E-Learnings
Fortbildung
36 min merken gemerkt Artikel drucken

E-Learning : Brustkrebs: Wissenswertes zu Prävention und Therapie

Krebszellen können sich unbegrenzt teilen und dringen in lokales Gewebe ein. | Bild: okrasiuk / AdobeStock

Was ist (Brust-)Krebs?

Krebserkrankungen sind eine große Gruppe von Krankheiten, die in jedem Organ oder Gewebe des Körpers auftreten können. Wenn man alle Krebsarten zusammenfasst, ist Krebs die zweithäufigste Todesursache weltweit. Jeder sechste Todesfall war im Jahre 2018 durch Krebs bedingt. Dies entspricht einer Zahl von 9,6 Millionen Krebstoten. Wissenschaftler prognostizieren einen weiteren Erkrankungsanstieg von 50 Prozent.

Krebs entsteht, wenn abnorme Zellen beginnen, unkontrolliert zu wachsen und über die Organgrenzen hinaus in benachbarte Körperregionen einzudringen und/oder sich auf andere Organe auszubreiten. Die Ausbreitung auf andere Organe wird auch als Metastasierung bezeichnet. Weitere gebräuchliche Namen für Krebs sind Neoplasie oder bösartiger Tumor.

Karzinogene: Einfluss auf die Krebsentstehung

Die Transformation von normalen Zellen zu Krebszellen erfolgt in einem mehrstufigen Prozess, in dem sich die Zellanhäufung von einer präkanzerösen Läsion (Gewebeveränderung als Vorstufe einer Krebserkrankung) zu einem bösartigen Tumor entwickelt. 

Einfluss auf diesen Prozess haben neben genetischen Merkmalen der Person auch externe Karzinogene, die in drei Gruppen unterteilt werden:

  • physikalische (z. B. UV-Strahlung),
  • chemische (z. B. Asbest) und
  • biologische Karzinogene (z. B. bestimmte Viren).

Die Kennzeichen des Krebses

Durch die Wissenschaftler Hanahan und Weinberg wissen wir heute, dass die Krebsentstehung auf wenigen biologischen Prinzipien beruht, die sogenannten Kennzeichen des Krebses (engl. Hallmarks of Cancer). Diese sind:

  1. Krebszellen stimulieren ihr eigenes Wachstum (Selbstversorgung mit Wachstumssignalen).
  2. Sie entkommen hemmenden Signalen, die sonst ihr Wachstum verhindern würden (Unempfindlichkeit gegenüber Anti-Wachstumssignalen).
  3. Sie widerstehen dem programmierten Zelltod (Ausweichen vor Apoptose).
  4. Sie können sich unbegrenzt teilen (ungehemmtes Replikationspotenzial).
  5. Sie stimulieren das Wachstum von Blutgefäßen, um den Tumor mit Nährstoffen zu versorgen (Angiogenese).
  6. Sie dringen in lokales Gewebe ein und breiten sich in andere Organe aus (Gewebeinvasion und Metastasierung).
  7. Sie besitzen abnormale Stoffwechselwege.
  8. Sie umgehen das Immunsystem.

Diese acht Kennzeichen sind universell für alle Tumoren gültig und werden unterstützt durch Instabilitäten des Genoms und Entzündungen. Anhand dieser Faktoren wird deutlich, dass Krebs auch vor allem eine Begleiterscheinung des steigenden Alters ist. Dies erklärt den stark prognostizierten Anstieg der Krankheit innerhalb der Bevölkerung.

Brustkrebs – jede achte Frau betroffen

Als Brustkrebs oder Mammakarzinom bezeichnet man einen bösartigen Tumor in der Brust. Brustkrebs ist der häufigste maligne Tumor bei Frauen weltweit, von dem 2,1 Millionen Frauen jährlich betroffen sind. Zudem ist die Erkrankung für die meisten krebsbedingten Todesfälle bei Frauen verantwortlich. Schätzungsweise starben 2018 627.000 Frauen an Brustkrebs, was etwa 15 Prozent der weiblichen Krebstoten entspricht. 

Im Laufe ihres Lebens erkrankt jede achte Frau am Mammakarzinom, wobei das mittlere Erkrankungsalter bei 64 Jahren liegt. Dennoch sind zum Zeitpunkt der Diagnose fast ein Drittel der betroffenen Frauen jünger als 55 Jahre.  Mithilfe von Mammografie-Screening und Therapiefortschritten konnten Heilungsraten und Überlebenszeit in den letzten Jahren erheblich verbessert werden, sodass das krebsspezifische 5-Jahresüberleben in Deutschland bei 79 Prozent liegt.


Zurück