Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

4 min merken gemerkt Artikel drucken

Ryjunea®: Myopie bei Kindern: Atropin-haltige Augentropfen bestellbar

Junge erhält Augentropfen
Atropin-haltige Augentropfen helfen bei Kurzsichtigkeit. | Bild: vitalis83 / AdobeStock

Wie exakt Atropin eine fortschreitende Myopie (Kurzsichtigkeit) bei Kindern verlangsamt, ist nur unvollständig verstanden – doch es funktioniert. 

Bislang konnten Apotheken Atropin-haltige Augentropfen in der benötigten Konzentration für Kinder nur als Rezeptur herstellen. Im März 2025 hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) dann die Atropin-haltigen Augentropfen (Ryjunea®) zur Zulassung empfohlen. Die Zulassung durch die Europäische Kommission folgte im Juni 2025. Nun können Apotheken die Atropin-haltigen Augentropfen über den Großhandel bestellen.

Für wen sind die Atropin-haltigen Augentropfen geeignet?

Ryjunea® ist indiziert bei Kindern im Alter zwischen drei und 14 Jahren mit einer Myopie von -0,5 bis -6 Dioptrien, wenn sich diese jährlich um mindestens -0,5 Dioptrien verschlechtert. Die Atropin-haltigen Augentropfen sollen das Fortschreiten der Myopie verlangsamen. 

Der genaue Mechanismus dahinter ist bisher noch nicht vollständig verstanden. Vermutet wird aber, dass er mit der Stimulierung des skleralen Gewebeumbaus beziehungsweise der skleralen Stärkung zusammenhängt, die die axiale Länge und die Tiefe der Glaskörperkammer reduziert. Bekannt ist, dass Atropin muskarinische Acetylcholin-Rezeptoren kompetitiv antagonisiert.

Ryjunea®: Wie werden die Atropin-haltigen Augentropfen dosiert?

Ryjunea ist als 0,1 mg/ml Augentropfenlösung verfügbar. Patienten sollen sich, am besten vor dem Schlafen­gehen, einen Tropfen in jedes Auge verabreichen und nach der Applikation den Tränensack am inneren Augenwinkel eine Minute lang zusammendrücken, um eine systemische Resorption zu reduzieren. 

Kontaktlinsen sind vor der Anwendung zu entfernen und können nach 15 Minuten wieder eingesetzt werden.

Werden mehrere Augentropfen zeitgleich angewendet, sollte ein Einnahmeabstand von mindestens 15 Minuten zwischen den verschiedenen Arzneimitteln eingehalten werden.

Wird eine Dosis vergessen, muss diese nicht nachgeholt werden. Die Therapie wird wie gewohnt mit der nächsten Dosis fortgesetzt.

Behandlung von Myopie ärztlich überwachen

Generell sollte die Therapie nur durch einen Augenarzt oder durch in der Augenheilkunde qualifiziertes medizinisches Fachpersonal eingeleitet werden. Während der Therapie sind die Patienten zudem regelmäßig zu untersuchen. 

Hat sich eine Myopie bei Jugendlichen stabilisiert, was einer Progression von weniger als 0,5 Dioptrien über zwei Jahre entspricht, kann abgewogen werden, ob die Behandlung beendet und ausgeschlichen werden sollte. Verschlechtert sich die Myopie in der Folge wieder, kann die Behandlung erneut aufgenommen werden.

Studie: Atropin verlangsamt Myopie bei Kindern

Der Hersteller Santen Oy konnte in einer multizentrischen, randomisierten und doppelblinden Studie den Nutzen von Atropin-Augentropfen zur Verlangsamung des Fortschreitens der Myopie bei Kindern zeigen.

An der sogenannten STAR-Studie (Study of Atropine for the Reduction of Myopia Progression in Children) nahmen weltweit mehr als 850 Kinder im Alter zwischen drei und 14 Jahren teil. 

Die Ergebnisse zeigen, dass die Kurzsichtigkeit bei den Kindern, die täglich Atropin-Augentropfen in einer Konzentration von 0,1 mg/ml erhielten, signifikant langsamer voranschritt als in der Kontrollgruppe ohne Wirkstoff. Am häufigsten traten als Nebenwirkungen Lichtempfindlichkeit, Irritationen am Auge und verschwommenes Sehen auf. 

Entwicklung einer Myopie verlangsamen: Verhalten anpassen

2022 sprachen die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands und die Bielschowsky Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie Empfehlungen bei progredienter Myopie im Kindes- und Jugendalter aus. 

Bestimmte Verhaltensmaßnahmen könnten dazu beitragen, die Progression einer Myopie zu verlangsamen: Kinder sollten sich täglich zwei Stunden im Freien aufhalten, auch im Winter. Schon eine relativ geringe Lichtintensität (1.000 Lux) habe positive Auswirkungen gezeigt, auch habe in Taiwan der zwangsweise Aufenthalt im Freien während der Schulpause die Myopieprävalenz verringert. 

Zudem sollten Kinder bei Lesezeiten von über 30 Minuten bei weniger als 30 cm Leseabstand diese mit zehn Minuten Blick in die Ferne unterbrechen. Eine kontinuierliche Beschäftigung in der Nähe wie beim Lesen hätte sich in Untersuchungen als relevanter Einflussfaktor herausgestellt. Quellen:
- Fachinformation Ryjunea 0,1 mg/ml Augentropfen, Lösung
- Meeting highlights from the Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) vom 24 bis 27. März 2025, www.ema.europa.eu/en/news/meeting-highlights-committee-medicinal-products-human-use-chmp-24-27-march-2025
- Ryjunea, Informationen bereitsgestellt durch die EMA, www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/ryjunea