Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

2 min merken gemerkt Artikel drucken

Darmmikrobiom beeinflusst Herz-Kreislauf-System

ballaststoffreiche Lebensmittel
Ballaststoffreiche Lebensmittel wirken sich laut einer Studie positiv auf die Zell-Alterung aus. | Bild: marilyn barbone / AdobeStock

In Deutschland zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte und Schlaganfälle zu den häufigsten Todesursachen. Dieses Risiko steigt im Alter. Gründe dafür können eine Anhäufung von oxidativem Stress und entzündlichen, endothelialen Veränderungen sein. Auch die Billionen Bakterien, die den menschlichen Darm besiedeln, sollen eine Rolle spielen.

Denn: Darmbakterien verarbeiten aufgenommene Nahrung zu Stoffwechselprodukten, die wiederum die Zellalterung beeinflussen können.

Phenylessigsäure reichert sich mit zunehmendem Alter an

Wissenschaftler der Universität Zürich untersuchten nun in einer aktuellen, experimentellen Studie, wie sich die Zusammensetzung des Darmmikrobioms im Alter ver­ändert und ob sich das auf das Herz-Kreislauf-System auswirken könnte. Dafür analysierten sie Daten von über 7.000 gesunden Menschen im Alter von 18 bis 95 Jahren sowie von gealterten Mäusen.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich insbesondere das Stoffwechselprodukt Phenylessigsäure mit zunehmenden Alter anreichert. Das Phenylalanin-Abbauprodukt soll Endothelzellen in die sogenannte Seneszenz führen, indem es u. a. die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies wie Wasserstoffperoxid begünstige. Die gefäßauskleidenden Zellen können sich in der Folge nicht mehr teilen, sind aber weiterhin aktiv und setzten entzündungsfördernde Stoffe frei, welche die Gefäßfunktion verschlechtern. 

Mithilfe metagenomischer Analysen identifizierten die Forschenden als „Übeltäter“ das Bakterium Clostridium sp.ASF356, das Phenylalanin zu Phenylessigsäure umwandeln kann.

Ballaststoffreiche Ernährung reduziert Alterungsprozess

Im Gegensatz dazu können laut den Autoren kurzkettige Fettsäuren wie Acetat, die durch Fermentation von Ballaststoffen und Polysacchariden im Darm entstehen, den Zell-Alterungsprozess bremsen und in vitro sogar die Funktion gealterter Gefäßendothelzellen wiederherstellen. 

Wer sein Mikrobiom „jung halten“ will, sollte laut den Autoren insbesondere auf phenylalaninreiche Nahrungsmittel wie rotes Fleisch und süßstoffhaltige Getränke verzichten. Quelle:
- Intestinal bacteria influence aging of blood vessels. Pressemitteilung der Universität Zürich vom 28. Mai 2025
Saeedi Saravi SS et al. Gut microbiota-dependent increase in phenylacetic acid induces
endothelial cell senescence during aging. Nat Aging 2025