In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.
Neurodermitis: mehr Fälle durch Luftverschmutzung und Extremtemperaturen

Das Autorenteam aus Toronto und Hamilton hat 42 Studien aus 14 Ländern ausgewertet, um den Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung beziehungsweise Extremtemperaturen und der Zahl an Neurodermitis-Behandlungen bei Erwachsenen ab 18 Jahren zu untersuchen.
Feinstaub und extreme Hitze schaden der Haut
Es zeigte sich, dass erhöhte Feinstaub-, Schwefeldioxid- oder Stickstoffdioxid-Belastungen zu vermehrten ambulanten Arztbesuchen wegen atopischer Dermatitis führten. Vor allem Passivrauchen und die Exposition gegenüber Verkehr und Industrieanlagen erkannten die Studienautoren als Risikofaktoren.
Auch zwischen extremen Umgebungstemperaturen, wie sie der Klimawandel begünstigt, und Neurodermitis-Fällen ließ sich eine Beziehung herstellen: Extreme Hitze und Kälte ließen die Zahl der Arztbesuche ähnlich deutlich ansteigen wie eine erhöhte Luftverschmutzung. Erhöhte Niederschlagsmengen und Luftfeuchtigkeit fielen dagegen weniger deutlich ins Gewicht.
Maßnahmen zur Eindämmung der Umweltverschmutzung nötig
Ein Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung beziehungsweise Extremtemperaturen und erhöhten Behandlungszahlen wegen atopischer Dermatitis ist für die Studienautoren sehr wahrscheinlich.
„Der Klimawandel und die Umweltverschmutzung sind große Gesundheitsrisiken, die das Potenzial haben, die Belastung durch häufige Krankheiten wie atopische Dermatitis, die durch die Umwelt beeinflusst werden, zu verschlimmern“, schreibt das Forschungsteam.
Es folgert aus seinen Ergebnissen, dass Maßnahmen zur Eindämmung der Umweltverschmutzung und des Klimawandels die Fallzahlen der atopischen Dermatitis verringern könnten. Quellen:
- https://www.aerzteblatt.de/news/luftschadstoffe-und-extremtemperaturen-erhohen-neurodermitismorbiditat-1caf5353-095f-4e6a-a45d-e49799845b6b
- Studie: https://jamanetwork.com/journals/jamadermatology/article-abstract/2835460
- https://flexikon.doccheck.com/de/Neurodermitis?utm_source=www.doccheck.com&utm_medium=DC%2520Search&utm_campaign=DC%2520Search%2520content_type%253Aall&utm_content=DC%2520Search%2520neurodermitis
- https://de.wikipedia.org/wiki/Atopisches_Ekzem