E-Learnings
Fortbildung
15 min merken gemerkt Artikel drucken

E-Learning: Die Schilddrüse – ein Update

Die Schilddrüse ist für zahlreiche endokrine Vorgänge verantwortlich. Von Körpergewicht über Schlaf bis zum Kinderwunsch: das schmetterlingsförmige Organ hat viele Aufgaben. | Bild: Siam / AdobeStock

Steuerung der Hormonausschüttung

Um sicherzustellen, dass von Hormondrüsen immer nur die aktuell benötigte Menge an Hormonen ausgeschüttet wird, unterliegen diese einem Regelkreis. Je nach aktuellem Hormonspiegel im Blut werden die entsprechenden Hormondrüsen in ihrer Funktion angeregt oder gebremst. 

Die übergeordnete Steuereinheit des Regelkreises ist der Hypothalamus. Er schüttet Releasing-Hormone aus, die die Aktivität der Hypophyse beeinflussen. Je nach Art ihrer Wirkweise werden Releasing-Hormone auch als Liberine oder Inhibine bezeichnet.

Von der Hypophyse wiederum werden Steuerhormone ausgeschüttet, die die Aktivität der jeweiligen angesteuerten Hormondrüse beeinflussen. Steuerhormone werden auch Tropine genannt.

Je aktiver der Hypothalamus ist, desto aktiver sind auch die Hypophyse und die Effekthormondrüse. Sie schüttet dementsprechend Effekthormone aus, die an den Rezeptoren der entsprechenden Zielzellen die jeweilige spezifische Wirkung erzielen. Diese Art der Verknüpfung (je mehr, desto mehr) nennt man positive Rückkopplung. 

Sind im Blut ausreichend hohe Hormonspiegel vorhanden, so werden Hypothalamus und Hypophyse in ihrer Aktivität gebremst. In der Folge schüttet auch die Effekthormondrüse keine neuen Effekthormone aus. In diesem Fall spricht man von einer negativen Rückkopplung (je mehr, desto weniger). 

Der Regelkreis der Schilddrüsenhormone | Bild: PTAheute

Das vom Hypothalamus ausgeschüttete Releasing-Hormon ist hier das Thyreotropin-Releasing-Hormon, kurz TRH.

TRH regt die Hypophyse zur Ausschüttung des Thyroidea-stimulierenden Hormons, kurz TSH, an. TSH wird auch Thyreotropin genannt.  TSH wiederum aktiviert die Schilddrüse zur Freisetzung von T3 und T4 ins Blut.

Auf diese Weise werden pro Tag circa 80–100 µg T4 und circa 10–50 µg T3 ins Blut abgegeben.


Zurück