Eine neue Studie hat untersucht, ab welcher täglichen Bildschirmzeit das Risiko für Myopie bei Kindern steigt. Was ist noch sicher, was schadet dem Sehvermögen?
Brennen, Rötung und Tränen sind typische Symptome eines trockenen Auges. In den meisten Fällen können die Beschwerden in der Selbstmedikation behandelt werden. Welche Präparate sind empfehlenswert?
Kurzsichtigkeit ist rein genetisch bedingt, nimmt im Erwachsenenalter nicht mehr zu und kann durch Augentraining verbessert werden. Was ist dran an diesen und weiteren oft gehörten Behauptungen?
Ferien im Sommer in den Bergen oder am Wasser – das bedeutet meist intensive Sonneneinstrahlung. Neben Sonnenschutz für die Haut gilt es daher auch an den Schutz der Augen zu denken.
In der neuen PTAheute-Podcastfolge geht es um Semaglutid, Rote-Bete-Saft bei Bluthochdruck und darum, wie Sonnencremes aus der Apotheke abschneiden.
Personen mit Diabetes, die Semaglutid bekamen, erkrankten laut einer Studie in seltenen Fällen an einer Neuropathie am Auge. Die Produktinformationen sollen künftig um diese neue Nebenwirkung ...
Ein Gerstenkorn kann meist im Rahmen der Selbstmedikation behandelt werden. Woran erkennt man die infektiöse Augenerkrankung und welche Produkte und Anwendungen können empfohlen werden?
Immer wieder kommen Kunden mit einer vorübergehenden oder dauerhaften Sehbeeinträchtigung in die Apotheke. Worauf ist in der Beratung zu achten?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Zulassung von Atropin-Augentropfen, Glucocorticoide bei Schwangeren, ketogene Diät und über Neuigkeiten zum Pflegehilfsmittelvertrag.
Die Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt Atropin-haltige Augentropfen für Kinder mit einer Myopie zwischen –0,5 und –6 Dioptrien.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über den neuen Tarifvertrag in Nordrhein, wie Pilze im Darm behandelt werden und worauf bei der Abgabe von Gefahrstoffen zu achten ist.
Bakterien oder Viren: Was ist der Hauptauslöser für eine Bindehautentzündung bei Kindern? Und ist der Einsatz von Antibiotika sinnvoll?
Der PTAheute-Zertifikatskurs Teamschulung in 2025 beschäftigt sich in seinem ersten Teil mit verschiedenen Aspekten zum Thema Auge.
Die dunkle Jahreszeit kann zwar gemütlich sein, begünstigt aber auch Kurzsichtigkeit. Experten erklären, warum das so ist und wie Eltern die Augengesundheit ihrer Kinder fördern können.
Mit schlechtem Sehen bei Dämmerung und Nachtblindheit fängt es häufig an. Im weiteren Verlauf kann die Retinitis pigmentosa zur völligen Erblindung führen. Was ist die Ursache dieser Augenkrankheit?
Bei Gerstenkorn und Bindehautentzündung ist die Visiodoron Euphrasia comp.® Augensalbe eine gute Empfehlung. Was enthält sie? Und wie wirkt sie? Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie DAP-Punkte.
Das Anticholinergikum Cyclopentolat wird häufig bei Augenuntersuchungen eingesetzt. Bei Lieferengpass können die Augentropfen auch in der Rezeptur hergestellt werden. Was ist zu beachten?
Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane und erlaubt zugleich auch einen Blick ins Körperinnere. So geben sich einige organische Erkrankungen zuerst an den Augen zu erkennen.
Augentropfen mit Insulin sind nicht als Fertigarzneimittel erhältlich. Ein entsprechendes Rezept erfordert daher die Herstellung einer solchen Zubereitung in der Apotheke. Was ist dabei zu beachten?
Ursapharm feiert in diesem Jahr nicht nur 50-jähriges Firmenbestehen, auch die Augentropfen Hylo Comod® gibt es bereits seit 25 Jahren. Mit zahlreichen Aktionen wird das Jubiläum zelebriert.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über den „Tag der Apotheke“, Alternativen zu Ferro-Sanol-Tropfen, Vitamin-B-Räuber und sehgeschwächte Kunden in der Apotheke.