Licht.
Könnte der Verzicht auf Diätgetränke den Verlauf von Typ-2-Diabetes verbessern? Eine neue Studie zeigt: Wer Wasser statt künstlich gesüßter Getränke trinkt, erreicht doppelt so häufig eine Remission.
Das „Schlafhormon“ Melatonin gilt vielen als regelrechtes Wundermittel – andere warnen vor unerwünschten Wirkungen. Hinweise deuten auf einen Zusammenhang zwischen Melatonin und Alzheimer.
Forschende haben untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen unseren Darmbakterien und der Alterung der Blutgefäße besteht. Zu welchen Erkenntnissen kamen sie?
Eine neue Studie hat untersucht, ab welcher täglichen Bildschirmzeit das Risiko für Myopie bei Kindern steigt. Was ist noch sicher, was schadet dem Sehvermögen?
Eine aktuelle Studie erklärt, wie Mikroorganismen aus Kuhställen eine spätere Asthma-Erkrankung und Allergien verhindern helfen.
Migräne zählt zu den häufigsten Kopfschmerzerkrankungen. In einer kleinen Pilotstudie wurde untersucht, ob Liraglutid zur Migräneprophylaxe wirksam sein kann.
Auch ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma kann noch lange Folgen haben. Kanadische Forschende haben jetzt bei Sportlern Scans des Gehirns vor und nach einem solchen Sportunfall untersucht.
In einer Kohortenstudie wurde untersucht, ob Betroffene mit Zöliakie öfter an entzündlichen Erkrankungen oder Krebs leiden. Zu welchen Erkenntnissen kamen die Forschenden?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über honighaltige Wundprodukte, die Erstattungsfähigkeit von Wegovy und darüber, wie Stiftung Warentest Sonnencremes aus der Apotheke bewertet hat.
In der EU ist bislang noch kein Arzneimittel zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung zugelassen. Jüngst wurde die bedingte Zulassung für den Wirkstoff Resmetirom beantragt.
Migränepatienten leiden häufig auch an Depressionen. In einer aktuellen Studie wurde jüngst untersucht, ob der Migräne-Antikörper Fremanezumab auch bei depressiven Episoden wirksam ist.
Im Stada Health Report bewerten Menschen aus 22 Ländern die Gesundheitsversorgung. Deutlich wird: Apotheken spielen dabei eine ganz wesentliche Rolle.
Statine senken den Cholesterol-Spiegel und weisen auch sogenannte pleiotrope Effekte auf. In einer Studie wurde untersucht, ob sich diese Effekte günstig auf adipöse Personen mit Depression auswirken.
Forschende haben untersucht, ob eine neuartige Psychotherapie – die Dialektisch-Behaviorale Therapie – bei Schmerzpatienten effektiv ist. Zu welchen Erkenntnissen kamen sie?
Die entzündungshemmende Wirkung des Alkaloids wird im Zusammenhang mit Arteriosklerose und kardiovaskulären Ereignissen diskutiert. Studien lieferten allerdings uneindeutige Ergebnisse.
Personen mit Diabetes, die Semaglutid bekamen, erkrankten laut einer Studie in seltenen Fällen an einer Neuropathie am Auge. Die Produktinformationen sollen künftig um diese neue Nebenwirkung ...
Ibuprofen, Paracetamol, ASS und Co. sind gängige Schmerzmittel. Diese Arzneimittel werden häufig in der Selbstmedikation angewendet, jedoch mangelt es an Wissen über deren Eigenschaften.